Spittal/Drau
Richtig trinken

Selbstgemachter Eistee kann vor allem Kinder zum Trinken bewegen
. | Foto: stock.adobe.com/Chas52
2Bilder
  • Selbstgemachter Eistee kann vor allem Kinder zum Trinken bewegen
.
  • Foto: stock.adobe.com/Chas52
  • hochgeladen von Selina Dürnle

Trinken kann jede und jeder, doch man kann einiges besser machen. Eine Spittaler Diätologin gibt Tipps.



SPITTAL. Bei dieser Hitze, die uns plagt, muss wirklich jeder genügend trinken. Kerstin Kapeller ist Diätologin und kennt das Problem, dass die meisten zu wenig trinken. Dabei ist das lebensnotwendig.

Die Menge macht’s


Es ist nicht sinnvoll, nach vielen Stunden ohne Wasser eine große Menge zu trinken. Viel besser ist es, öfters kleine Mengen, also ein paar Schlucke, zu sich zu nehmen. Das sogenannte „Nach-trinken“ hat nicht den gewünschten Effekt. Generell ist wichtig zu betonen, dass man nicht erst dann trinken soll, wenn sich das Durstgefühl meldet. Proaktiv zu trinken ist viel sinnvoller. Oft treten Beschwerden wie Kopfschmerzen erst nach einiger Zeit auf und dies könnte verhindert werden. Ein wichtiger Tipp von Kapeller: „Beginnen Sie schon morgens nach dem Aufstehen mit einem Glas Wasser!“

Kein Wasser, was tun?

Was tun, wenn das Kind oder man selber gar kein Wasser trinken will? Die Diätolgin hat da natürlich einen Rat: „Zu jeder Mahlzeit ein Getränk auftischen und über den Tag verteilt öfters anbieten bzw. ans Trinken erinnern. Eine Trinkflasche mit Lieblingsmotiv hilft auch dabei, genug Flüssigkeit aufzunehmen. Und vor allem: Seien Sie ein Vorbild und trinken Sie öfters gemeinsam ein leckeres, kalorienfreies Getränk. Kinder beobachten und wiederholen Verhaltensweisen (Lernen am Modell).“

Flasche kommt mit

„Sind Sie viel unterwegs? Vergessen Sie nicht, Ihre Wasserflasche mitzunehmen, so haben Sie immer etwas zu trinken parat. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Ihr Getränk zu kühlen, greifen Sie auf eine Thermoflasche zurück. Mit Eiswürfel darin bleibt Ihr Durstlöscher besonders lange erfrischend.“

Erinnerungen

Sie vergessen immer wieder zu trinken? Dann stellen Sie sich einfach alle 30 Minuten den Wecker, um bewusst zu trinken. Wenn Sie zur Arbeit kommen, sollten Sie am besten gleich eine Karaffe Wasser bereitstellen, um auch während der Arbeit an das Trinken erinnert zu werden. Die Diätologin: „Lassen Sie deshalb den Griff zum Wasserglas zur Gewohnheit werden. Stellen Sie zu jeder Mahlzeit ein kalorienfreies Getränk bereit. Wenn Sie dann am Abend nach dem Zähneputzen oder vor dem Schlafengehen noch ein Glas trinken, haben Sie mit dem zusätzlichen Glas direkt nach dem Aufstehen bereits 1,25 Liter geschafft. Bevorzugen Sie zudem kalorienarme Nahrungsmittel, welche einen hohen Wassergehalt aufweisen, wie zum Beispiel Salatgurken, Spargel, verschiedene Salate, Melone und Erdbeeren, aber auch Suppen (auch kalt möglich). In ein Liter Leitungs- oder Mineralwasser eine Handvoll Zitronenmelisse, den Saft einer Zitrone und einige Zitronenscheiben geben und mindestens 20 Minuten, besser aber zwei Stunden ziehen lassen und genießen.“

Selbstgemachter Eistee kann vor allem Kinder zum Trinken bewegen
. | Foto: stock.adobe.com/Chas52
Kerstin Kapeller, Diätologin | Foto: Privat
Anzeige
16

Wandern in Oberkärnten
Diese Almhütten musst du 2025 besuchen

„Aufn Berg do gibt’s ka Sünd“ – dafür aber viele wunderschöne Ausblicke, Wanderrouten und Almhütten in Oberkärnten, die man heuer zumindest einmal besuchen sollte. BEZIRK SPITTAL. Wandern, Bergsteigern oder Mountainbiken ist die Gelegenheit, die Natur der Berge zu erleben und gleichzeitig die regionalen Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Jede bewirtschaftete Almhütte im Bezirk Spittal hat ihren eigenen Charme und wartet nur darauf, entdeckt zu werden. 1. Sommereggerhütte Wir,...

Anzeige
Geschäftsführer Fabian Untermoser in seinem Fuhrpark. | Foto: Privat
16

EBU KG aus Obermillstatt
Ihr Partner für Erdbau und Transporte

Verlässlichkeit, Kompetenz und familiärer Zusammenhalt: Dafür steht die EBU KG mit Firmensitz in Obermillstatt. Gegründet aus dem traditionsreichen Einzelunternehmen "Erdbewegung Untermoser", hat sich die Firma unter der Leitung von Fabian Untermoser zu einem vielseitigen Dienstleister im Bereich Erdbau und Transport entwickelt. MILLSTATT. Seit 06. Juli 2024 ist Fabian Untermoser offiziell Geschäftsführer und bringt neben langjähriger Erfahrung auch fundiertes Fachwissen mit – durch den...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.