Bäume pflanzen

Beiträge zum Thema Bäume pflanzen

Die Arbeiten an der neuen Fahrradstraße am Hohen Weg entlang des Kapuzinerbergs schreiten planmäßig voran. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
4

Hoher Weg Schallmoos
Finale Arbeiten für die neue Fahrradstraße

Der "Hohe Weg" im Stadtteil Schallmoos wird bis Juli 2025 neugestaltet. Die Arbeiten liegen im Plan.  SALZBURG. Die Arbeiten an der neuen Fahrradstraße am Hohen Weg entlang des Kapuzinerbergs in Schallmoos schreiten planmäßig voran. „Der Hohe Weg wurde geebnet, barrierefrei gestaltet und verbreitert, um mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger und Radfahrerinnen und Radfahrer zu schaffen. Die alte Busbucht beim Rockhouse wurde zu einer sicheren Fahrbahnhaltestelle umgebaut. Das hilft,...

Rums Bgm. Josef Karbon packt gemeinsam mit Waldaufseher und Bauhofteam bei der Aufforstung der ehemaligen Deponie mit an. | Foto: Marktgemeinde Rum
3

900 Bäume gepflanzt
Große Aufforstungsaktion bei der Deponie in Rum

Die Gemeinde Rum hat kürzlich auf dem Gelände der ehemaligen Deponie eindrucksvoll aufgeforstet und insgesamt 900 junge Bäume gepflanzt. RUM. Die Deponie der Marktgemeinde Rum blickt auf eine lange Geschichte zurück. Zunächst als Schottergrube genutzt, wurde die Fläche später von der Gemeinde für die „Hausmülldeponie Rum“ gepachtet. Nach Jahrzehnten des Betriebs wurde die Deponie schließlich geschlossen. Mit neuen Erkenntnissen über die Auswirkungen von Restmülldeponien kamen strengere...

Insgesamt wurden 15 Zierbirnen entlang der Gebäudefront gepflanzt. | Foto: MeinBezirk / FBS
1 6

Hitzeschutzplan nimmt Fahrt auf
Bäume helfen bei Hitzeschlacht

Das Land Kärnten präsentiert seinen Hitzeschutzplan. Auch im Bezirk St. Veit wurden Vorkehrungen zur Unterstützung im Klimawandel geschafften. MeinBezirk hat zwei Projekte unter die Lupe genommen. BEZIRK ST. VEIT. Als eine der ersten Initiativen im Bezirk wurde an der Fachberufsschule in St. Veit vor rund zwei Jahren insgesamt 15 Bäume entlang der Gebäudefront gepflanzt. Diese dienen zur Gebäudekühlung, indem sie Schatten für die Innenräume spenden und gleichzeitig durch die Wasserverdunstung...

Engagement für Klimaschutz
Plansee unterstützt Bergwaldprojekt im Bezirk Reutte

Den Bergwald im Außerfern für zukünftige Generationen erhalten: das ist das Ziel der Initiative "Klimafitter Bergwald Tirol". Unterstützung kommt dabei vom Unternehmen Plansee.  BREITENWANG/REUTTE. Alle zwei Jahre lädt Plansee HLW, ein Unternehmensbereich der Plansee Group, rund 200 internationale Vertriebsmitarbeitende zur mehrtägigen Vertriebsveranstaltung Plansee Sales Meeting nach Reutte ein. In diesem Rahmen werden besondere Leistungen gewürdigt – seit 2023 nicht mehr mit Pokalen, sondern...

Im Schatten der Bäume ist es im Hochsommer wunderbar kühl. | Foto: NIG/Adobe Stock
3

Nig’s Garten-Tipp 3
Bäume pflanzen und erhalten in NÖs Gärten

Bäume bieten Lebensraum, spenden Schatten und senken die Temperatur in der unmittelbaren Umgebung. Es liegt also auf der Hand, in einem klimafitten Garten dürfen Bäume nicht fehlen. NÖ. Je größer die Baumkronen sind und je mehr Blätter sie tragen, desto stärker fallen die Kühleffekte aus. Richtig gepflanzt können Kronen im Sommer Terrassen und Sitzplätze beschatten und ersetzen das Aufspannen von Sonnensegeln. Mehlbeere ist "Baum des Jahres 2025"Bei der Auswahl des richtigen Baumes hilft der...

Foto: Michael Reh
56

"GUUTE Bäume"
Schüler pflanzten in Katsdorf 265 klimafitte Bäume

Rund 200 Kinder pflanzten in Katsdorf innerhalb von zwei Tagen 265 Bäume und errichteten Kräuterschnecken. Forstarbeiter, eine Kräuterfachfrau, eine Märchenerzählerin, eine Waldpädagogin und ein Imker begleiteten die Kinder bei diesem speziellen Projekt. KATSDORF. 180 Schüler der Volksschule Katsdorf sowie 15 Schüler der Mosaik.Schule halfen bei der Gestaltung des „Schulparks Katsdorf“ aktiv mit. 265 klimafitte Bäume wie Elsbeere, Flatterulme oder Rotbuche wurden von erfahrenen Forstarbeitern...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Das Projekt setzt ein Zeichen für die Zukunft. | Foto: Vendo Kommunikation + Druck GmbH
3

Vendo und Wald4Leben fördern Aufforstung
600 Bäume für eine grünere Zukunft

Das Unternehmen Vendo setzt sich gemeinsam mit der regionalen Aufforstungsinitiative Wald4Leben dafür ein, die Umwelt aktiv zu unterstützen. VÖCKLABRUCK. Bei der Zusammenarbeit von Vendo und Wald4Leben  wurden 600 Bäume in der Region gepflanzt – ein Beitrag zur Verbesserung der Klimabilanz und zur Förderung nachhaltiger Werte. Die Kooperation verfolgt mehrere Ziele. Zum einen soll durch die Pflanzung der Bäume die Aufforstung in der Region unterstützt und die Natur gestärkt werden. Zum anderen...

Die Umsetzung des Projekts wurde durch die Unterstützung lokaler Partner ermöglicht. | Foto: Martin Jarmer
4

Grüne Frische für die Altstadt
Mobile Bäume verschönern Stadt Eggenburg

Eggenburg setzt ein grünes Zeichen: Zwei mobile Bäume verschönern ab sofort den Hauptplatz und die Kremserstraße. Die Aktion ist Teil eines nachhaltigen Stadtentwicklungsprojekts und wurde durch lokale Partner ermöglicht. EGGENBURG. Eggenburg macht einen weiteren Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität im öffentlichen Raum. Mit der Aufstellung von zwei mobilen Bäumen am Hauptplatz und in der Kremserstraße wird ein sichtbares Zeichen für Klimabewusstsein und Stadtverschönerung...

  • Horn
  • Markus Kahrer

„Wurzeln für morgen"
Salzkammergut-Schüler setzen Zeichen für Klimaschutz

Die Schülerinnen und Schüler aus Bad Ischl und St. Gilgen setzten bei Wind und Wetter ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Zusammenhalt. BAD ISCHL: Mit Entschlossenheit und gegenseitiger Unterstützung pflanzten die dritte Klasse der Praxisschule Bad Ischl, gemeinsam mit Schülerinnen des BRG/BG Bad Ischl sowie der St. Gilgen International School, über 140 junge Lärchen auf dem Kalvarienberg in Lauffen. Jedes dieser Bäumchen wurde einem Absolventen oder einer Absolventin der diesjährigen...

1.892 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sammelten beim "Natur im Garten" Lauf 15.972 Kilometer. | Foto: "Natur im Garten" / A. Thallmeier
3

Virtueller "Natur im Garten“-Lauf
150 neue Bäume für Niederösterreich

Laufend, walkend, wandernd – Niederösterreich setzt ein starkes Zeichen für eine "klimafitte" Zukunft beim virtuellen Lauf von "Natur im Garten". NÖ. Der virtuelle "Natur im Garten“-Lauf motivierte knapp 1.900 Menschen dazu, ihre Schritte für eine grünere Zukunft zu setzen. Gemeinsam kamen sie auf beeindruckende 15.972 Kilometer – ein beachtliches Zeichen für Nachhaltigkeit und Bewegung im doppelten Sinne. 15 symbolische UmrundungenDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer liefen, walkten, wanderten...

In den Tulfer Wäldern wurden bereits rund 10.000 Festmeter Schadholz aufgearbeitet, doch die Arbeiten gehen noch weiter. | Foto: Wolf
5

10.000 Festmeter Schadholz
Massive Schadholzmengen in Tulfes

Aufgrund starker Windereignisse, Schneefällen und Trockenheit sind in der Gemeinde Tulfes rund 10.000 Festmeter Schadholz entstanden. Waldaufseher Benjamin Wolf erklärt, wie die Gemeinde mit den Auswirkungen umgeht und welche Maßnahmen geplant sind. TULFES. In der kleinen Tiroler Gemeinde Tulfes sind rund 10.000 Festmeter Schadholz angefallen. Grund dafür waren der Föhnsturm Mitte Juli 2023 und das Nassschneeereignis Anfang Dezember 2024. Die erhebliche Menge an Schadholz stellt die Gemeinde...

Der österreichische und somit auch steirische Wald soll verjüngt und damit klimafit gemacht werden.  | Foto: Land Tirol
4

Waldinventur und Umbau
Bäume fällen, Klima und steirischen Wald retten

Der Fachverband der Holzindustrie Österreich fordert von der Bundesregierung eine aktive Waldbewirtschaftung und verstärkte Holzverwendung. Durch das Fällen alter und das Pflanzen junger Bäume soll auch der steirische Wald klimafit gemacht werden.  STEIERMARK. Rund 60 Prozent der Landesfläche der grünen Mark sind mit Wald bedeckt. Dieser Wald macht ein Sechstel der gesamten Wirtschaftsleistung der Steiermark aus und speichert riesige Mengen an CO₂. Durch das Fällen der alten Bäume und die...

Pflanzaktion im Rahmen vom Bienenfonds von Naturschutzbund und Hofer © J. Kübelböck
3

250 Bäume & Sträucher mehr für‘s Mühlviertel

Eine gemeinsame Aktion von HOFER und Naturschutzbund Wildgehölze wie der Holzapfel ziehen Wildbienen an und tragen damit wesentlich zur Vielfalt der Arten bei. Mit einer Aktion, bei der mehr als 250 heimische Bäume und Sträucher im Mühlviertel gepflanzt wurden, setzen sich HOFER und Naturschutzbund über ihren gemeinsamen Bienenschutzfonds einmal mehr für die wilden Summer & Brummer ein. Vor allem Schlehen aber auch Rotföhren, Stieleichen und Holzäpfel fanden auf Flächen des Naturschutzbundes...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Gemeinsam für eine grünere Zukunft: v. l. n. r.: Robert Mair (Grünanlagen – Pflege und Service), Beate Abler (Richterin OLG), Referent Markus Pinter (Grünanlagen – Planung und Bau), Robert Wolf (ARE), Agata Bilinska (Oberstaatsanwältin), Holger Mangesius (Justizministerium), Stadträtin Mariella Lutz, Florian Wolf (Tiefbau – Planung) und OLG-Präsident Wigbert Zimmermann feiern die klimafitte Neugestaltung der Schmerlingstraße.  | Foto: © M. Freinhofer
3

Schwammstadtprinzip
Schmerlingstraße wurde für 250.000 Euro umgestaltet

Die Schmerlingstraße in Innsbruck wurde nach dem Schwammstadtprinzip neugestaltet.  INNSBRUCK. Auf jeder Straßenseite wurden vier Ulmen gesetzt die paarweise unterirdisch verbunden sind. Durch das Schwammstadtprinzip wird Regen- und Schmelzwasser von den Bäumen genutzt, anstatt gleich in den Kanal abgeleitet zu werden. So werden die Kanäle entlastet, und es soll im Sommer weniger Hitzestau auf der Straße geben. Die Parkplätze bleiben erhalten. Die Gesamtkosten für die Umgestaltung der...

Die Pflanzungen leisten nicht nur einen Beitrag zum Lärmschutz für Anrainer, sondern verbessern auch das Mikroklima, bieten Lebensraum für die Tierwelt. | Foto: Leiser Berge
4

Bezirk Mistelbach
Neue Bepflanzung für Lärmschutz und Begrünung in Ladendorf

In Ladendorf wurde Ende November ein Schritt für mehr Lebensqualität gesetzt: Durch eine Neubepflanzung wird ein natürlicher Lärmschutz gegen den Eisenbahnlärm geschaffen und die umliegende Umgebung begrünt . LADENDORF. Mit insgesamt 220 heimischen Landschaftsgehölzen (50-80 cm) und 25 jungen Bäumen (120-150 cm) wurden die Flächen entlang der Bahnstraße, Höhe Schubertstraße, die angrenzenden Grünflächen mit einer vielfältigen Mischung gestaltet. Gepflanzt wurden robuste heimische Arten wie...

Maschinenring Christoph Kulig, Bauhof Andreas Lauberger, Bauhof Gärtnerin Ulrike Stockinger, Maschinenring Brigitte Roller, UGR Hannelore Krycha, Bgm. Abg. z. NR Wolfgang Kocevar, Vize Bgm. Christian Pusch, Bauhof Gärtnerin Katharina Schmölz, Bauhof Jafaryan Shirin | Foto: Stadtgemeinde Ebreichsdorf
3

Ebreichsdorf
Jubiläumsprojekt „900 Bäume & Sträucher“ abgeschlossen

Es grünt so grün… Die Initiative von Vizebürgermeister Christian Pusch aus dem Jahr 2021, anlässlich des 900-Jahr-Jubiläums unserer Stadt 900 neue Bäume und Sträucher zu pflanzen, ist nun erfolgreich abgeschlossen. BEZIRK BADEN/EBREICHSDORF. Damit gelang es Ebreichsdorf ein weitreichendes Zeichen für eine nachhaltige Zukunft zu setzen – drei Jahre danach sind mit der letzten Lieferung und den finalen Pflanzungen in allen vier Ortsteilen neue Alleen entstanden, Bürgerwünsche wurden erfüllt und...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Bäume in Frankenmarkt gepflanzt
Allee aus dem 16. Jahrhundert wiederbelebt

Bei Mühlberg (Gemeinde Frankenmarkt) erstrahlt eine alte Allee in neuem Glanz. Auf Initiative von Gertrude Pillichshammer wurden dort Bäume gepflanzt.  FRANKENMARKT. Schon 1521 wurde die Allee bei Mühlberg in historischen Dokumenten erwähnt. Einst verband sie Mühlberg mit der Reichsstraße. Das Gatter lag beim "Mulperger Veld". Von dort führte der Weg von der Trenau kommend durch das Max'n Holz über Mühlberg und weiter über den Geländerücken nach Straßwalchen. In den 1960ern musste die Allee...

Redakteur Lukas Ipirotis findet die Entwicklungen sehr schade.  | Foto: Max Spitzauer
2 3

Villa Aurora
Warum ein Ottakringer Wahrzeichen zum Mahnmal wird

Bezirksredakteur Lukas Ipirotis findet es schade, dass man mitansehen muss, wie die Villa Aurora sich selbst demontiert. Ein beliebtes Tourismusziel ist bald nur noch für all die schlechten Sachen bekannt.  WIEN/OTTAKRING. Manch ein Naturschützer würde es vermutlich Karma nennen, dass der Pächter der Villa Aurora jetzt eine große Klage durch den Eigentümer zu befürchten hat. Immerhin sorgt sein Umgang mit dem beliebten Ottakringer Ausflugsziel bei vielen Menschen seit Monaten zu viel...

Beim „Fachgerechten Baumpflanzen“ verriet Streuobst-Experte Alois Wilfling (OIKOS) die 25 goldenen Regeln des Baumpflanzens. | Foto: Stadt Weiz - Lagler
3

Naschen in Weiz
25 goldene Regeln für einen geschmackvollen Naschgarten

Im Landschaftspark Hofbauer in Weiz wurde Mitte November der Grundstein für einen Naschgarten gelegt. Ein Workshop vermittelte 25 goldene Regeln der Baumpflanzung, und über 100 Obstbäume fanden ein neues Zuhause in der Region. WEIZ. Mitte November fanden sich rund 20 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Landschaftspark Hofbauer in Weiz ein, um mehr über das fachgerechte Pflanzen von Obstbäumen zu erfahren. Unter Anleitung des Experten Alois Wilfling vom OIKOS-Institut lernten sie die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber

Straßenmeisterei Geras
41 Bäume zwischen Langau und Geras gepflanzt

Zwischen den Ortschaften Langau und Geras wurden entlang der Landesstraße B 30 von den Mitarbeitern der Straßenmeisterei Geras 41 Bäume gepflanzt. LANGAU/GERAS. Mit dieser Maßnahme soll „in sichtbarer Beitrag zur Erhaltung und Pflege des Heimatlandes geleistet werden. Die verschiedenen gepflanzten Baumarten sollen in den kommenden Jahren nicht nur die Umgebung verschönern, sondern auch zur Luftreinigung, Staubfilterung und Verdunstung beitragen. Gleichzeitig würden wichtige Lebensräume für...

  • Horn
  • Christoph Fuchs

Aufgedeckt
Der Pflanz mit dem Bäume pflanzen

In der Öffentlichkeit wird oft so getan, als könnten neu gepflanzte Bäume gefällte alte Bäume gleichwertig ersetzen. Nicht selten wird das Fällen alter Bäume als notwendig oder unvermeidlich dargestellt, während das Pflanzen neuer Bäume als Ausgleich präsentiert wird. Ebenso wird so getan, als würden neu gepflanzte Bäumlein mit 12cm Umfang (5 cm Durchmesser) die ökologische oder optische Rolle eines 40 Jahre alten Baumes erfüllen. Dies dient wohl dazu Kritik zu minimieren, und ungehindert...

Am Samstag, 9. November, können Familien bei der Aktion "Wald der jungen Wiener*innen" gemeinsam mit Försterinnen und Förstern Bäume und Sträucher in der Donaustadt pflanzen. | Foto: Stadt Wien/VOTAVA
1 3

Aktion
Junge Wiener pflanzen Bäume im künftigen Park der Artenvielfalt

Bäume in der Stadt erzeugen nicht nur ein schöneres Stadtbild, sie sind auch wichtig für das Klima. Am Samstag, 9. November, können Familien bei der Aktion "Wald der jungen Wiener*innen" gemeinsam mit Försterinnen und Förstern Bäume und Sträucher in der Donaustadt pflanzen. WIEN/DONAUSTADT. Bei der Aufforstungsaktion „Wald der jungen Wiener*innen“ können Kinder und Eltern gemeinsam einen Wald pflanzen. Das Projekt findet am Samstag, 9. November, im werdenden Donaustädter Park der Artenvielfalt...

Foto: Elisabeth Zangerl
22

Nachhaltige Geschenkidee
Baumprojekt der Raiba Arlberg Silvretta

Auch bei Geschenken wird vermehrt auf Nachhaltigkeit gesetzt: So „verschenkte“ die Raiffeisenbank Arlberg Silvretta beim letzten Weltspartag im Herbst 2023 einen Gutschein für einen Baum im „Raiffeisenwald“ in Kappl. Diese insgesamt 600 Bäume wurden am 5. Juni gemeinsam gepflanzt. KAPPL. (lisi). Malstifte, Kuli´s, Kuscheltiere und Sparschweine waren gestern. Beim letzten Weltspartag im Oktober 2023 griff die Raiffeisenbank Arlberg Silvretta eine ganz andere, sehr nachhaltige Geschenkidee auf,...

Foto: Heidi Michal
10

Tangenten Park
Tangentenpark entsteht bei der Geister Ausfahrt Simmering

Geisterausfahrt Simmering A23, an der Ostbahn entsteht ein Park - der Tangentepark . 60.000 Quadratmeter Areal wird neu gestaltet. Derzeit sind schon Bäume gepflanzt worden und die Brücke wurde frisch gestrichen.  Es gibt viele  Wege und Hügeln mit vielen frischen Pflanzen. Auch ein Spielplatz wird gebaut und ein Holzsteg ist schon fertig.   Es sieht jetzt schon toll aus und wenn es fertig ist schauen wir es uns nochmals an.  Im Sommer 2024 soll er fertig sein.  Liebe Grüße Heidi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.