Grünraum

Beiträge zum Thema Grünraum

Das Team des Ronacher hat die Oase selbst gestaltet. Verwendet wurde dafür recyceltes Bühnenmaterial, wie etwa Requisiten. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
5

Innere Stadt
Das Ronacher trägt den Theaterflair ab sofort nach draußen

Vor dem Ronacher, inmitten der City, ist mit einer neuen Grätzloase ein Ort zum Verweilen und Entspannen entstanden.  Platzmäßig mussten hierfür nur zwei Parkplätze weichen. WIEN/INNERE STADT. Mitten in der Inneren Stadt öffnete vor Kurzem Wiens neueste Grätzloase ihre Pforten. Ein Hauch von Theaterzauber weht nun auch aus dem Ronacher heraus in das Grätzl rund um das Theater. Neben dem Theaterflair entstand auch eine grüne Oase der Begegnung und Entspannung, die zum Verweilen und Energie...

Anzeige
1 8

Gemeinderatswahl 2025
Kasernengelände - Grünraum für alle

Vor 25 Jahren wurde das Kasernengelände ins Eigentum der Stadtgemeinde Leibnitz übertragen. In den Folgejahren entstand unter Einbindung von Raumordnungsplanern, Stadtplanungsexperten und Vertragsjuristen ein beschlussreifes Nachnutzungskonzept. Die Planungskosten betrugen exakt 201.815,07 Euro. Zur Umsetzung des Konzeptes kam es allerdings nie. Bis heute fehlen konkrete alternative Pläne zur Nutzung dieses einzigartigen Areals in Zentrumsnähe. Das Ergebnis sind verfallende Gebäude und eine für...

Gemeinsam kündigten Ulli Sima (2. v. l.), Saya Ahmad (Mitte, beide SPÖ) und Selma Arapović (Neos, 2. v. r.) den Start der Umgestaltungsarbeiten an. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
12

Alsergrund
Startschuss für den neuen Julius-Tandler-Platz gefallen

Er soll das neue Herz des Bezirkes werden: der Julius-Tandler-Platz. Nachdem dort bereits einige Projekte abgeschlossen wurden, geht es nun mit der Begrünung selbst weiter. MeinBezirk hat die Eckdaten für dich. WIEN/ALSERGRUND. Am Julius-Tandler-Platz tut sich aktuell so einiges. So wurde erst vor Kurzem der neue Franz-Josefs-Bahnhof eröffnet. Auch das Althan Quartier, mit Wohngebäude, Geschäften, Büros und einem Hotel, feierte in jüngster Vergangenheit die Eröffnung. Eingezogen sind hier auch...

Im Jahr 2024 wurden seitens der Stadt Graz 614 Bäume neu gepflanzt, außerdem fanden 300 Ersatzpflanzungen statt.  | Foto: Stadt Graz/Foto Fischer
3

Grünraumbilanz 2024
"Baumschutz-Neu" brachte Stadt halbe Million Euro

Die Grünraumbilanz der Stadt Graz für das abgelaufene Jahr fällt positiv aus, 614 Bäume wurden neu gepflanzt, dazu kamen 300 Ersatzpflanzungen. Die Novellierung der Baumschutzverordnung trug ebenfalls erstmals Früchte, so nahm die Stadt aus den Ausgleichszahlungen für Baumfällungen rund 500.000 Euro ein, die in weitere Baumpflanzungen investiert wurden und werden.  GRAZ. Die Umgestaltung des öffentlichen Raums sorgte im vergangenen Jahr für viele und vor allem hitzige Diskussionen, ob in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Seit März 2024 beleben die Perchtoldsdorfer Grünen die Wiener Gasse mit ihrem Grün[Raum]. | Foto: (C) Grüne Perchtoldsdorf
1 6

Grüne Veranstaltungen im Jänner 25
Im Grün[Raum] in Perchtoldsdorf ist was los!

Lebendiger Grün[Raum] in Perchtoldsdorf Die Perchtoldsdorfer Grünen haben im März 2024 ihren neuen Grün[Raum] in der Wiener Gasse 4 bezogen, seither wurden dort zahlreiche Veranstaltungen abgehalten. Darunter politische Diskussionen, Frauen-Frühstücke, die Pflanzen-Börse, Oster-Frühstück uvam. Außerdem fanden in den neu adaptierten Räumlichkeiten über 120-mal die Sprechstunden der Grünen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte statt. Dabei wurden Bürger_innen-Anliegen bearbeitet, Vorschläge und...

Elisabeth Hofer-Tinschert (Land OÖ), Helmut Posch (Neuhofen), Eva Frauscher, Bürgermeister Johann Augustin (Neuhofen), Regina Barth, Alfred Benesch (land.schafft), Bürgermeister Peter Kettl
(Aurolzmünster), Bürgermeister Bernhard Zwielehner (Ried), Peter Eckkrammer (Ried), Sandra Blabensteiner, Eva Schaller. | Foto: RMOÖ

Mehr Grün für Ried und Umgebung
Drei Gemeinden starten Grünraumkonzept

Die drei Gemeinden Aurolzmünster, Neuhofen und Ried im Innkreis arbeiten zusammen, um gemeinsam ein interkommunales Grünraumkonzept zu erarbeiten.  RIED IM INNKREIS. Ziel ist es, innerorts bestehende Freiflächen zu erhalten, in Naherholungsgebiete umzuwandeln sowie gemeinsame Klima-Standards für Gewerbegebiete festzulegen. Der Startschuss des Projekts fiel am 28. November mit den Experten des beauftragten Landesbüros "land.schafft". Zunächst wurden die Grenzgebiete der drei Gemeinden genauer...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Anzeige
2

Der Haushaltsplan im Fokus
Bezirksbudget Simmering 2025

Der neue Haushaltsplan für unseren Bezirk, mit einem Gesamtvolumen von 28,8 Millionen Euro, stellt einen entscheidenden Schritt in die Zukunft dar. Die Verteilung der Mittel zeigt eine klare Ausrichtung auf die Bedürfnisse und Wünsche der Bürger*innen – mit einem Fokus auf Bildung, Infrastruktur, Lebensqualität und Nachhaltigkeit. In einer Zeit, in der jeder Euro zählt, ist es entscheidend, wie wir diese Mittel einsetzen, um einen Bezirk zu gestalten, der nicht nur heute, sondern auch in den...

Die Donaustadt hat im Wien-Vergleich besonders wenig Straßenbäume.  | Foto: Markus Spitzauer
Aktion 4

Zu wenig Grün
Unterdurchschnittlich wenig Straßenbäume in der Donaustadt

Die Donaustadt hat im Wien-Vergleich besonders wenig Straßenbäume. Hat der Bezirk also zu wenig Grün? Wir haben recherchiert. von Nathanael Peterlini und Luise Schmid WIEN/DONAUSTADT. "Seit ich nach Wien gezogen bin, fällt mir vor allem der überraschende Mangel an Straßenbäumen auf", schreibt Camila Narbaitz Sarsur enttäuscht auf der Online-Plattform LinkedIn. Die Kartografin kommt ursprünglich aus Buenos Aires, im Gegensatz zur argentinischen Hauptstadt fühle sich Wien an wie ein...

v. l.: Bezirksvorsteher Figl, Vorsitzende des Umweltausschusses Valtiner (beide ÖVP), Klimastadtrat Czernohorszky (SPÖ) und Bezirksvorsteher-Stv. Lucia Grabetz (beide SPÖ) pflanzen mit Kindern der Volksschule Stubenbastei ein Wiener Wäldchen. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
3

Schmerlingplatz
Neues "Wiener Wäldchen" in der Inneren Stadt gepflanzt

Durch die "Wiener Wäldchen" soll Wien noch grüner werden. Der neuste kleine Wald wurde nun in der Inneren Stadt gepflanzt. Unterstützung kam dabei von den Kindern der Volksschule Stubenbastei.  WIEN/INNERE STADT. Ein Wald mitten in der Stadt: die Aktion "Wiener Wäldchen" macht dies seit 2022 möglich. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern wurde nun das neueste Wäldchen am Schmerlingplatz gepflanzt. Das Projekt wird dabei als Gemeinschaftsprojekt der Magistratsdirektion sowie der...

Diskussions-Veranstaltung im Grün[Raum] | Foto: Grüne
1

Wirtschaft und Klimaschutz
Grüne NR-Abg. Elisabeth Götze kommt nach Perchtoldsdorf

Das ist eine viel gestellte Frage: Gehen Klimaschutz und Wirtschaftsfragen zusammen? Was passiert, wenn wir in neue Technologien investieren? Wer profitiert vom Klimaschutz? Um diese und andere Fragen zu beantworten, kommt Dr. Elisabeth Götze in den Grün[Raum] in Perchtoldsdorf. Sie ist studierte Betriebswirtin mit viel Erfahrung und bringt einen Impulsvortrag mit. Danach ist Zeit für Diskussion und gemütlichen Imbiss. Grün[Raum], Wiener Gasse 4 in Perchtoldsdorf

Grünräume nachhaltig und naturnah gestalten  | Foto: Stock Adobe/Mny-Jhee v ©

energie:autark lädt ein
Grünträume naturnah und nachhaltig gestalten

KÖTSCHACH. Der Verein energie:autark lädt zur Veranstaltung. Am Dienstag, 12. November zwischen 18 Uhr und 19.30 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal in Kötschach-Mauthen. KLAR! steht für „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ und ist ein österreichisches Förderprogramm. Es unterstützt Regionen dabei, Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit er Region zu stärken und nachhaltige Entwicklung zu fördern....

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten Hennersdorfer Natur im Garten-Challenge bekamen die Plaketten überreicht. | Foto: Gemeinde Hennersdorf

Hennersdorf
Hennersdorf ehrt naturnahe Gartengestaltung mit Plaketten

26 Gärten ausgezeichnet – ein Zeichen für Umweltbewusstsein Im Rahmen der ersten „Natur im Garten-Challenge“ wurden in Hennersdorf 26 Gärten von engagierten Bürgerinnen und Bürgern ausgezeichnet. Bürgermeister Thaddäus Heindl betonte die Bedeutung dieser Initiative für das lokale Umweltbewusstsein und den Erhalt der Biodiversität in der Gemeinde. „Wir setzen seit mehreren Jahren auf naturnahe Gestaltung und Pflege der gemeindeeigenen Flächen und geben damit vielen Nützlingen Lebensraum zurück....

Ulrike Trybus bei einem "Ohrwaschl" im Ortsgebiet, das künftig mit trockenheit-verträglichen Pflanzen bestückt werden soll. | Foto: Santrucek
3

Altendorf
Gemeinde setzt auf hitzeresistente Begrünung

Die heißen Sommer zwingen zum Umdenken, wenn es um den Blumenschmuck geht.  ALTENDORF. Die Wechselland-Gemeinde Otterthal hat es bereits vorgemacht und auf alternative Begrünungsformen bei den Blumenbeeten entlang der Straße umgestellt (meinbezirk berichtete). Diesem Beispiel will Altendorf folgen. Bürgermeisterin Ulrike Trybus zu meinBezirk: "Wir werden die Ohrwascheln an der Straße auf Gräser und Stauden umstellen, die mit der Trockenheit besser zurecht kommen." Schließlich will Altendorf den...

v.l.: Kilian Stark, Judith Pühringer und Josefa Molitor-Ruckenbauer, präsentieren ihre Visionen für das Herz des Alsergrunds.  | Foto: Grüne Wien
11

Studie
Das sind die Visionen der Grünen für das "Herz des Alsergrunds"

Bei einem Medientermin präsentierten die Wiener Grünen eine Studie zur möglichen Umgestaltung im Bereich des Arne-Karlsson-Parks, von ihnen auch als "Herz des Alsergrunds" bezeichnet. Ihre Vision: Mehr Grünraum, weniger Verkehr, mehr Öffis und mehr Sicherheit für Fußgänger sowie für Radfahrer. WIEN/ALSERGRUND. "Wir wollen eine 180-Grad-Drehung von der Vergangenheit in die Zukunft", fasst der Grüne Wien-Verkehrssprecher Kilian Stark am Dienstag bei einem Medientermin die ambitionierten Pläne...

Referentin Hadwig Soyoye-Rothschädl, Rafael Exl, Richard Simon Schweinzer, Christiane Hannauer (Amt der NÖ Landesregierung Abteilung, Umwelt- und Energiewirtschaft / RU3), Nikolaus Horvath, Erwin Janas, Referent Gert Frischenschlager, Oliver Wieland und Oliver Raab. | Foto: „Natur im Garten“ / S. Strobelberger

„Natur im Garten“ Lehrgang
Gänserndorfs zertifizierte Grünraumpfleger

Mit dem Lehrgang „Ökologische Grünraumpflege“ richtet sich die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ an Ausführende im öffentlichen Grün, die in der Grünraumpflege bisher keine entsprechende Ausbildung haben. Ihnen werden praxisorientiert gärtnerisches Basiswissen und praktische gärtnerische Fertigkeiten zur umweltfreundlichen Pflege von Grünräumen vermittelt. Sechs Absolventinnen und Absolventen aus dem Bezirk Gänserndorf haben den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen. BEZIRK. Der Lehrgang, der...

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
2

So geht Wien
Gerechte Verteilung von Grün und Boden in der Stadt

Wie schafft man es, versiegelte Flächen in Grünflächen zu verwandeln, was können Bezirke selbst dafür tun und wo liegt Wien im internationalen Vergleich? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Viel ist die Rede von gerechter Verteilung: Reichtum, Glück, Wohlstand, Grünland, Chancen. Je gerechter diese Werte verteilt sind, desto zufriedener lebt eine Gesellschaft. Doch während die Debatten sehr hitzig werden, wenn es ums Geld geht, steht die Diskussion über die Bodenversiegelung oder...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
NRin Ulli Fischer zu Besuch im Grün[Raum] in Perchtoldsdorf | Foto: Grüne
1 3

Nationalrätin in Perchtoldsdorf
Konsumentenschutz-Diskussion im Grün[Raum]

Gestern fand im Lokal der Perchtoldsdorfer Grünen, dem neuen Grün[Raum], eine Veranstaltung mit Nationalrätin Ulrike Fischer statt. Sie ist zuständig für den Konsumentenschutz und berichtete vom neuen Lieferkettengesetz, das große Betriebe in die Pflicht nimmt, damit Sozial- und Umweltstandards auch von Subunternehmen eingehalten werden. Lebensmittelverschwendung Außerdem diskutierten wir die verschiedenen Kennzeichnungen auf Lebensmitteln und ihre reale Bedeutung. Danach haben die Anwesenden...

Der Vorplatz der Volksschule Hahngasse ist pünktlich zum Schulstart deutlich größer geworden. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
6

Alsergrund
Schulvorplatz der VS Hahngasse bekommt deutlich mehr Fläche

Pünktlich zum Schulstart erstrahlt der Schulvorplatz der Volksschule (VS) Hahngasse am Alsergrund in neuem Glanz. Der Platz wurde deutlich erweitert. Die gewonnene Fläche soll vor allem für mehr Sicherheit sorgen. Künftig sollen Bäume zu Schatten und mehr Aufenthaltsqualität verhelfen.  WIEN/ALSERGRUND. Um 8.30 Uhr füllt sich der Schulvorplatz der Volksschule (VS) Hahngasse langsam. Etwas, das vor einem Jahr noch nicht möglich gewesen wäre. Damals passten nur eine Handvoll Schülerinnen und...

LAbg. Silke Dammerer und LH-Stv. Stephan Pernkopf  | Foto: VP NÖ

Pernkopf/Dammerer
"Bezirk Melk besteht zu 94,5 Prozent aus Grünraum"

Boden ist eine kostbare Ressource für Landwirtschaft, Wohnraum und Natur. Umso erfreulicher ist es, dass es in Niederösterreich am besten gelingt die Böden zu schützen. BEZIRK. „Niederösterreich ist das Land mit der geringsten Flächeninanspruchnahme und der geringsten Versiegelung. 7,36 Prozent des Dauersiedlungsraums sind versiegelt, damit liegt unser Bundesland gemeinsam mit dem Burgenland an der Spitze“,so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Der Österreich-Schnitt liegt bei 9,1 Prozent,...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und LAbg. Franz Linsbauer: „Wir achten auf unseren Grünraum im Land und im Bezirk.“ | Foto: Volkspartei

NÖ: niedrigste Versiegelung
Bezirk Horn besteht zu 94,9 Prozent aus Grünraum

Niederösterreich Bundesland mit niedrigster Versiegelung Boden ist eine kostbare Ressource für Landwirtschaft, Wohnraum und Natur. Umso erfreulicher ist es, dass es uns in Niederösterreich am besten gelingt unsere Böden zu schützen. „Niederösterreich ist das Land mit der geringsten Flächeninanspruchnahme und der geringsten Versiegelung. 7,36 Prozent des Dauersiedlungsraums sind versiegelt, damit liegt unser Bundesland gemeinsam mit dem Burgenland an der Spitze,“ so LH-Stellvertreter Stephan...

  • Horn
  • H. Schwameis
LA Bürgermeister Christian Samwald und Stadtrat Gerhard Windbichler überreichen Bauhofleiter-Stellvertreter Daniel Frais eine Lieferung Mineralwasser für die Mannschaft des Städtischen Bauhofes Ternitz | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
8

Ternitz/Neunkirchen/Gloggnitz/Bezirk
Respekt vor der Arbeit in der Sommerhitze

Die Bauhof-Mitarbeiter sind bei der vorherrschenden Sommerhitze besonders gefordert. TERNITZ/NEUNKIRCHEN/GLOGGNITZ. Wenn die Sonne hoch am Himmel steht und im Sommer erbarmungslos brennt, sind dennoch in den Gemeinden Mitarbeiter fleißig unterwegs, um die Grünflächen zu pflegen und das Ortsgebiet in Schuss zu halten. In Ternitz ist ein 33-köpfiges Team auf Achse, um das rund 220 Kilometer lange Gemeindestraßennetz samt Nebenanlagen zu pflegen. "Regelmäßiger Rasen- und Strauchschnitt sind...

Am Mittwoch stellte die Stadt Wien gemeinsam mit der Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 aspern Development AG eine Zwischenbilanz zur Donaustädter Seestadt vor. Im Fokus stand der neue Stadtteil als wichtiger Wirtschaftsstandort.  | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
1 Video 13

Bilanz
Hohe Lebensqualität, aber zu wenige Arbeitsplätze in der Seestadt

Mit Eva – einem Evaluierungsreport – wird nach 14 Jahren Laufzeit eine Zwischenbilanz über das Stadtentwicklungsgebiet Seestadt gezogen. Heraus stechen die hohe Lebensqualität, moderne Wirtschaftsstandorte, aber auch fehlende Arbeitsplätze. WIEN/DONAUSTADT. Am Mittwoch, 7. August, stellte die Stadt Wien gemeinsam mit der Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 aspern Development AG eine Zwischenbilanz zur Donaustädter Seestadt vor. Im Fokus stand der neue Stadtteil als wichtiger...

Symbolfoto | Foto: Michaela Gold
2

Boden und Natur
Bezirk Zwettl besteht zu 96,3 Prozent aus Grünraum

Boden ist eine kostbare Ressource für Landwirtschaft, Wohnraum und Natur. Umso erfreulicher ist es, dass es uns in Niederösterreich am besten gelingt unsere Böden zu schützen. BEZIRK ZWETTL. „Niederösterreich ist das Land mit der geringsten Flächeninanspruchnahme und der geringsten Versiegelung. 7,36 Prozent des Dauersiedlungsraums sind versiegelt, damit liegt unser Bundesland gemeinsam mit dem Burgenland an der Spitze,“ so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Der Österreich-Schnitt liegt bei...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Infrastruktur- Abteilungsleiter Franz Grill, sein Stellvertreter Manfred Kleiner, Ferialpraktikant Sait Öncül, Vizebürgermeisterin Michaela Haidvogel, Martin Lesjak (Bauleitung) und Arkadiusz Kazimierczak (Polier) von der Firma Held & Francke sowie Marco Weber von der Planungsfirma Kosa Planer (v.l.). | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf
2

Maria Enzersdorf
Am Theißplatz wurde mit der Umgestaltung begonnen

Im Moment präsentiert sich der Theißplatz zwischen dem Schulzentrum und der Südstadtkirche mit viel Asphalt und somit als Hitzeinsel. Nun wird er über die Sommermonate umgestaltet und klimafit gemacht. BEZIRK MÖDLING. Die zukünftige Gestaltung des Theißplatzes sieht eine punktuelle Entsiegelung sowie eine weitgehende Beschattung der Flächen im großen asphaltierten Parkplatzbereich vor. Dazu werden immer vier Autoabstellplätze zu einem Block zusammengefasst und entsiegelt. In jedem dieser Blöcke...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.