Keine Ampel!
Experten bringen neue Maßnahmen für Klein-Neusiedl ins Spiel

Experten erteilen einer Ampel eine klare Absage. Dafür sind andere Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im Gespräch. | Foto: Alexander Paulus
5Bilder
  • Experten erteilen einer Ampel eine klare Absage. Dafür sind andere Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im Gespräch.
  • Foto: Alexander Paulus
  • hochgeladen von Alexander Paulus

Die Forderung nach einer Ampelanlage vor der Volksschule Klein-Neusiedl beschäftigt weiterhin Gemeinde, Eltern und das Land Niederösterreich. Nachdem im Juni über 200 Unterschriften an Verkehrslandesrat Udo Landbauer (FPÖ) übergeben wurden, fand am heutigen Dienstag eine Verkehrsberatung mit Experten des Landes statt.

KLEIN-NEUSIEDL. Vor Ort waren Stefan Koschatko und Stephan Mayrhofer von der Abteilung Landesstraßenplanung und Franz Gausterer von der NÖ.Regional.GmbH des Landes Niederösterreich, um sich ein genaues Bild der Situation zu machen. Bürgermeister Robert Szekely (SPÖ) sowie MeinBezirk Schwechat Redakteur Alexander Paulus begleiteten den Termin.

Ampel aus verkehrstechnischer Sicht nicht erforderlich

Die Gemeinde hatte bereits vor zwei Jahren das Anliegen an das Land herangetragen. In der Folge wurde im September 2023 eine Verkehrszählung am Schutzweg vor der Volksschule durchgeführt – inklusive Erfassung der Kfz- und Fußgängerfrequenzen sowie einer Geschwindigkeitsmessung. Die Auswertung erfolgte nach den Richtlinien für das Straßenwesen (RVS), die klare Einsatzkriterien für die Errichtung von Schutzwegen bzw. Ampeln definieren.

Laut den Experten könnte eine Ampel sogar einen negativen Effekt bewirken. Anstelle dessen sind die Verbesserungen der Sichtbeziehung sowie Maßnahmen zur Eröhung der Aufmersamkeit im Bereich des Schutzweges im Gespräch. | Foto: Alexander Paulus
  • Laut den Experten könnte eine Ampel sogar einen negativen Effekt bewirken. Anstelle dessen sind die Verbesserungen der Sichtbeziehung sowie Maßnahmen zur Eröhung der Aufmersamkeit im Bereich des Schutzweges im Gespräch.
  • Foto: Alexander Paulus
  • hochgeladen von Alexander Paulus

Laut diesen Richtlinien ist eine Ampel dann gerechtfertigt, wenn während der maßgeblichen Spitzenstunde eine gewisse Anzahl an Fußgängern den Schutzweg überquert. Diese Zahl wurde laut Experten bei weitem nicht erreicht. Überdies sei die durchschnittlich gemessene Geschwindigkeit der Fahrzeuge mit rund 51 km/h unter dem österreichweiten Durchschnitt (56 km/h) gelegen – was für die Verkehrssicherheit grundsätzlich positiv sei.

Stefan Koschatko betonte, dass: "die Entscheidung rein auf Basis einer fachlichen Beurteilung getroffen werde." Auch wurde angemerkt, dass eine Ampel, insbesondere bei unzureichender Frequentierung, unter Umständen sogar ein zusätzliches Sicherheitsrisiko darstellen könne – etwa, wenn Autofahrer, die die Strecke täglich fahren, die Ampel mit der Zeit nicht mehr beachten, weil diese die meiste Zeit über "ohnehin auf Grün" steht oder Kinder sich zu sehr auf das Grünsignal verlassen und dabei durch Rotlichtfahrer gefährdet werden.

Kindersicherheit bleibt zentrales Anliegen

Verkehrslandesrat Udo Landbauer, der die Petition entgegengenommen hatte, ließ erneut betonen, dass ihm die Sicherheit von Kindern besonders am Herzen liege. Gleichwohl gebe es derzeit noch keine Entscheidung, ob und wie die Petition in konkrete Maßnahmen umgesetzt werde. Die vorliegenden Zahlen rechtfertigen derzeit laut den Landesvertretern keine Ampelanlage.

Beim Lokalaugenschein vor Ort wurden diverse mögliche Maßnahmen besprochen. Alle Beteiligten sind sich darüber einig, dass rasch Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit umgesetzt werden sollen.  | Foto: Alexander Paulus
  • Beim Lokalaugenschein vor Ort wurden diverse mögliche Maßnahmen besprochen. Alle Beteiligten sind sich darüber einig, dass rasch Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit umgesetzt werden sollen.
  • Foto: Alexander Paulus
  • hochgeladen von Alexander Paulus

Beim heutigen Ortstermin wurden mögliche alternative Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit besprochen. So steht etwa eine Erweiterung der bestehenden Hinweisbeschilderung mit gelber Umrandung im Raum. Auch ein Entfall der ersten beiden Parkplätze im Nahbereich des Schutzweges wurde diskutiert, um die Sichtbeziehungen zu verbessern.

Zusätzlich wurde über neue Bodenmarkierungen als optische Tempobremse gesprochen. Konkrete Entscheidungen sollen im Rahmen weiterer Abstimmungen zwischen Gemeinde und Land rasch getroffen werden.

Mehr News aus der Region Schwechat:

Klein-Neusiedl übergibt Unterschriften an Udo Landbauer
Eltern starten Petition für Ampelanlage vor Volksschule
Neue Storys in Gerhard Grubers 2. Buch
Experten erteilen einer Ampel eine klare Absage. Dafür sind andere Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im Gespräch. | Foto: Alexander Paulus
Laut den Experten könnte eine Ampel sogar einen negativen Effekt bewirken. Anstelle dessen sind die Verbesserungen der Sichtbeziehung sowie Maßnahmen zur Eröhung der Aufmersamkeit im Bereich des Schutzweges im Gespräch. | Foto: Alexander Paulus
Aufgrund des leichten Kurvenverlaufs müssen Kinder oft sehr nah an die Fahrbahn ran, um überhaupt etwas zu sehen. Eine Lösung hierfür könnten bauliche Maßnahmen sein. | Foto: Alexander Paulus
Die Eltern der 56 Volksschulkinder fordern mehr Sicherheit - denn es wird immer mehr Verkehr in der kleinen 1000-Einwohner-Gemeinde. | Foto: Alexander Paulus
Beim Lokalaugenschein vor Ort wurden diverse mögliche Maßnahmen besprochen. Alle Beteiligten sind sich darüber einig, dass rasch Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit umgesetzt werden sollen.  | Foto: Alexander Paulus

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.