Gemeindereport Rennweg
"Auf an Ratscha" mit Andreas und Peter

Peter Kircher und Andreas Ramsbacher über das Leben in Rennweg früher und heute.

RENNWEG. Es ist kurz nach halb acht und die Sonne steigt langsam über die Dächer am Dorfplatz von Rennweg. Auf über 1100 Metern Höhe ist die Luft zu dieser Stunde noch frisch. An einem Tisch vor dem Café Cappuccino setzen wir uns mit Andreas Ramsbacher und Peter Kircher zusammen, die eines gemeinsam haben: Sie sind in Rennweg geblieben.

Ein Rennweger Original

Andreas Ramsbacher ist 73 Jahre alt. Er kennt Rennweg wie kaum ein anderer. „Seit meiner Geburt bin ich hier, seit 72 Jahren kann man sagen“, erzählt er. Mehr als drei Jahrzehnte war er im Außendienst einer Versicherung tätig. „Da kennst ganz Oberkärnten“, sagt er und lacht. Er hat sein Haus gebaut, ist sesshaft geworden, und heute leitet er gleich zwei Vereine: den Seniorenbund und die Blumenfreunde. Die Blumenfreunde sind so etwas wie sein Herzensprojekt. 2005 gegründet, zählt der Verein mittlerweile 90 Mitglieder. "Im Frühjahr setzen wir die Blumen, im Herbst räumen wir sie wieder weg. Auch die Laternen mit den Blumenkästen betreuen wir. So schaut das Dorf gleich besser aus.“

"Alles da"

Neben ihm sitzt Peter Kircher, 37 Jahre alt, Feuerwehrkommandant der Gemeinde und Mitglied der Bergrettung. Auch er ist fest in Rennweg verwurzelt, obwohl ihn die Arbeit täglich nach Sachsenburg führt. „Wenn du nicht im Tourismus arbeitest, musst du pendeln. Viele fahren nach Salzburg. Aber trotzdem ist bei uns viel Betrieb. Der Bürgermeister schaut, dass alles gegeben ist. Wir haben eine Bäckerei, eine Fleischerei, ein Kaufhaus. Das ist nicht selbstverständlich.“

Foto: MeinBezirk

Vereine

Für beide Männer steht das Vereinsleben im Mittelpunkt. „Das ist das, was am Land zusammenhält“, sagt Peter. „Ohne Vereine wäre das bei weitem nicht so stark.“ In Rennweg gibt es derzeit um die 23 Vereine. Vom Jugendverein über die Musik bis hin zu den Blumenfreunden. „Da ist für jeden etwas dabei“, fügt Andreas hinzu. Besonders präsent ist die Feuerwehr. „Wir haben zwei Feuerwehren in der Gemeinde und ein sehr breites Einsatzspektrum“, erklärt Peter. „Nicht nur das Gemeindegebiet, auch der Katschberg mit den Hotelbetrieben und die Autobahn gehören dazu.“ In Erinnerung geblieben ist vielen der Brand im Tauerntunnel 1999. „So etwas vergisst man nicht. Damals war die Technik noch nicht so weit. Wir hatten viel Glück, dass alles gut ausgegangen ist.“ Auch jüngere Einsätze wie der große Wirtschaftsbrand in Oberdorf haben gezeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist. „Solche Einsätze schaffst du nicht allein. Da braucht es alle Feuerwehren gemeinsam. Einer allein könnte das nicht bewältigen.“

Rennweger Treffpunkte

Treffpunkte gibt es in Rennweg einige, aber das Café Cappuccino im Zentrum hat sich in den letzten Jahren als Fixpunkt etabliert. „Früher waren es mehr Gasthäuser. Es hat sogar eine Disco gegeben. Heute trifft man sich im Cappuccino, dort kommen Junge und Ältere zusammen“, erzählt Andreas. Für Peter ist das wichtig: „So etwas braucht jede Gemeinde. Ein Ort, wo man einfach hineingehen kann.“

Tourismus

Ein großes Thema in Rennweg ist der Katschberg. „Für den Tourismus ist er natürlich zentral“, sagt Peter. „Aber auch für uns Einheimische gehört er dazu. Ich bin mit drei Jahren schon Ski gefahren, und meine Tochter macht es genauso. Mit dem Gratisbus kommt man jede Stunde hinauf, man muss nicht einmal ins Auto steigen.“ Früher habe es mehr einheimisches Personal in den Hotels gegeben, erinnert er sich. „Heute sind es fast nur noch Leute von außerhalb. Das hat sich verändert.“

Foto: MeinBezirk

Rennweger Maulkorb

Auch die Esskultur hat ihre Besonderheiten. „Typisch für uns ist der Rennweger Maulkorb“, sagt Peter. „Ein Germteiggeflecht, das isst man gern mit einem Kaffee.“ Andreas denkt zurück an vergangene Zeiten: „Früher hat es öfter Rahmkoch gegeben, eine einfache Mischung aus Rahm und Mehl. Das ist heute kaum noch zu finden.“

Lieblingsplätze

Wenn es um Lieblingsplätze geht, muss Peter nicht lange überlegen. „Die Pölla. Wenn es in Lendorf 33 Grad hat, sind dort oben 21. Da kannst du in den Bach springen, das ist herrlich.“ Andreas hingegen zieht die umliegenden Hütten vor. „Bei unseren Almhütten bekommst du was zu trinken, zu normalen Preisen. Man ist draußen in der Natur und fühlt sich einfach wohl.“


Foto: MeinBezirk
Foto: MeinBezirk
Foto: MeinBezirk
Foto: MeinBezirk
Anzeige
Spielerische Unterhaltung an frischer Luft erwartet die Besucher des Familienfest in der Walderlebniswelt Klopeiner See. | Foto: Walderlebniswelt Klopeiner See.
2

Family on Tour 2025
Auf zur Walderlebniswelt am Klopeiner See

Die Kärntner Familienkarte ist im Sommer wieder in Kärnten unterwegs – an jeder Station warten besondere Vorteile für Karteninhaberinnen und -inhaber. Im August steht noch eine spannende Veranstaltung am Programm. KÄRNTEN. Am 24. August lädt die Kärntner Familienkarte von 9 bis 13 Uhr zum Unterkärntner Familienfest in die Walderlebniswelt am Klopeiner See ein. Dort erwarten euch über 30 Attraktionen – darunter ein 25 Meter hoher Baumwipfelpfad, ein Hochseilpark und ein Indoor-Spielehaus. Ein...

Anzeige
Das original Lesachtaler Brot nach alten Rezepten wird am Brotfest gefeiert. | Foto: Privat
8

40 Jahre gelebte Backtradition
Lesachtaler Brotfest als Kulturerbe

Das Lesachtal, eingebettet in die sanften Hänge der Karnischen Alpen, ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt, nicht nur für seine atemberaubende Landschaft, sondern auch für ein ganz besonderes Handwerk: die jahrhundertealte Kunst der Brotherstellung. Diese Tradition, 2010 als immaterielles Kulturerbe von der Österreichischen UNESCO-Kommission anerkannt, lebt in den Dörfern Maria Luggau und Liesing in ganz besonderer Weise weiter und findet heuer ihren festlichen Höhepunkt beim 40....

Foto: Falkensteiner
1 Video 4

Falkensteiner Club Funimation Katschberg
Jetzt Rezeptionist:in mit Herz & Organisation werden

Du willst hoch hinaus und wolltest schon immer in einem innovativen und familiären Betrieb arbeiten? Dann starte jetzt deine Karriere im Falkensteiner Club Funimation am Katschberg! RENNWEG. Der Falkensteiner Club Funimation am Katschberg ist ein Teil der Falkensteiner Gruppe und zudem der größte Familienclub der Alpen. Zwischen den Hohen Tauern und den Nockbergen, inmitten des erstklassigen Skigebietes am Katschberg, macht der Club seinem Namen alle Ehre. Komm ins Team Ein freundliches Lächeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.