Fachtagung für Bienenzüchter

Der Obmann des Bienenzuchtvereines Maltatal und Veranstalter der Fachtagung Hansjürg Aschbacher | Foto: KK
9Bilder
  • Der Obmann des Bienenzuchtvereines Maltatal und Veranstalter der Fachtagung Hansjürg Aschbacher
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Verena Niedermüller

GMÜND, MALTA (ven). Insgesamt fünf Vereine gestalten und organisieren die Lieser-/Maltataler Imkerfachtagung, die am 28. März ab 9.30 Uhr in der Lodronschen Reitschule in Gmünd abgehalten wird. Organisiert vom Obmann des Bienenzuchtvereins Malta Hansjürg Aschbacher wird der Südtiroler Spezialist Andreas Platzer zu den Themen "Der kleine Beutenkäfer" und "Varroabekämpfung ohne Ameisensäure" referieren und zur Diskussion anregen.

Lebhaftes Vereinsleben
Das Bienenzüchterleben ist im Lieser- und Maltatal sehr umtriebig. Insgesamt gibt es bei den Vereinen in Rennweg, Eisentratten, Gmünd, Trebesing und Malta rund einhundert Mitglieder mit rund 800 Bienenvölkern. "Und das sind noch zu wenige, es könnten ruhig hundert mehr sein", so Aschbacher, der selbst seit 1986 imkert und mit seinem Vater gemeinsam rund 60 Bienenstöcke betreut.

Viele Feinde
Besonders der kleine Beutenkäfer und die Varroamilbe machen aber den Bienenzüchtern und den Bienen das Leben schwer. "Die Milbe wurde 1986 durch den Kauf von Bienenvölkern aus Übersee eingeschleppt", erklärt Aschbacher. Jetzt stelle sie wieder ein großes Problem für die Völker dar. "Sie ernährt sich vom Blut der Biene. Diese hält der Belastung auf Dauer nicht stand und ihre Lebenszeit wird verkürzt", erklärt er. Die Sommerbiene lebt ohnehin nur acht Wochen, in denen Honig produziert und die Blüten bestäubt werden.
"Ein weiteres Thema ist die Ameisensäure. Es ist zwar ein gesetzlich erlaubtes Mittel zur Käferbekämpfung, aber Säure bleibt nun mal Säure und es sollte Alternativen geben", so der Imker.
Die Fachtagung richtet sich also an alle Interessierten (Noch nicht-)Imker. "Durch die verschiedenen Gefahren für die Bienen ist heute auch viel mehr Ausbildung notwendig." Der durchschnittliche Einstieg in das Imkerleben ist mit 55 Jahren, aber "unser jüngster Imker ist 23, der älteste Imker im Verein 97 Jahre alt", so Aschbacher.

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.