nock/art Wanderwege sind eröffnet

Die nock/art Wanderwege wurden mit einem dreitägigen Programm eröffnet | Foto: KK
4Bilder
  • Die nock/art Wanderwege wurden mit einem dreitägigen Programm eröffnet
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Verena Niedermüller

BAD KLEINKIRCHHEIM. Wandern neu interpretiert: Mit sechs nock/art-Wanderwegen hat die Kärntner Tourismusregion Bad Kleinkirchheim das Thema Wandern um die Dimension Kunst im öffentlichen Raum erweitert. Beim nock/art-Wanderopening wurden am vergangenen Wochenende im Rahmen eines dreitägigen Programms diese sechs Wege im Biosphärenpark Nockberge feierlich eröffnet.

Zeitgenössische Projekte

„Die Österreich Werbung spricht im Rahmen ihrer internationalen Marktstrategie der kommenden Jahre von Nature Reloaded und verweist dabei unter anderem auf Angebote in gestalteter, nicht wilder Natur und in diesem Korridor bewegen wir uns mit nock/art“, unterstreicht Stefan Heinisch, Geschäftsführer der Bad Kleinkirchheimer Tourismus Marketing GmbH den Anspruch des Projekts. „Auch wenn bei nock/art vorwiegend zeitgenössische Land-Art-Projekte zu sehen sein werden, geht es uns vor allem um das Wandern, das ist unser wichtigstes Geschäftsfeld im Sommertourismus der Region. Mit dem Thema „Kunst am Berg“ verorten wir uns überdies auch auf der internationalen Kunstlandkarte und bieten dem Wanderer mit dieser Positionierung auch einen konkreten Mehrwert“, so Heinisch. Alle nock/art-Wege führen vom oder zum internationalen Weitwanderweg „Alpe-Adria-Trail“, der in 43 Etappen vom Großglockner nach Muggia an die Adria führt und dabei auch die Region Bad Kleinkirchheim passiert.

Geschichten erzählen

nock/art erzählt Geschichten über das Dorf und den Menschen in dieser einzigartigen Landschaft. Von der renommierten Wiener Illustratorin Blagovesta Bakardjieva bebilderte smarte Kurztexte liefern Wissenswertes über die Kärntner Nockberge, was sonst nur bei einer Wanderung mit Einheimischen vermittelt werden kann. „Smart ist auch die sehr praktische Vorlesefunktion mittels innovativer NFC-Technologie, die berührungslos Smartphones in Audioguides verwandelt. Das internationale Publikum wird künftig die Geschichten und Geschicht‘ln in Englisch und Italienisch abrufen können“, erklärt Roland Wallner von der Projektgemeinschaft Arge Winkler Landschaftsarchitektur / nonconform architektur vor ort / wallners.biz.

Kunstobjekte

Die sechs, insgesamt 63 Kilometer langen Rundstrecken säumen im Tal und auf den Bergen unterschiedliche, zum Teil temporäre Kunstobjekte, die in den letzten drei Jahren hier entstanden sind. Die schönsten Touren der Region wurden mit diesen ausgewählten nock/art-Wanderwegen, die auf Höhenlagen zwischen 1.007 und 2.300 Metern Seehöhe liegen, attraktiver gestaltet. Heimische Materialien wurden in einem sehr geradlinigen und ansprechenden Design verarbeitet. Die veraltete Beschilderung sowie unnützes Mobiliar in der Landschaft wurden durch schlichte wie einprägsame Orientierungselemente und Sitzmöbel ersetzt.

Nächstes Projekt

Professor Edelbert Köb, Kurator von nock/art, nahm am vergangenen Freitag selbst an der Wanderung zur Kunstinstallation „ENDE NEU“ von Michael Strasser teil und stand am Nachmittag in einem von Johannes Kaup (Ö1) moderierten Kunstgespräch gemeinsam mit der lokalen Kunsthistorikerin Barbara Biller dem interessierten Publikum Rede und Antwort. Darüber hinaus präsentierte er auch das nächste, für Herbst 2015 geplante nock/art-Kunstprojekt von Roman Signer. „Mit einer Art Pipeline, einer partizipativen und temporären Skulptur, ist Signers Werk auch ein ironischer Kommentar zum ersten Konzept von nock/art, dessen Titel „Rollende Steine“ war. Seine Grundidee bestand darin, durch Wanderer Steine ins Gebirge tragen zu lassen, um sie dann in erst zu klärender Weise in noch fiktive Kunstwerke von fiktiven Künstlern zu integrieren“, erklärt Köb schmunzelnd die Motivation des Schweizer Künstlers für nock/art. Die Eröffnung ist für 12. September 2015 avisiert. Als Standort wird das Umfeld des Wöllaner Nocks und die Nähe der Bergstation der Kaiserburgbahn präferiert.

nock/art ist eine Initiative der Bad Kleinkirchheimer Tourismus Marketing GmbH und wird seit 2012 von Edelbert Köb, dem ehemaligen Direktor des Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, künstlerisch geleitet. Mit einer zeitgenössischen Interpretation von Land Art verortet sich Bad Kleinkirchheim im Biosphärenpark Nockberge auch auf der kulturellen Landkarte. Michael Strasser, AO& und internationale KünstlerInnen wie Daniel Knorr (RO), Roman Signer (CH), Ingeborg Strobl (A), Gottfried Bechtold (A), Andy Goldsworthy (UK), Not Vital (CH), Hamish Fulton (UK) und Lois Weinberger (A) nehmen an nock/art teil.

Die nock/art Wanderwege wurden mit einem dreitägigen Programm eröffnet | Foto: KK
Foto: KK
Foto: KK
Kunst am Weg | Foto: KK
Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Anzeige
Andreas Ortner ist Ihr Ansprechpartner | Foto: Privat
4

Forstarbeiten Ortner
Ihr Baumprofi vom Millstätter See

Immer einen Schnitt voraus – Forstarbeiten Ortner steht für professionelle Arbeit rund um Baum und Wald. SEEBODEN. Was 2018 mit einer Idee, großer Leidenschaft für Bäume und einem Traktor mit Holzhäcksler begann, entwickelte sich in wenigen Jahren zu einer erfolgreichen Firmengruppe mit acht Fixangestellten und Projekten über die Grenzen Kärntens hinaus. Bestens Ausgerüstet Heute verfügt das Unternehmen über einen großen Fuhrpark: sechs Fahrzeuge, vier Traktoren mit verschiedensten Anhängern,...

Foto: Privat
6

Malerei Schäfauer in Seeboden
Der Maler vom Fach seit 1956

Die Malerei Schäfauer ist seit dem Jahr 1956 als Seebodner Familienbetrieb erster Ansprechpartner rund um Malerei, Anstriche und Fassaden. Über Generationen hinweg hat sich das Unternehmen durch handwerkliche Präzision und persönliche Kundenbetreuung einen festen Platz in der Region erarbeitet. SEEBODEN. Seit 2023 wird der Betrieb in vierter Generation von Kevin Schäfauer geführt. Gemeinsam mit seinem tollen Team bringt er frische Ideen und kreative Impulse in die tägliche Arbeit ein. Zum...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.