Spittal/Drau
Richtig trinken

- Selbstgemachter Eistee kann vor allem Kinder zum Trinken bewegen .
- Foto: stock.adobe.com/Chas52
- hochgeladen von Selina Dürnle
Trinken kann jede und jeder, doch man kann einiges besser machen. Eine Spittaler Diätologin gibt Tipps.
SPITTAL. Bei dieser Hitze, die uns plagt, muss wirklich jeder genügend trinken. Kerstin Kapeller ist Diätologin und kennt das Problem, dass die meisten zu wenig trinken. Dabei ist das lebensnotwendig.
Die Menge macht’s
Es ist nicht sinnvoll, nach vielen Stunden ohne Wasser eine große Menge zu trinken. Viel besser ist es, öfters kleine Mengen, also ein paar Schlucke, zu sich zu nehmen. Das sogenannte „Nach-trinken“ hat nicht den gewünschten Effekt. Generell ist wichtig zu betonen, dass man nicht erst dann trinken soll, wenn sich das Durstgefühl meldet. Proaktiv zu trinken ist viel sinnvoller. Oft treten Beschwerden wie Kopfschmerzen erst nach einiger Zeit auf und dies könnte verhindert werden. Ein wichtiger Tipp von Kapeller: „Beginnen Sie schon morgens nach dem Aufstehen mit einem Glas Wasser!“
Kein Wasser, was tun?
Was tun, wenn das Kind oder man selber gar kein Wasser trinken will? Die Diätolgin hat da natürlich einen Rat: „Zu jeder Mahlzeit ein Getränk auftischen und über den Tag verteilt öfters anbieten bzw. ans Trinken erinnern. Eine Trinkflasche mit Lieblingsmotiv hilft auch dabei, genug Flüssigkeit aufzunehmen. Und vor allem: Seien Sie ein Vorbild und trinken Sie öfters gemeinsam ein leckeres, kalorienfreies Getränk. Kinder beobachten und wiederholen Verhaltensweisen (Lernen am Modell).“
Flasche kommt mit
„Sind Sie viel unterwegs? Vergessen Sie nicht, Ihre Wasserflasche mitzunehmen, so haben Sie immer etwas zu trinken parat. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Ihr Getränk zu kühlen, greifen Sie auf eine Thermoflasche zurück. Mit Eiswürfel darin bleibt Ihr Durstlöscher besonders lange erfrischend.“
Erinnerungen
Sie vergessen immer wieder zu trinken? Dann stellen Sie sich einfach alle 30 Minuten den Wecker, um bewusst zu trinken. Wenn Sie zur Arbeit kommen, sollten Sie am besten gleich eine Karaffe Wasser bereitstellen, um auch während der Arbeit an das Trinken erinnert zu werden. Die Diätologin: „Lassen Sie deshalb den Griff zum Wasserglas zur Gewohnheit werden. Stellen Sie zu jeder Mahlzeit ein kalorienfreies Getränk bereit. Wenn Sie dann am Abend nach dem Zähneputzen oder vor dem Schlafengehen noch ein Glas trinken, haben Sie mit dem zusätzlichen Glas direkt nach dem Aufstehen bereits 1,25 Liter geschafft. Bevorzugen Sie zudem kalorienarme Nahrungsmittel, welche einen hohen Wassergehalt aufweisen, wie zum Beispiel Salatgurken, Spargel, verschiedene Salate, Melone und Erdbeeren, aber auch Suppen (auch kalt möglich). In ein Liter Leitungs- oder Mineralwasser eine Handvoll Zitronenmelisse, den Saft einer Zitrone und einige Zitronenscheiben geben und mindestens 20 Minuten, besser aber zwei Stunden ziehen lassen und genießen.“


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.