Ensemble Porcia
Der Vielvölkerstaat Altösterreich auf der Komödien-Bühne

- Diethard Theuermann, Angelica Ladurner, Gabriele Semmelrock-Werzer, Andrea Samonigg-Mahrer, Johann Krainer
- Foto: Ensemble Porcia
- hochgeladen von Verena Niedermüller
Das Ensemble Porcia widmet sich in der Spielsaison 2019 dem Vielvölkerstaat und seiner Literatur.
KLAGENFURT. Die Intendantin des Ensemble Porcia Angelica Ladurner, Präsidentin Andrea Samonigg-Mahrer und Sparkassen-Vorständin Gabriele Semmelrock-Werzer präsentierten den neuen Spielplan des Ensemble Porcia für den Sommer 2019. Auf dem Programm stehen Autoren und Stücke aus dem "Schmelztiegel der Kulturen" Altösterreich.
Typisch österreichisch
"Wir haben uns das Motto 'Altösterreich - Vielvölkerstaat - Schmelztiegel der Kulturen' gestellt, nicht etwa, um einer verspäteten Verherrlichung der Monarchie zu dienen, sondern um etwas aufzugreifen, was typisch österreichisch ist", so Ladurner. "In unseren Tagen bereitet es jedem Menschen, dem Toleranz, Offenheit und Menschlichkeit ein selbstverständliches Anliegen ist, große Sorgen mitansehen zu müssen, wie eine europäische Vision, die nach über 70 Jahren Frieden keinerlei Rechtfertigung mehr benötigen würde, in Frage gestellt, ja verraten wird. Gerade das kleine Österreich darf und muss in Rückbesinnung auf seine Geschichte und in vollem Stolz auf seine Stellung in einer gesamteuropäischen Kultur seine Mittlerrolle nicht aufgeben. Kulturen sind verbunden durch Gemeinsames, zum Beispiel durch Lachen. Österreich hatte Platz für verschiedenste Kulturen und das bildet sich in unserer Literatur vielfältigst ab."
Nestroy als Hauptstück
So startet der Komödiensommer mit der Premiere des Theaterwagens am 19. Mai in Wien mit Johann Nestroys "Der Zerrissene". Am 12. Juli wird die Saison im Schloss Porcia mit "Der Alpenkönig und der Menschenfeind" von Ferdinand Raimund eröffnet.
Am 13. Juli wird die Familien-Kinder-Komödie "Sissi, die Mäusekaiserin" - geschrieben von Ladurner - erstmals aufgeführt, am 14. Juli folgt "Eine heikle Sache, die Seele" von Dimitrè Dinev im Rahmen der Vernissage von Werken von Zoran Music in der Salamanca Galerie.
"Ollapotrida" von Alexander Lernet-Holenia wird am 18. Juli Premiere feiern, am 23. Juli feiert "Lili, das Mädchen aus der Fremde" von Janoz Vaszary Premiere.
Theaterwerkstatt für Kinder
Highlight wird auch heuer wieder das "Nachtkabarett" des Ensemble Porcia sein, das nach drei Vorstellungen im August per Zählkarte dazugebucht werden kann.
"Auch 2019 werden wir gemeinsam mit der Bücherei Spittal eine Theaterwerkstatt zum Kinderstück veranstalten. An sechs Donnerstagen der Spielzeit laden wir Kinder zuerst zu einer Backstage-Führung ins Schloss und anschließend in die Bücherei ein, wo es viel über das Kinderstück, über Sissi und das Theater an sich zu entdecken geben wird. Danach sind die Kinder und Eltern herzlich eingeladen für die Vorstellung wieder hinüber ins Schloss zu kommen." Die Karten für das Kinderstück werden auch 2019 ohne Kategorien verkauft und die Preise zwölf Euro pro Kind und 25 Euro für Erwachsene betragen.Eine Anmeldung für die Teilnahme an der Theaterwerkstatt ist kostenfrei und in der Bücherei Spittal möglich.
Offene Diskussion
Am 21. Juli findet eine Lesung und offene Diskussion zum Thema "Europa erlesen - erhören - diskutieren" mit Mercedes Echerer, Lojze Wieser und Adi Winkler statt. Mercedes Echerer begibt sich am 25. August unter dem Titel "Rumänisches Roulette" auf den Spuren ihrer eigenen Kindheit und lässt in einem Reigen aus Liedern, Szenen und Geschichten die unterschiedlichen Kulturen und Identitäten ihrer europäischen Heimat aufleben und wird dabei begleitet von Aliosha Biz (Geige), Imre Lichtenberger-Bozoki (Posaune), Adrian Gaspar (Klavier), Nenad Vasilic (Kontrabass), Andreea Chira (Naj), Branko Jovanovic (Gitarre), Alexander Wladigeroff (Trompete) und Konstantin Wladigeroff (Klarinette).
Karten sind ab sofort im Porcia Kartenbüro erhältlich. Mehr Informationen unter www.ensemble-porcia.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.