Ökologisch

Beiträge zum Thema Ökologisch

Die neue Wohnanlage „ParkBLICK“ in der Sepp-Laubner-Straße in Eisenstadt wurde offiziell präsentiert. | Foto: B-Süd
4

„ParkBLICK“
Neue Wohnanlage setzt auf Grünräume und ökologische Vielfalt

In der Sepp-Laubner-Straße in Eisenstadt wurde das Projekt „ParkBLICK“ offiziell präsentiert. Vertreterinnen und Vertreter der B-SÜD, angeführt von Geschäftsführer Johann Fellinger, führten Bürgermeister Thomas Steiner über die Anlage, die sich besonders durch ihr Freiraum- und Begrünungskonzept auszeichnet. EISENSTADT. Herzstück der Gestaltung ist ein Dachgarten mit Flächen für Urban Gardening, ergänzt durch insektenfreundliche Pflanzen, Nistkästen und ein Biotopsystem. Ziel war es,...

Abgeordneter zum NÖ Landtag Bernhard Heinreichsberger, Vizedirektorin der BOKU Nora Sikora-Wentenschuh und Bürgermeister Peter Eisenschenk mit Elenor Maier und Sebastian Hartl. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
3

Kinder Uni Tulln 2025
Fünf Tage mit Forschung auf der Garten Tulln

Erfolgreiche Kinder UNI Tulln 2025: 160 Kinder entdeckten die Welt von Natur und Wissenschaft TULLN. Fünf Tage lang wurden die Garten Tulln, der Campus Tulln Technopol und der edu-MakerSpace Tulln auch heuer wieder zur Bühne für neugierige junge Köpfe: Bei der 12. Kinder UNI Tulln tauchten 160 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren in die faszinierende Welt der Wissenschaft, Forschung und Umweltbildung ein. Die Veranstaltung der NÖ Umweltbewegung „Natur im Garten“ – gemeinsam mit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bäume spielen im Konzept der Garten Tulln zur Klimawandeladaption eine bedeutende Rolle. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
5

Klimafit
Die Garten Tulln setzt Maßstäbe bei der Klimawandelanpassung

Klimafit und zukunftsweisend - die Garten Tulln befasst sich mit der richtigen Anpassung der Gärten an den Klimawandel TULLN. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Die Herausforderungen des Klimawandels erfordern neue Herangehensweisen in der Gestaltung von Gärten und Grünräumen. Die ‚Natur im Garten‘ Erlebniswelt die Garten Tulln zeigt eindrucksvoll, wie klimaresiliente Beetgestaltung, der gezielte Einsatz und die Förderung von Bäumen sowie naturnahe Flächengestaltung Hand in Hand gehen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Vizebürgermeisterin Christa Geiger und die geschäftsführende Gemeinderätin Iris Höller-Laber vor der entstehenden Blumenwiese. | Foto: Victoria Edlinger
8

Muckendorf-Wipfing
Mehrere ökologische Blumenwiesen entstehen hier

Statt teurem Mähen und bewässern, entstehen in Muckendorf-Wipfing Blumenwiesen, die das Ortsbild beleben und für den Artenschutz beitragen. MUCKENDORF-WIPFING. In jeder Gemeinde gibt es Rasenflächen, die mehrmals im Monat gemäht werden müssen. Manche Kommunen stellen oftmals eigene saisonale Hilfskräfte für Mäharbeiten an. Während Zierrasen etwa in historischen Parks oder vor Denkmälern gepflegt und ordentlich wirken, bedeuten sie an Straßenrändern, Böschungen oder auf großen Flächen einen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Eine ökologisch wertvolle Wildblumen wird in Zukunft das Areal des Schlossparks Lichtenegg in Wels bereichern. | Foto: Stadt Wels
6

Ökologischer Hingucker
Wildblumeninsel im Schlosspark Lichtenegg

Nach der Sanierung des Sisi-Pavillons und des Torbogens hat der Schlosspark Lichtenegg nun einen weiteren historischen Schatz zu bieten: Die ehemalige Einfassung des Venus-Brunnens umschließt nun ein sehenswertes ökologisches Wildblumenbeet. WELS. Die nach dem Abriss des ehemaligen Wasserbeckens mit der römischen Liebesgöttin eingelagerten Steine der Brunnenfassung feiern nun ihre Wiederauferstehung als Beetbegrenzung. Das ziert jetzt den Schlusspark Lichtenegg, denn: Die Lehrlinge aus dem...

(v.l.n.r.) Vizebürgermeister Wolfgang Mayrhofer (ÖVP), Fritz Haselsteiner mit Tochter Karoline, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Peter Eisenschenk und Franz Gruber, Geschäftsführer GARTEN TULLN. | Foto: NKL Khittl
Aktion 3

Internationales Pilotprojekt
Garten Tulln feiert vier Millionen Besucher

Bereits seit 17 Jahren gibt es die Erlebniswelt "Garten Tulln". Im Juni verzeichneten die insgesamt mehr als 70 Mustergärten nun vier Millionen Besucherinnen und Besucher. Ein Grund zur Freude für das niederösterreichische Vorzeigeprojekt. NÖ. Als die NÖ Umweltbewegung "Natur im Garten" die Erlebniswelt 2008 eröffnete, konnte wohl keiner ahnen, wie viele Naturliebhaberinnen und -liebhaber aus ganz Österreich für einen Ausflug in die Gärten anreisen würden. Mit dem größten Abenteuerspielplatz...

  • Tulln
  • MeinBezirk Niederösterreich
Anzeige
Das gesamte Gebäude wurde in ökologischer Bauweise mittels einer Holzriegelkonstruktion und Brettsperrholzdecken auf einer mineralischen Bodenplatte errichtet. | Foto: 4juu architekten, Horn
3

Baureportage MED 19
Das Waldviertler Ärztehaus in Horn im Blickpunkt

Mit dem MED 19 gibt Horn eine attraktive Antwort auf die Fragen des Klimaschutzes. Auf dem attraktiven innerstädtischen Grundstück entstehen anstatt 139m² Leerstandsfläche 800m² hochwertige neue Nutzfläche. HORN. Mit MED 19, dem neuen Ärztehaus am Stadtgraben 19, gewinnt die Stadt Horn neben einer zentrumsnahen Versorgung für Augenheilkunde auch ein modernes Stadthaus welches einer zeitgemäßen innerstädtische Nachverdichtung gerecht wird. Bei dem neuen Gebäude werden 213m³ Holz verbaut. Dies...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Goldener Igel“- Verleihung am 2. Juni 2025 in Bad Vöslau. Von links: Gorana Rampazzo-Todorovic, Leopold Lindebner, Johanna Mikl-Leitner, Alexandra Hanser, Susanne Bauer-Rupprecht und Vladimir Vasic.


 | Foto: www.naturimgarten.at
3

In Mödling ausgezeichnet
Für das Gartenjahr gab es den 10. "Goldigel"

Für die naturnahe und rein ökologische Gestaltung und Pflege der öffentlichen Grünflächen im vorigen Jahr zeichnet „Natur im Garten“ jährlich Gemeinden mit dem „Goldenen Igel“ aus. MÖDLING. Diese höchste Auszeichnung der NÖ Umweltbewegung wird dabei jenen Gemeinden in Niederösterreich zuteil, die im Vorjahr die Kriterien von „Natur im Garten“ – kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie Torf – zu 100 % erfüllt, ihre Leistungen dokumentiert und sich einer...

Oberschützenmeister Josef Kohzina, Landschaftsarchitektin DI Doris Haidvogl, Stadträtin Monika Mayer und Rudi Dorn vom Schützenverein-Mistelbach. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Mit Emailplakette und Urkunde ausgezeichnet
Viel „Natur im Garten“ beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:      Nachdem der Vereinsvorstand und die Mitglieder des Schützenvereines Mistelbach bei der Gestaltung und Bewirtschaftung ihres über fünf Hektar großen Vereinsareales auf die Verwendung von chemischen Pestiziden und Dünger sowie auf Torf verzichten und auch die übrigen Kriterien und Vorgaben von „Natur im Garten“ erfüllt werden, wurden sie dieser Tage angemessen ausgezeichnet. Mit Plakette und Urkunde ausgezeichnet Von der Landschaftsarchitektin DI Doris Haidvogl von „Natur im...

Bürgermeister Franz Aigner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Naturvermittlerin Jutta Angerer. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Der ‚Goldene Igel‘ der NÖ Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘ würdigt nicht nur Gemeinden, sondern auch Schaugärten, die sich durch vorbildliches ökologisches Gärtnern auszeichnen." | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
3

Kirchberg am Wagram
Alchemistenpark mit „Goldenem Igel“ ausgezeichnet

Die NÖ Umweltbewegung „Natur im Garten“ zeichnet jährlich auch Schaugärten mit dem „Goldenen Igel“ aus, die naturnah und rein ökologisch gestaltet und gepflegt werden. KIRCHBERG AM WAGRAM. Diese höchste Auszeichnung wird jenen Schaugärten in Niederösterreich verliehen, die im Vorjahr die Kriterien von „Natur im Garten“ – kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie Torf – erfüllt, ihre Leistungen dokumentiert und sich einer Begutachtung unterzogen haben. Einer...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Zeiselmauer-Wolfpassing:
Vizebürgermeister Eduard Roch
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
11

Natur im Garten
Elf Gemeinden im Bezirk Tulln erhielten goldenen Igel

Elf ökologische Vorbildgemeinden im Bezirk Tulln mit dem „Goldenem Igel“ ausgezeichnet BEZIRK. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP): „Mit dem ‚Goldenen Igel‘ würdigt die NÖ Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘ seit vielen Jahren jene Gemeinden, die beim ökologischen Gestalten und Pflegen ihrer Grünräume Vorbild sind. Dank des Engagements unserer Gemeinden und der vielen Landsleute, die sich für Umwelt und Klima einsetzen, schaffen wir gemeinsam ein noch lebenswerteres Niederösterreich.“ Für...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Wien
Geothermie

Ich verstehe technisch nichts davon. Ich weiß nur, dass es eine kluge, nachhaltige Investition ist, finanziell und ökologisch. Das griechische Wort heißt Erdwärme. Und nun habe ich gesehen, dass man sie auch in Gründerzeithäusern vom Ende des 19.Jh.-s einführen kann. Die riesige Bohrmaschine hat erstaunlicherweise Platz in der Breite eines normalen Gehsteiges, der Verkehr daneben wird gar nicht gestört. Jetzt werde ich aber über Geothermie nachlesen! Doch unmöglich, darüber zu schreiben und...

Rainbow's End: Herbert und Uschi Weber und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: "Natur im Garten" / J. Ehn
5

Bezirk Tulln
Fünf Schaugärten mit „Goldenem Igel“ ausgezeichnet

Die NÖ Umweltbewegung „Natur im Garten“ zeichnet jährlich Schaugärten mit dem „Goldenen Igel“ aus TULLN. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP): „Der ‚Goldene Igel‘ der NÖ Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘ würdigt nicht nur Gemeinden, sondern auch Schaugärten, die sich durch vorbildliches ökologisches Gärtnern auszeichnen. Diese zeigen eindrucksvoll die Vielfalt Niederösterreichs, leisten einen wesentlichen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz, und tragen mit nachhaltiger Pflege und Gestaltung...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Baufortschritt im Bereich Altwieben; eine der finalen Baumaßnahmen beim Schutzprojekt. | Foto: klubarbeit.net/Jöbstl
3

Pillerseetal, Hochwasserschutz
Finale beim Hochwasserschutzprojekt in St. Ulrich

Arbeiten an Schutzmaßnahmen nähern sich dem Abschluss; planmäßige Fertigstellung im Frühjahr. ST. ULRICH, WAIDRING. Im Herbst 2021 erfolgte der Spatenstich zum Hochwasserschutzprojekt Haselbach-Grieselbach. Bereits 2023 wurden die Arbeiten in Waidring erfolgreich abgeschlossen (wir berichteten); auch in St. Ulrich biegt man in die Zielgerade, im Frühjahr erfolgt nun die planmäßige Fertigstellung. 16 Maßnahmen wurden umgesetzt, ausgehend vom Ortsteil Flecken in St. Ulrich bis zum Waidringer...

Mit der neu gepflanzten Traubenkirsche im neu gestalteten Schaugarten: Garten Tulln Geschäftsführer Mag. Franz Gruber, Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, Vizebürgermeister Wolfgang Mayrhofer und Stadtgärtner Mario Jaglarz. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
2

Garten Tulln in neuem Glanz
Gartenstadt gestaltet ihren Auftritt

Am 29. März startet die Garten Tulln in ihre neue Saison. Zeitgerecht hat die Stadtgemeinde Tulln jetzt „ihren“ dortigen Schaugarten von Grund auf neugestaltet. TULLN. Nachdem bislang Egon Schiele im Mittelpunkt stand, werden jetzt einige der vorbildhaften Gestaltungselemente der zukunftsfitten, ökologisch gepflegten Grünräume Tullns gezeigt. Der von den Kunstwerken Egon Schieles inspirierte Schaugarten, mit dem die Stadtgemeinde seit vielen Jahren auf der Garten Tulln vertreten war, ist in die...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Entlang der Fanmeile und bei der Haltestelle Maishofen stehen diese Abfalleimer der Firma Saubermacher. | Foto: Sarah Braun
7

Ski-WM 2025
Mit einem cleveren Abfallkonzept zeigen, was möglich ist

MeinBezirk traf sich im Mediencenter der alpinen Ski-WM in Saalbach Hinterglemm mit dem Saubermacher-Firmengründer, Hans Roth. Saubermacher ist offizieller Entsorgungspartner der Ski-WM und möchte zeigen, dass mit einem cleveren Abfallkonzept, der Skisport durchaus ökologisch vertretbar ist. SAALBACH HINTERGLEMM. Die Saubermacher AG ist ein internationales Entsorgungs- und Recyclingunternehmen mit Sitz in Feldkirchen bei Graz. Das Familienunternehmen wurde 1979 von Hans und Margret Roth...

70 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer informierten sich im Lagerhaus Waidhofen/Thaya. (Symbolbild) | Foto: Lois Lammerhuber
3

Lagerhaus Waidhofen/Thaya
Informationstag für heimische Waldbesitzer

Christian Masch-Winkelbauer organisierte für das Lagerhaus Waidhofen/Thaya einen Waldbesitzer-Informationstag, der mit rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein voller Erfolg war. WAIDHOFEN/THAYA. Die Veranstaltung bot Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern eine wertvolle Plattform, um sich über aktuelle Themen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und Forstwirtschaft auszutauschen. Das Programm begann mit einem Vortrag von Florian Ruzicka von der Landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschule...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und DIE GARTEN TULLN Geschäftsführer Franz Gruber. | Foto: "Natur im Garten“ / J. Ehn
4

Die Garten Tulln
2024 mehr als 225.000 Besucher in der Erlebniswelt

DIE GARTEN TULLN zieht erfolgreiche Saisonbilanz: Mehr als 225.000 Besucherinnen und Besucher in der „Natur im Garten“ Erlebniswelt TULLN. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Die Garten Tulln ist eines der bekanntesten und beliebtesten Ausflugsziele in Niederösterreich und ein wichtiger Botschafter unserer NÖ-Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘. Über 225.000 Gäste in diesem Jahr zeigen eindrucksvoll, dass das Interesse an nachhaltigem, ökologischem Gärtnern weiterhin wächst und die Kombination...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Direkt neben dem Firmenhauptsitz entsteht eine 2.000 Quadratmeter große Wildblumenwiese, die die heimische Pflanzen- und Tierwelt bewahren soll. | Foto: Samson Druck
3

Mein Lungau
"Die Wildblumenwiese war eine bewusste Entscheidung"

Im Rahmen der MeinBezirk Schwerpunktausgabe "Mein Österreich", stellen wir euch das Projekt "Wildblumenwiese" des Unternehmens Samson Drucks näher vor. Das Unternehmen mit Sitz in St. Magareten ist überzeugt, dass lokale und greifbare Maßnahmen gegen den Klimawandel sinnvoller sind als jene in fernen Regionen. ST. MAGARETEN. Das Lungauer Unternehmen Samson Druck setzt nach eigenen Angaben zufolge ein deutliches Zeichen für den Umweltschutz sowie zur Erhaltung der Artenvielfalt. Wie MeinBezirk...

Die Garten Tulln
3,8 Millionen Besucher in den letzten 16 Jahren

DIE GARTEN TULLN: 3,8 Millionen Besucherinnen und Besucher seit 2008 und 65 Millionen Euro regionale Wertschöpfung TULLN. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2008 verzeichnet DIE GARTEN TULLN rund 3,8 Millionen Besucherinnen und Besucher. Diese beeindruckende Zahl zeigt nicht nur die Beliebtheit der „Natur im Garten“ Erlebniswelt als Ausflugsziel, sondern hat auch bedeutende Auswirkungen auf Wirtschaft und Tourismus in der Region. Mit regionalen Wertschöpfungseffekten von 65 Millionen Euro, die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Franz Gruber (Geschäftsführer DIE GARTEN TULLN) mit dem Präsidium der Austrian Leading Sights Stefan Hering-Hagenbeck (Tiergarten Schönbrunn), Danielle Spera (Jüdisches Museum Wien), Johannes Hörl (Großglockner Hochalpenstrasse), Klaus Panholzer (Schloss Schönbrunn), Stefan Isser (Swarovski Kristallwelten) und Generalsekretär Patrick Quatember. | Foto: Daniel Zupanc
2

Die Garten Tulln
Starke Vernetzung für nachhaltige Gartenkultur

DIE GARTEN TULLN, Europas erste ausschließlich ökologisch gestaltete und gepflegte Gartenschau, stärkt durch ihre Mitgliedschaften in verschiedenen renommierten Netzwerken ihre Position als bedeutendes Zentrum für nachhaltige Gartenkultur und botanisches Wissen. Die Teilnahme an diesen Netzwerken unterstreicht die Bedeutung der „Natur im Garten“ Erlebniswelt sowohl national als auch international. TULLN. Als führende Einrichtung des „Natur im Garten“ Schaugarten-Netzwerks setzt DIE GARTEN TULLN...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wo früher zwei Klärteiche waren, ist heute ein Nacherholungsgebiet.  | Foto: Gemeinde Gampern
2

Zwei Teiche in Gampern renaturiert
Kleine Oase statt trübe Tümpel

Aus zwei rechteckigen ehemaligen Klärteichen hat die Gemeinde Gampern ein kleines Nacherholungsgebiet gemacht.  GAMPERN. 75 Meter lang, 14 Meter breit, viereckig. So sahen zwei Teiche in Gampern früher aus. Nun hat die Gemeinde aus den zwei Becken ein kleines Naherholungsgebiet geschaffen, wo sich Mensch und Tier wohlfühlen sollen. Die geometrischen Formen sind verschwunden. Stattdessen haben die Teiche im Rahmen der Renaturierung eine natürliche Form bekommen. Der Mitteldamm wurde an mehreren...

Die Anlagen wurden kürzlich errichtet. | Foto: Gde. Pilgersdorf
2

Nachhaltigkeit
Öffentliche Photovoltaikanlagen in Pilgersdorf errichtet

Die Gemeinde Pilgersdorf hat kürzlich einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz unternommen. Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, Photovoltaikanlagen auf mehreren Gemeindegebäuden zu installieren, um die Energiekosten zu senken und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern. PILGERSDORF. Bereits im vergangenen Monat hat die Firma Funktechnik Klein GmbH aus Günseck die Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Gemeindehauses, des Bauhofes, der Volksschule...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Geschäftsführendem Gemeinderat Florian Ladenstein. | Foto: „Natur im Garten“ / R. Herbst
3

Goldener Igel
Pressbaum, Purkersdorf und Gablitz erhielten Auszeichnung

Für eine besonders ökologische Gestaltung der Pflege öffentlicher Fläche wurden im Bezirk St. Pölten insgesamt elf Gemeinden ausgezeichnet. Pressbaum, Purkersdorf und Gablitz dürfen sich soll eine nennen. REGION PURKERSDORF. „Mit dem ‚Goldenen Igel‘ der NÖ-Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘ werden seit vielen Jahren die ökologischen Vorbildgemeinden in Niederösterreich ausgezeichnet. Durch das Engagement der einzelnen Gemeinden und dem Einsatz unserer Landsleute für Umwelt und Klima leisten wir...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 16. Oktober 2025 um 17:30
  • Gasthaus Foith "zum Lindenwirt"
  • Nötsch im Gailtal

Natur im Garten – Inspiration für Klein und Groß

Unter dem Motto „Ob kleiner oder großer Garten: Hauptsache ‚Natur im Garten‘“ lädt der Vortrag der Slow Food Gemeinschaft Nötsch dazu ein, die eigene grüne Oase bewusst und naturnah zu gestalten. NÖTSCH. Von 17:30 bis 19:30 Uhr erfahren die Teilnehmenden am 16. Oktober im Gasthof Foith in Saak 23, wie man Pflanzen, Boden und Umwelt in Einklang bringt. Ob Balkon, Kleingarten oder großer Hausgarten – die Veranstaltung vermittelt praktische Tipps, ökologische Zusammenhänge und kreative...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.