Nachruf Alfred Rupf
Sie nannten ihn "Django"

- hochgeladen von Deborah Panic
Noch am 13. September des Vorjahres feierte er seinen 85. Geburtstag. Kurz darauf erkrankte er leider schwer.
FLUGHAFEN/PURGSTALL. Einer der bekanntesten Drogenfahnder vom Flughafen Schwechat ist im 86. Lebensjahr von uns gegangen.
Ein schwarzer Staubmantel und ein Schlapphut waren seine Erkennungszeichen. 26 Jahre lang war Rupf Leiter der Kriminalabteilung Flughafen der Polizei Schwechat – und schon zu Lebzeiten eine Legende. Seit dem 1. Mai 2001 war er im Ruhestand.

- Wir werden Alfred Rupf ein ehrendes Andenken bewahren.
- Foto: Foto: Marktgemeinde Purgstall
- hochgeladen von Deborah Panic
Alfred Rupf trat 1958 in den Polizeidienst ein, absolvierte die Kriminalbeamtenschule, legte 1967 die B-Matura ab und wurde nach der Offiziersschule 1975 leitender Polizeioffizier am Flughafen Schwechat.
Dann folgte ein Erfolg dem nächsten: Aufbau der Sicherheitskontrollen, Umsetzung des Schengener Abkommens, Kampf dem Drogenschmuggel, Menschenhandel, Flugzeugentführung und sogar Terrorismus. Im Oktober 1989 hat Alfred Rupf den lange Zeit auf Flucht befindlichen Udo Proksch am Flughafen Schwechat festgenommen.
Der Spitzname „Django“
Seinen Spitznamen „Django“ bekam er von Krone-Kolumnist Michael Jeannée, wie Rupf in einem NÖN-Interview einmal verriet:
„Von einer Amtshandlung erschien ein Foto von mir ganz in Schwarz, mit einer Maschinenpistole im Arm. Michael Jeannée schrieb darauf: Und sie nannten ihn Django – und so war es um meinen Spitznamen geschehen. Aber mit dem konnte ich ganz gut leben.“
Nach seiner Pensionierung als Polizist war Alfred Rupf noch sieben Jahre lang Sicherheitsberater der Familie Flick, ehe er sich endgültig ins Privatleben zurückzog und sich in Purgstall vor allem auch seiner Leidenschaft dem Malen widmete.
Am Dienstag, 12. März, 19 Uhr wird für den Verstorbenen in der Pfarrkirche Purgstall gebetet. Am Mittwoch, 13. März, 13 Uhr, ist Gebet in der Pfarrkirche, um 13.30 Uhr findet, ebenfalls in der Pfarrkirche, das Heilige Requiem statt, danach wird der Verstorbene auf der Pfarrwiese verabschiedet.
Das könnte Dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.