Wattens
Die Gemeinden Fritzens und Wattens haben mit ÖBB und Land Tirol den Neubau des Bahnhofs fixiert

- hochgeladen von Dietmar Walpoth
WATTENS/FRITZENS. Die Gemeinden Fritzens und Wattens haben mit ÖBB und Land Tirol den Neubau des Bahnhofs fixiert. Der Realisierungsvertag soll im Dezember unterzeichnet werden. Baustart ist 2023.
In einer gemeinsamen Gemeinderatssitzung von Fritzens und Wattens präsentierten Bürgermeister Markus Freimüller und sein Wattner Amtskollege Lukas Schmied die finale Planung für den Bahnhofsneubau. Das Projekt sieht einen Ausbau der Gleisanlagen, die barrierefreie Erschließung der vier Bahnsteige samt Überführung, ein Parkdeck mit WC-Anlage und Kiosk, ein Busterminal sowie einen Kreisverkehr vor. Radfahrerstege auf Fritzner und Wattner Seite führen über den Bahnhof hinweg und verbinden die beiden Gemeinden.
„Für unsere Gemeinde ist das ein Jahrhundertprojekt. Damit bekommen wir endlich einen zeitgemäßen Bahnhof“,
betont Bgm Markus Freimüller. Bürgermeisterkollege Lukas Schmied unterstreicht die Bedeutung des Projekts:
„Der neue Bahnhof ist eine echte Mobilitätsdrehscheibe für die ganze Region und bringt unsere Gemeinden noch näher zueinander.“
Beide Gemeinden stellt das Projekt vor eine große finanzielle Herausforderung. Der Realisierungsvertrag regelt die Kostenaufteilung von rund 94 Millionen zwischen ÖBB, Land Tirol und den beiden Gemeinden. Die Umlandgemeinden sollen laut einem 2021 vereinbarten Verteilungsschlüssel beteiligt werden. Der Baubeginn soll 2023 schrittweise erfolgen. Das Baufeld erstreckt sich im Osten von der Unterführung auf Höhe „Beat the Street“ bis über den Bärenbach im Westen. Da der Bahnhof Fritzens-Wattens der letzte Halt vor der Einfahrt in den Brenner Basistunnel ist, investieren die ÖBB in die Erneuerung und Verlängerung der Gleisanlagen samt Eisenbahntechnik. Der neue Bahnhof Fritzens-Wattens soll Ende 2025 in Betrieb gehen.
Bürgermeisterkollege Lukas Schmied unterstreicht die Bedeutung des Projekts:
„Der neue Bahnhof ist eine echte Mobilitätsdrehscheibe für die ganze Region und bringt unsere Gemeinden noch näher zueinander.“






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.