Bezirk Spittal
Bezirksfeuerwehrtag in Millstatt

Die Jugendfeuerwehr Millstatt war Teil der Veranstaltung | Foto: AFK Spittal
3Bilder
  • Die Jugendfeuerwehr Millstatt war Teil der Veranstaltung
  • Foto: AFK Spittal
  • hochgeladen von Larissa Bugelnig

Am Samstag, dem 21. Mai 2022 fand im Kulturhaus in Millstatt der Bezirksfeuerwehr-Informationstag statt.

MILLSTATT. Rund 180 delegierte Kommandanten und Funktionäre der 79 freiwilligen Feuerwehren und Betriebsfeuerwehren aus dem dem Bezirk folgten der Einladung von Bezirksfeuerwehrkommandant Kurt Schober und seines Stellvertreters Peter Podesser.

Infotag

Kerstin de Piero und Walter Egger moderierten durch ein informatives und unterhaltsames Programm. Für schwungvolle Unterhaltung sorgte die erfolgreiche Rock´n Roll-Gruppe Jailhouse Rock aus Villach. BFK Schober präsentierte in seiner Ansprache die Schwerpunkte seiner Arbeit für die kommenden fünf Jahre und bedankte sich für die sehr gute Zusammenabeit mit den Blaulicht- und Hilfsorganisationen sowie Behörden im Bezirk. Zentraler Punkt war ein Rückblick mit Bildern auf die Unwettereinsätze 2018 und 2019 im Bezirk Spittal. Bezirksrettungskommandant Christian Pichler referierte über die Stabsarbeit des Roten Kreuzes im Bezirk Spittal und Hans-Jörg Rossbacher von der Landesalarm- und –warnzentrale Kärnten stellte den Feuerwehrfunktionären die Grundlagen und Auswirkungen der Sirenenzivilschutzsignale im Detail vor.

Ehrengäste

Es waren auch die Mitglieder des Bezirksführungsstabes vollzählig vertreten. Unter den Ehrengästen waren Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin, Bezirkshauptmann Klaus Brandner, Bürgermeister von Millstatt Alexander Thoma und der Katastrophenschutzreferent der BH Spittal, Markus Lerch.

Die Jugendfeuerwehr Millstatt war Teil der Veranstaltung | Foto: AFK Spittal
Kurt Schober, Kerstin de Piero und Rudolf Robin  | Foto: AFK Spittal/Lurnfeld
Für musikalische Stimmung war gesorgt  | Foto: AFK Spittal/Lurnfeld
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.