Grünraum

Beiträge zum Thema Grünraum

Bürgermeister Gerhard Weil, Marlene Weintritt und Landtagsabgeordneter Otto Auer freuen sich über die Anerkennung des Landes NÖ für ökologische Baumpflanzungen in Bruck. | Foto: Natur im Garten
3

"Natur im Garten"
Bruck erhält Landesförderung für Baumpflanzungen

Ökologische Grünraumpflege: Der Stadtgemeinde Bruck an der Leitha wurde für Baumpflanzungen an verschiedenen Standorten, z.B. in der Industriestraße, in der Feldgasse, entlang des Göttlesbrunner Bachs oder im Parkbad eine Landesförderung gewährt.  BRUCK/LEITHA. Als „Natur im Garten“ Gemeinde bekennt sich die Stadtgemeinde Bruck an der Leitha zur öffentlichen Grünraumpflege nach folgenden Kriterien: Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie Torf. Das Land...

Eine Visualisierung zeigt, wie der Leibnitzer Hauptplatz als Fußgängerzone aussehen könnte. | Foto: Marusa Puhek
1 5

Dialog
Grüne präsentieren Gestaltungsvorschlag für Leibnitzer Hauptplatz

Die Grünen haben ihre Dialogtour durch die steirischen Gemeinden mit dem Beginn des Herbstes gestartet. Unter dem Motto "Red ma drüber" wurden bereits Veranstaltungen in zahlreichen steirischen Gemeinden abgehalten. Am Freitag, den 6. Oktober, machte die Tour auf dem Hauptplatz in Leibnitz Halt. LEIBNITZ. Klubobfrau Sandra Krautwaschl, Landtagsabgeordnete Lambert Schönleitner und Lara Köck sowie Bundesrätin Maria Huber trafen sich auf einer "Grünen Oase" am Leibnitzer Hauptplatz, die eigens für...

Grünfläche und Bäume am Handelskai sind bereits verschwunden. Der Bau der PVA-Hochgarage soll bald beginnen. Doch nicht alle sind darüber glücklich. | Foto: Kathrin Klemm
1 1 5

Nach Petition & Demo
PVA rechtfertigt neue Hochgarage am Handelskai

Briefe, Petitionen und Demos – die Leopoldstädter Bevölkerung und Bezirkspolitik versuchen seit 2019 die neue Garage der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) zu verhindern. Aber was sagt diese zu den Aktionen? MeinBezirk.at hat nachgefragt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Direkt neben dem Hauptsitz der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) soll eine neue Hochgarage entstehen. Mit 442 Parkplätzen ergänzt sie die bestehende Garage mit rund 800 Parkplätzen. Damit die neue Garage aber gebaut werden kann, wurde ein...

Das Projekt sorgt bei den Anrainerinnen und Anrainern für Aufregung.  | Foto: David Hofer/RMW
1 Aktion 6

Stadtentwicklungsgebiet
Aufregung um Projekt „Erzherzog-Karl-Straße Süd“

Im Stadtentwicklungsgebiet "Erzherzog-Karl-Straße Süd" gehen jetzt endgültig die Wogen hoch. WIEN/DONAUSTADT. Erbaulich ist dieses Thema in der Donaustadt meist nicht, sondern eher Stein des Anstoßes. Es geht um die Debatte, wo neuer Wohnraum geschaffen werden soll. Während Bürgerinitiativen darauf verweisen, dass immer mehr Grünraum Bautätigkeiten zum Opfer fällt, wird von Seiten der Bezirksvorstehung betont, dass es aufgrund des Zuzugs neuen leistbaren Wohnraum benötige. Eine Diskussion, die...

Für das Bauvorhaben am Handelskai wurden Bäume gerodet. Dies sorgt im Bezirk für Entrüstung – eine Demo und eine Petition sollen den Bau verhindern. | Foto: Nikola Winter
3

Beton statt Grün
Demo gegen die Hochgarage der PVA am Wiener Handelskai

Am Handelskai will die Pensionsversicherungsanstalt eine Garage bauen. Dass diese eine Grünfläche ersetzen soll, passt Bürgern und Politik nicht. Deshalb wird am 18. September um 17 Uhr zur Demo gerufen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Statt einer Grünfläche mit Bäumen soll sich neben der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) künftig eine Hochgarage befinden. Sowohl die Leopoldstädter als auch die Bezirksparteien versuchen das Projekt seit Jahren zu verhindern. Die Bürgerinitiative "Lebensraum statt...

Nicht nur Schanigärten dürfen künftig ganzjährig öffnen, auch die beliebten Grätzloasen können ab sofort das ganze Jahr über im öffentlichen Raum stehen bleiben. | Foto: PID/Christian Fürthner
3

Wiener Parklets
Grätzloasen auch im Winter - die Vor- und Nachteile

Nicht nur Schanigärten dürfen künftig ganzjährig öffnen, auch die beliebten Grätzloasen können ab sofort das ganze Jahr über im öffentlichen Raum stehen bleiben. WIEN. Im Jahr 2020 wurde aufgrund der Corona-Beschränkungen als Alternative zu Treffen in Innenräumen eine ganzjährige Aufstellung von Grünen Parklets durch die Stadt Wien erlaubt. Seit 2021 wurde diese Ausnahme jährlich verlängert. Die Grünen Parklets – das sind öffentlich zugängliche, begrünte Aufenthaltsbereiche in einer Parkspur –...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
So könnte die Ambros-Rieder-Gasse (Blickrichtung Wiener Gasse zur Plättenstraße) mit unveränderter Fahrbahnbreite und neuem Geh- und Radweg in Zukunft aussehen. 
 | Foto: MG Perchtoldsdorf
2

Vorrang für Fußgänger, mehr Grünraum
Neue Raumordnung in Perchtoldsdorf

Die Marktgemeinde Perchtoldsdorf stellt Ideen für Raumordnung und Bebauung vor. BEZIRK MÖDLING. Ein ganzes Bündel an Änderungen in Raumordnung und Bebauung wurde in dieser Woche von der Gemeinde präsentiert und zur öffentlichen Diskussion gestellt. Die für Ortsentwicklung zuständige Bürgermeisterin Andrea Kö erläutert: „Diese Vorschläge stehen unter dem Leitgedanken der Erhaltung des grünflächigen Charakters unseres Ortsbildes, den wir durch Zonierung von Freiflächen weiter ausbauen wollen....

Umweltfreundliche Pläne aus dem Rathaus Wiener Neustadt.  | Foto: Zezula
2

Grünraum-Strategie gemäß STEP WN2030+
Nachhaltige Sicherung von Grünraum durch Umwidmungen im Ausmaß von 515 Hektar

Bürgermeister Klaus Schneeberger und Stadtrat LAbg. Franz Dinhobl: „Wichtiger Schritt unserer Grünraum-Strategie gemäß STEP WN2030+, weitere werden folgen!“ WIENER NEUSTADT (Red.). Die Stadt Wiener Neustadt geht den nächsten großen Schritt im Rahmen der Grünland-Sicherung, die im Stadtentwicklungsplan STEP WN2030+ festgeschrieben ist. Nach der Festlegung der örtlichen Siedlungsgrenzen, der Adaptierung der Bebauungsvorschriften im Rahmen der „Bodenschutzoffensive“ und der Entsiegelung von...

3

Wie darf in Baden gebaut werden?
Herausforderung: Klimaschutz und Welterberegeln vereinbaren

Wesentlich für den Erhalt eines gesunden Klimas sind die Bebauungsbestimmungen der Stadt Baden. Hier wird geregelt, was zum Schutz des Grünraums und zur Vermeidung von CO2-Emissionen getan werden kann. Einige Bestimmungen dazu sind neu. BADEN. Immer wieder Thema ist die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Dächern in der Badener Schutzzone/Villenviertel. Die Schutzzone gliedert sich grundsätzlich in vier Kategorien. In den Denkmalschutzbereichen 1 und 2 sind Photovoltaikanlagen am Dach nur...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Oft gibt es im Zuge von Raumordnung, Flächenwidmung und Bebauungsbestimmungen knifflige Fragen zu lösen, die Chefsache sind. Von links: Welterbe-Beauftragter Stadtrat Hans Hornyik, Vizebürgermeisterin Helga Krismer (Grüne), Bgm. Stefan Szirucsek, Baudirektor Michael Madreiter | Foto: Stockmann
2

Badener Raumordnung:
Schutz für Grünraum, Klima und Ortsbild

In der Raumordnung und in den Bebauungsbestimmungen finden sich auch Regelungen zum Schutz von Klima, Grünraum und Ortsbild. Oft ist es nicht ganz einfach, zwischen diesen entgegengesetzten "Polen" einen Ausgleich zu finden. BADEN. Immer wieder Thema ist die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Dächern in der Badener Schutzzone/Villenviertel. Die Schutzzone gliedert sich grundsätzlich in vier Kategorien. In den Denkmalschutzbereichen 1 und 2 sind Photovoltaikanlagen möglich, sofern sie nicht...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Baudirektor Michael Madreiter erläutert, wie Baden zu seinem Bebauungsplan kommt.  | Foto: Stockmann

Raumordnung:
Eine komplexe Materie

BADEN. Das Zustandekommen des örtlichen Raumordnungsprogrammes erklärt Baudirektor Michael Madreiter so: „Gesetzlich festgelegt sind Raumordnungsziele überörtlich, etwa Verkehrsflächen, Wald, Bergbau, Wasser etc. Gesetzgeber sind dabei Bund und Land. Die Gemeinde kann im Rahmen dieser Gesetze dann eigene Verordnungen erlassen. Sie kann zum Beispiel – wie in Baden – eine Hochhauszone mit 35 Meter verordnen, wie dies beim geplanten Hochregallager der NÖM der Fall ist. Und weil dort schon...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Widmungsänderung wurde nur mit den Stimmen der Liste Flammer beschlossen, die Grünen stimmten dagegen, die anderen Fraktionen enthielten sich | Foto: Stockmann
4

Stadtvillenprojekt in Bad Vöslau:
Künftige Parkplätze als Zündstoff

BAD VÖSLAU. "Es gibt in Bad Vöslau offenbar zwei Klassen von Menschen. Die einen können sich's richten, die anderen nicht." Die Grünen-Stadträtin Eva Mückstein sieht beim Wohnprojekt "Gainfarner Harfe" - 6 Wohnblöcke, 76 Wohnungen - eine "unsachliche Begünstigung" des Bauwerbers und mögliche rechtliche Folgen für die Gemeinderäte. Komplexe ThematikHintergrund ist ein sehr komplexer Widmungsstreit: Eine einst für den Vorbesitzer Bundesheer (Republik) als "öffentliche Verkehrsfläche" gewidmete...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Themen des Planungsteams und der Bürger haben in vielen Punkten übereingestimmt. | Foto: MeinBezirk.at
3

Villacher dürfen mitbestimmen
Gemeinsam für ein neues Stadtviertel

Die Planung des neuen Stadtviertels wird immer konkreter. Nach dem erfolgreichen Workshop im Juni, bei dem sich viele Villacher einbringen konnten, ist das Projekt jetzt ein großes Stück weitergekommen. VILLACH. Die Stadt erarbeitet zusammen mit dem ISEK Nikolai Quartier Planungsteam ein neues Stadtviertel. Dafür wurde Anfang Juni ein Workshop durchgeführt, der den Bürgern die Chance ermöglichte, sich aktiv in den Prozess zu integrieren. „Der Workshop war wirklich eine tolle Erfahrung. Die...

Lehrerin Irene Paar, Christina Müller (WNSKS), Ali Nour, Julian Braunstorfer, Stefan Litschka, Lehrerin Helga Zintl, Milos Djurdjevic, Infrastruktur-Stadtrat LAbg. Franz Dinhobl, Florian Schlögl (Gutshof), Schulleiter Engelbert Zwitkovits, Florian Fux (Abteilung Grünraum) und WNSKS-Geschäftsführer Peter Eckhart. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller

Zusammenarbeit mit der HAK
"Global Gardening" im Akademiepark

Im Akademiepark in Wiener Neustadt haben die Abteilung Grünraum der Stadt Wiener Neustadt sowie der Gutshof der städtischen WNSKS GmbH gemeinsam mit der HAK Wiener Neustadt ein neues Projekt ins Leben gerufen: "Global Gardening". Auf der Marillenwiese wurden zu diesem Zweck zwei Trockenbeete angelegt, die von Schülerinnen und Schülern mit hitzeresistenten Pflanzen aus aller Welt bepflanzt wurden. WIENER NEUSTADT(Red.). "Die Globale Erwärmung macht es notwendig, auch im eigenen Garten...

Roman Bader in seinem "Paradies" in der Kleingartenanlage Arsenal | Foto: Michael Ellenbogen
8

Kleingartenanlage Arsenal
Eine grüne Idylle inmitten der Großstadt

Umgeben von Beton, hat sich Roman Bader in der Kleingartenanlage Arsenal ein wahres Paradies geschaffen. WIEN/LANDSTRASSE. In jeder Metropole, so auch in Wien, dominieren Beton und Asphalt das Stadtbild. Die Parkanlagen fungieren als Wohlfühloasen, in denen die Besucherinnen und Besucher Bäume, Sträucher, und Blumen genießen können. Dennoch gibt es sogar nahe des Stadtzentrums Orte, an denen Obstbäume und eine Vielfalt an Gewächsen in liebevoll gepflegten Gärten dominieren. Ein Beispiel hierfür...

Insgesamt fünf mobile Bäume sorgen für mehr Grün in der Stadtgemeinde Neusiedl am See.  | Foto: Stadtgemeinde Neusiedl am See

Abkühlung im Sommer
Fünf mobile Bäume in Pflanztrögen für Neusiedl

Um mehr Bäume und Pflanzen in Stadtzentrum und -gebiete zu bekommen, wo wenig Grünflächen zur Verfügung stehen, geht die Stadtgemeinde Neusiedl am See neue Wege. NEUSIEDL AM SEE. Das Konzept der mobilen Bäume verwandelt selbst baumlose Straßen in grüne Bereiche und hilft dabei, die Stadt in den aktuell heißen Sommermonaten abzukühlen. Standortwechsel möglich Die Idee dahinter ist, dass bei Bedarf auch ein Standortwechsel möglich sind. Insgesamt fünf graue Pflanztöpfe versehen mit dem Logo der...

Foto: Unsplash
Aktion 3

Schwarzau im Gebirge und Semmering sind
Neu im Club der "Natur im Garten"-Gemeinden

Attraktive Grünflächen und der Verzicht auf die chemischen Keulen zeichnet "Natur im Garten"-Gemeinden aus. Neu an Bord: Semmering und Schwarzau im Gebirge. SEMMERING/SCHWARZAU IM GEBIRGE. Lobende Worte für den Entschluss zum Beitritt zum Kreis der "Natur im Garten"-Gemeinden findet Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: "Mit Kompetenz, Einsatz und Herzblut wird die Lebensqualität in den Gemeinden für ihre Einwohnerinnen und Einwohner noch weiter gesteigert." NÖ ist ökologisches Gartenland Nr. 1...

Bgm. Ludmilla Etzenberger, Andreas Bertsch, Rizvo Dzuzdanovic, Peter Hollerer, Mario Kattenbauer, Hannes Auer, Dominik Blasnik, Birgit Starkl, Nina Hubaczek  | Foto: KLAR! Region Kampseen

Klimaschutz
Gföhl setzt auf ökologische Gestaltung des Grünraums

Die Bauhofmitarbeiter der KLAR! Region Kampseen wurden kürzlich von Andreas Bertsch, Experte in der Anpassung von Grünflächen an den Klimawandel auf ökologisch wertvolle Gestaltungsmöglichkeiten der öffentlichen Grünräume geschult. REGION KAMPSEEN. Das natürliche Zusammenspiel aus Regen, Klimawandel und Bodenbeschaffenheit wurde in diesem Workshop zuerst theoretisch, und danach praktisch anschaulich gemacht. Biodiversitätsflächen anlegen Vor dem Erlebnisbad in Gföhl wurde die...

Gemeinderätin Sabine Macha, Susi Szalanski, Vizebürgermeisterin Helga Krismer, Gemeinderätin Anne Sass, Stadtrat Stefan Eitler, Harald Frey, Renate Hammer, Stadträtin Martina Weissenböck, Gemeinderat Christian Dusek, Gemeinderat Christian Ecker. | Foto: Grüne Baden
3

Mobilität & Klimaschutz
Erstes Badener Zukunftssymposium voller Erfolg

Rund 70 Badenerinnen und Badener nahmen auf Einladung der Grünen Bildungswerkstatt NÖ und der Grünen Baden die Chance wahr, einen ganzen Tag lang mit Expertinnen und Experten die zentralen Zukunftsfragen moderner Städteplanung zu diskutieren. BADEN. Wie erreichen wir in unserer Stadt die Mobilitätswende? Wie passen Baukultur und Klimaschutz in einer Welterbe-Stadt zusammen? Wie schaffen wir noch mehr Grünraum in Baden? Im Anschluss an die drei Impuls-Vorträge der Experten Dr. Harald Frey, Dr....

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Durch die Maßnahme wird auch für mehr Sicherheit gesorgt. Stefan Guttmann, Ortsvorsteher Andreas Simlinger, Bürgermeister Andreas Pichler, Dorferneuerungsobmann Johannes Gutmann, Amtsleiter Rene Rameder | Foto: Lieselotte Jilka/NÖ.Regional

Lichtenau
Auf Haus-Abbruch folgt grüner Kommunikationsplatz

Gestaltung eines „grünen Treffpunktes“ für die Ortsbewohner durch Entsiegelung von verbauter Fläche im Ortszentrum  von Loiwein. LICHTENAU. Mit dem Entfernen des abbruchreifen Kühlhauses und Miethauses Nr.32 in Loiwein wurde die Entschärfung der Verkehrssituation erreicht und gleichzeitig wird ein neuer klimafitten Kommunikationsplatz geschaffen. Leer und desolat Im Ortszentrum von Loiwein standen zwei, schon lange leer stehende verfallene Häuser, beide im Besitz der Gemeinde. Aufgrund des...

Das Parkpickerl gilt seit 1. März 2022 auch in der Donaustadt. | Foto: Paul Martzak-Görike
Aktion 5

Politik im 22.
Bilanz nach einem Jahr Parkpickerl in der Donaustadt

Seit 1. März 2022 hat das Parkpickerl auch in der Donaustadt Einzug gehalten. Zeit um auch von Seiten der politischen Verantwortlichen im Bezirk ein Resümee zu ziehen.  WIEN/DONAUSTADT. Es ist ein "Jubiläum", das einige feiern und für andere einen bitteren Beigeschmack hat: Das Parkpickerl in der Donaustadt wird ein Jahr alt! Wie blicken die politischen Verantwortlichen im 22. Bezirk auf die ersten 365 Tage? Die BezirksZeitung hat nachgefragt.  "Durch die Einführung des flächendeckenden...

Erstmals wurden die Projekte in der Wassermanngasse präsentiert. | Foto: David Hofer
2 4

Floridsdorf
Bezirksvorsteher präsentiert 21 Projekte für den 21. Bezirk

Floridsdorfs Bezirksvorsteher Georg Papai hat in der Tourismusschule Wassermanngasse 21 Projekt für den 21. Bezirk präsentiert, die in diesem Jahr in Angriff genommen werden sollen. WIEN/FLORIDSDORF. 21 - die Zahl für Floridsdorf! Deshalb hat sich Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) auch den 21. Februar ausgesucht, um seine 21 Projekte für den 21. Bezirk in diesem Jahr vorzustellen. Die Präsentation ist schon zur Tradition geworden - konnte zuletzt aber aufgrund der Pandemie nicht als...

Einladung zum Agendatreffen Lebenswertes Neu-Penzing | Foto: Verein Lokale Agenda 21 Wien
2

Agendatreffen Lebenswertes Neu-Penzing
Jetzt Neu-Penzing mitgestalten

Die Initiative "Lebenswertes Neu-Penzing" will Möglichkeiten für mehr Grün und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum des dicht besiedelten Bezirksteils erkunden. Beim ersten Treffen im Jänner 2023 wurde angeschaut, welche Probleme es derzeit gibt und auf welchen Stärken wir aufbauen können. Auch erste Ideen für Maßnahmen wurden gesammelt, wie der Straßenraum lebenswerter, klimafreundlicher und sozial gerechter gestaltet werden kann. Beim zweiten Treffen am 20. Februar sollen Aktionen und...

Ulli Sima und Georg Papai haben die Pläne für die Schleifgasse präsentiert.  | Foto: BV 21
1 Aktion 5

Sima & Papai
Die Schleifgasse in Floridsdorf bekommt ein neues Gesicht

In der Schleifgasse wird sich ab Juli einiges tun. Hier sollen neue Bäume gepflanzt werden, Asphalt aufgebrochen und die Verkehrssicherheit erhöht werden. WIEN/FLORIDSDORF. Die Schleifgasse - rund 200 Meter lang, gelegen zwischen Floridsdorfer Markt und Angerer Straße. Meist eher unscheinbar, rückte sie zuletzt immer wieder in den Mittelpunkt der bezirkspolitischen Aufmerksamkeit. Nun wurden die Pläne für das wichtige Verbindungsstück zum Schlingermarkt auch offiziell präsentiert. Nach dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.