Heute Pub-Besitzer
Als Schiffskellner bereiste er die ganze Welt

Weixelbraun in Neuseeland. | Foto: Privat
4Bilder

Anton Weixelbraun aus Rangersdorf arbeitete zehn Jahre auf hoher See. Heute besitzt er ein Pub in Rangersdorf. Kürzlich feierte er 30-jähriges Jubiläum.

RANGERSDORF. "Es war ein Traum, der damals in Erfüllung ging", sagt Anton Weixelbraun, als er an seine zehnjährige Zeit als Koch und Kellner auf hoher See zurückdenkt. Nachdem es als Kellner von der Schweiz, über Oslo nach Sylt ging, landete er schließlich in Bangkok und stieg auf der "Royal Viking Star" ein. Er genoss es, auf der ganzen Welt "herum zu cruisen" und die Welt zu bereisen, neue Kulturen kennen zu lernen und mit Leuten aus verschiedensten Nationen zusammen zu arbeiten. Obwohl der Rangersdorfer sechs Monate lang, ohne einen Tag frei zu haben, arbeitere, schwärmt er von Zeit mit 1200 Passagieren und 800 Crew-Mitgliedern am Schiff: "Ich war wirklich fasziniert vom Schiffsleben. Das kann man mit der heutigen Zeit nicht mehr vergleichen. Zwar brauchte es Durchhaltevermögen, dennoch hatten wir viel Freizeit. Nach der Arbeit ging es immer noch in die Crew-Bar wo sich jeder, egal ob es ein Abwäscher oder Offizier war, traf."

Zurück in die Heimat

Nach seinem Aufenthalt auf der "Royal Viking Star" ging es für Anton Weixelbraun auf die "Seabourn Pride", ein exklusives Luxus-Schiff mit nur 220 Passagieren. Weixelsbrauns Mutter erkrankte jedoch schwer und das Gasthaus seiner Eltern, die Waldschenke in Brenntratten, drohte schließen zu müssen. "Das wollte ich natürlich verhindern, kehrte zurück nach Österreich und übernahm das Lokal", sagt Weixelbraun und führt fort: "Ich merkte, dass ich bei den Leuten gut ankam und sah Potenzial. Schließlich renovierte ich das alte Lokal, baute einen Wintergarten dazu und ließ einen Gastgarten im Südsee-Flair, mit einer Buddha-Sammlung, errichten - das Bounty Pub entstand." Heute, 30 Jahre später, ist das Bounty Pub, auch bekannt als Gartencafe Waldschenke, weiterhin ein beliebter Treffpunk für Jung und Alt. Regelmäßige Themen-Abende, ein Eispavillon mit eigenen Eiskreationen und das beliebte Catering zeichnen Weixelbrauns Lokal aus. Ende Oktober wurde 30-jähriges Jubiläum gefeiert.

Weixelbraun in Neuseeland. | Foto: Privat
Anton Weixelbraun in Australien. | Foto: Privat
Weixelbraun in Sydney. | Foto: Privat
Mit der Schiffscrew in Rio. | Foto: Privat
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.