E-Autos für Scheibbs
Caritas setzt ein "Zeichen für die Umwelt"

- Caritas Regionalleiterin Elena Steinmaßl (re.) mit Einsatzleiterin Gabriela Zoufal (Sozialstation Purgstall)
- Foto: Caritas
- hochgeladen von Sara Handl
Bei der Caritas wird Klimaschutz groß geschrieben. Deswegen bekommen die Pfleger an den Standorten Scheibbs, Amstetten, St. Pölten, Melk und Waidhofen/Thaya nun auch Elektroautos zur Verfügung gestellt.
SCHEIBBS. „Im Vergleich mit Verbrennern kann mit jedem Elektroauto mehr als eine Tonne CO2 im Jahr eingespart werden“, sagt Caritas Bereichsleiterin Karin Thallauer. Für sie gehört ökologisches Engagement zum solidarischen Handeln.
„Die Klimakrise geht uns alle an. Jeder und jede ist aufgerufen, einen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu leisten. Als Caritas ist es uns ein wichtiges Anliegen mit der Förderung von E-Mobilität ein Zeichen für die Umwelt zu setzen. Gerade in der Hauskrankenpflege, wo viele Wegstrecken zurückgelegt werden müssen ist der Umstieg auf Elektrofahrzeuge ein Schritt in die richtige Richtung“, so Thallauer.
In einem Pilotprojekt wurden nun die ersten acht Elektroautos in der Caritas Pflege angeschafft. Mehr als 10.000 Kilometer ist durchschnittlich ein Pflegefahrzeug von Kunde zu Kunde im Jahr unterwegs.
Freude bei den Mitarbeitern
Der Umstieg auf die Elektroautos kommt auch bei den Mitarbeitern gut an. „Wir sind viel mit dem Auto unterwegs und ich freue mich, wenn das nun umweltschonender möglich ist“, sagt Marion König, Mitarbeiterin in der Sozialstation St. Pölten.
Die knapp 900 Caritas Mitarbeiter der mobilen Hauskrankenpflege leisten im Jahr mehr als 650.000 Einsatzstunden für mehr als 4.000 Kunden in der Diözese St. Pölten.
Ein weiterer Schritt zum Klimaschutz
Schon seit einigen Jahren setzt die Caritas der Diözese St. Pölten in vielen Arbeitsbereichen verstärkt auf Klimaschutz. Neben Photovoltaik-Anlagen, 15 E-Ladestationen sowie E-Bikes und Elektrobussen werden ab sofort auch die ersten Pflege-Mitarbeiter mit dem Elektroauto zu Ihren Kunden nach Hause kommen.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.