JVP-Baumpflanzaktion
Bäume setzen fürs Klima im Bezirk Scheibbs

- <b>Die JVP</b> hat bei der Neuen Mittelschule in Gresten Bäume gepflanzt.
- hochgeladen von Roland Mayr
Die Junge Volkspartei will mit ihrer Baumpflanzaktion ein Zeichen für den Klimaschutz im Bezirk setzen.
BEZIRK SCHEIBBS. Die Junge Volkspartei (JVP) ist im Bezirk angetreten, um Bäume in den Parkanlagen des Bezirks zu pflanzen und so auf den Klimawandel hinzuweisen.
Bäume pflanzen in Gresten
Nachdem Jugendliche, wie Katrin Teufel, Katharina Rumpl oder Adrian Fuchsluger aus Randegg sowie Alena Fallmann und Rudolf Ebner oder Daniel und Nicole Aigner aus Scheibbs, in ihren Gemeinden bereits Bäume gepflanzt hatten, ist auch Ortsgruppenleiter Raphael Weinmesser mit seinen Kollegen in Gresten angetreten, um es ihnen gleich zu tun.
Zeichen für den Klimaschutz in Bründl
Gemeinderat Harald Stamminger und Jugendgemeinderat Paul Magg freuten sich, dass der örtliche Obmann, Stefan Schweighofer, mit der JVP in St. Georgen an der Leys ebenfalls ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt hat.

- <b>Die Jugend</b> in St. Georgen setzt ein Zeichen für den Klimaschutz.
- hochgeladen von Roland Mayr
40 Bäume in Steinakirchen gepflanzt
JVP-Landesobmann Bernhard Heinreichsberger und Bürgermeister Wolfgang Pöhacker sind begeistert, dass junge Türkise wie Michael Eppensteiner oder die beiden namensgleichen Patrick Dorningers insgesamt 40 Bäume beim Retentionsbecken in Steinakirchen am Forst angepflanzt haben.

- <b>In Steinakirchen</b> wurden insgesamt 40 Bäume gepflanzt.
- hochgeladen von Roland Mayr
Konkrete, leicht zugängliche Aktionen
"Vor allem das Engagement der jungen Menschen Österreichs hat uns klar gemacht, dass es konkrete, leicht zugängliche Aktionen braucht, an denen sich alle beteiligen können und wollen. So sind wir nach einiger Zeit auf die Idee der Aktion ,Bäume pflanzen, Zeichen setzen‘ gekommen", erzählt der Landesobmann der Jungen Volkspartei, Bernhard Heinreichsberger.
Kleiner aber wichtiger Beitrag
"Die gepflanzten Bäume werden künftig viel Kohlendioxid speichern können und auf diese Weise einen kleinen aber wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Steinakirchen leisten", so der Steinakirchner Bürgermeister Wolfgang Pöhacker.
Weitere Infos gibt's auf setz-ein-zeichen.at und auf Facebook.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.