Mobilitätssterne-Regen für Bezirk

v.l.n.r. GR Hermann Weratschnig – Stadtgemeinde Schwaz, Bgm. Klaus Gasteiger – Gemeinde Kaltenbach, GR.in Heidi Geisler – Gemeinde Vomp, Patrick Geisler – Gemeinde Buch mit LHStvin Ingrid Felipe bei der Verleihung der Mobilitätssterne 2013. | Foto: Energie Tirol
  • v.l.n.r. GR Hermann Weratschnig – Stadtgemeinde Schwaz, Bgm. Klaus Gasteiger – Gemeinde Kaltenbach, GR.in Heidi Geisler – Gemeinde Vomp, Patrick Geisler – Gemeinde Buch mit LHStvin Ingrid Felipe bei der Verleihung der Mobilitätssterne 2013.
  • Foto: Energie Tirol
  • hochgeladen von Dagmar Knoflach-Haberditz

Gleich sieben Gemeinden aus dem Bezirk sind heuer vom Land Tirol mit Mobilitätssternen für vorbildliche Maßnahmen in der Verkehrspolitik ausgezeichnet worden.
Tirolweiter Spitzenreiter mit insgesamt vier Mobilitätssternen ist auch heuer wieder die Stadt Schwaz. Aber auch Kaltenbach, Schwendau, Terfens, Vomp, Aschau und Buch in Tirol dürfen sich über eine Auszeichnung freuen.

Kommunale Verkehrspolitik

Vergangenen Mittwoch war es soweit: Ähnlich der Sterne-Auszeichnung in der Gastronomie wurden die Gemeinden vom Land Tirol für außerordentliche Leistungen in der kommunalen Verkehrspolitik mit Mobilitätssternen gewürdigt. LHStv.in Ingrid Felipe nahm die Verleihung im Innsbrucker Landhaus vor und lobte „die vielen innovativen Verkehrsinitiativen und das große Engagement der Gemeinden“. Für die Mobilitätslandesrätin zeigen „die Vorbildgemeinden, dass ein Umdenken stattfindet. Die Gemeinden setzen dabei nicht nur auf Infrastrukturmaßnahmen, sondern sie beziehen auch intensiv die Bevölkerung mit ein. Das ist wichtig, denn nur gemeinsam kann ein Wandel hin zu umweltfreundlichen Mobilitätsverhalten gelingen“.

Die Jury zu den ausgezeichneten Schwazer Gemeinden
Die Mobilitätssterne werden alle zwei Jahre auf Grundlage eines ausführlichen Kriterienkatalogs von einer hochkarätigen Jury vergeben. Mit vier Mobilitätssternen kann die Stadt Schwaz seine Vorreiterstellung im Tiroler Gemeindewettbewerb weiter behaupten. Bereits in den vergangenen Jahren erregte die Silberstadt durch teils unkonventionelle verkehrspolitische Maßnahmen wie dem Bahnhofsprojekt „schranken-los“ auch österreichweit Aufmerksamkeit. Lob der Jury gab es für den „konsequenten Ausbau der Infrastruktur für den öffentlichen Verkehr sowie den Rad- und Fußverkehr“. Durch die Errichtung eines neuen Terminals und der Adaptierung weiterer Wartehäuschen konnten die Bedingungen für den Busverkehr wesentlich verbessert werden. In weiterer Folge plant die Stadt gemeinsam mit dem VVT eine optimierte Abstimmung der Citybusführungen mit dem S-Bahn-Angebot. Die „Grünen Achsen“ des Radverkehrs sind im Altstadtbereich durch mobile Fahrrad-Abstellanlagen, die bei Veranstaltungen entfernt werden können, ergänzt worden. Über zwei Mobilitätssterne kann sich die Zillertaler Gemeinde Kaltenbach freuen, die erstmals an der Bewertung teilgenommen hat. Die Jury begründete die Auszeichnung unter anderem mit der zeitgemäßen Ausgestaltung des neuen Bahnhofs Kaltenbach/Stumm mit Park- und Bike & Ride, E-Ladestation und W-LAN. Zwei Mobilitätssterne gab es auch für das Engagement der Gemeinde Schwendau für ein regionales Verkehrskonzept, für den E-Bike-Verleih sowie der Förderung umweltfreundlicher Mitarbeitermobilität. Terfens überzeugte mit der Neugestaltung des Bahnhofs Vomperbach sowie ihren Einsatz für einen Dorfbus. Weitere zwei Mobilitätssterne gingen an die Gemeinde Vomp für das neue Gesamtverkehrskonzept mit Netzplanung für den Radverkehr. Jeweils einen Mobilitätsstern erhielten Aschau sowie Buch in Tirol.

Tirolweite Spitzenreiter 2013

Bis zu fünf Mobilitätssterne können von der unabhängigen Fachjury auf Grundlage eines Kriterienkatalogs verliehen werden. Tirolweite Spitzenreiter 2013 sind mit 4 bzw. 3 Sternen die Gemeinden Schwaz, Wörgl, Volders, Kufstein, Kirchbichl, Innsbruck und St. Anton am Arlberg. Insgesamt 37 Gemeinden wurden mit „Mobilitätssternen“ ausgezeichnet. Die Mobilitätsauszeichnung wird vom Land Tirol seit 2009 vergeben. Die Organisation des Auszeichnungsverfahrens und die Betreuung der Gemeinden liegt bei Energie Tirol.
Die Tiroler Mobilitätssterne sind eine Initiative im Rahmen des Mobilitätsprogramms „Tirol mobil“, mit dem sich das Land Tirol in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Schulen und Betrieben den Ausbau umweltfreundlicher Verkehrsangebote zum Ziel gesetzt hat.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schwaz auf MeinBezirk.at/Schwaz

Neuigkeiten aus Schwaz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksBlätter Schwaz auf Facebook: MeinBezirk.at/Schwaz - BezirksBlätter

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schwaz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.