Die kleinsten Mitarbeiter im Büro

Hygienefachfrau Elke Poßegger rät: "Keine Stückseifen und Mehrweghandtücher verwenden."
6Bilder
  • Hygienefachfrau Elke Poßegger rät: "Keine Stückseifen und Mehrweghandtücher verwenden."
  • hochgeladen von Verena Niedermüller

SPITTAL (ven). Es ist Sommer, die Sonne scheint und überall werden, speziell am Arbeitsplatz, die Klimaanlagen aktiviert. Dass die kühle Luft spendenen Geräte aber auch wahre Keimherde sein können, wissen die wenigsten.

"Klimaanlagen müssen technisch am adäquaten Stand sein und regelmäßig gewartet und überprüft werden. Die Be- und Entlüftung am Arbeitsplatz muss passen", so Hygienefachkraft Elke Poßegger. Der Körper kann mit großen Temperaturschwankungen schwer umgehen. "Temperatur und Feuchtigkeit im Raum haben einen hohen Stellenwert." Besser, man verzichtet auf eine Klimaanlage und lüftet lieber regelmäßig. "So minimiert man auch die Keimkonzentration in der Raumluft." Eine Gefahr von schlechter Raumluft ist auch das Sick-Building-Syndrom. "Es wirkt sich wie eine Kombination von grippalem Infekt und Überbelastung aus und entsteht, wenn man permanent in einem Raum verbringt, in dem keine optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrscht", erklärt die Expertin.

Auch Wasser verdirbt

Weitere Keimherde können Wasserspender sein. "Das kann zu einem Gesundheitsrisiko führen. Der Spender sollte nicht in der Sonne stehen und auch die regelmäßige Wasserentnahme muss gesichert sein", erklärt Poßegger. Außerdem: Es kann bei mangelnden technischen Voraussetzungen in der Zapfvorrichtung und im Abfüllsystem zu massiver Verkeimung kommen. "Auch Wasser kann verderben. Ein Glas Wasser, das schon länger steht, würde man ja auch nicht mehr trinken." Die Gefahr: Magen-Darm-Probleme. "Das selbe spielt sich bei Kaffeemaschinen im Büro ab", ergänzt Poßegger.

Toiletten als Übertragungsort

Gerade in der Durchfall- und Grippezeit sind Toiletten geeignete Übertragungsorte für Keime. "Hier ist wichtig, dass man keine Mehrweghandtücher oder Stückseifen benutzt. Wenn es geht, Papierhandtücher zum Wegwerfen und Flüssigseife aus dem Spender", erklärt sie. Man hat schließlich eine hohe Verantwortung seinen Kollegen und den Kunden gegenüber.

Bakterien und Viren

Sollte man krank sein, husten und niesen, ist es besser, zuhause zu bleiben. "Man ist dann quasi eine lebendige Bazillenschleuder und Desinfektionsmittel, die im normalen Handel zu kaufen sind, sind absolut obsolet", sagt sie. Um richtige Desinfektion durch zu führen, braucht es das richtige Mittel und eine Anwenderschulung. "Nicht adäquate Mittel fördern nämlich die Resistenz von Keimen", erklärt sie.

Persönliche Hygiene

Übertreiben muss man die Hygiene nun nicht. Poßegger: "Man sollte nur eine gute persönliche Hygiene und optische Sauberkeit für sich selbst herstellen. Dazu gehört regelmäßiges Händewaschen und Wäschewaschen ab 60 Grad. Das ist die Tötungsmarke für jegliche Art von Keimstruktur", so die Expertin. Den meisten Menschen sei gar nicht bewusst, wie oft sie mit den Händen im Gesicht sind. "Das Immunsystem wird anders, massive Überbelastung schwächt es und man wird vermehrt krank."
In den meisten Fällen wird die Expertin erst zu Rate gezogen, wenn bereits etwas passiert ist. "Firmen könnten auch viel Geld sparen, wenn sie vorsorgen."

Zur Sache:
Hygienefachkraft: Elke Poßegger
Selbstständig: Seit einem Jahr
Motto: "So wenig wie möglich, so viel wie nötig"
Infos: www.possegger.com, Thomas Morgenstern Platz 1, 9871 Seeboden
Keimherde: Wettex, Schwammtücher, Geschirrtücher, Raumbefeuchter
Keimgefahr am Arbeitsplatz: Klimaanlagen, Toiletten, Wasserspender, Kaffeemaschinen
Hygiene: Das Wort stammt aus dem Griechischen und bedeutet „gesunde [Kunst]“. Es ist von Hygieia, der griechischen Göttin der Gesundheit, abgeleitet.
Vermehrung von Bakterien:
Anfangskeimzahl - 1,
1 Stunde - 4
2 Stunden - 16
3 Stunden - 64
4 Stunden - 256
Nach 17 Stunden: 17 Milliarden, 179 Millionen, 869 Tausend 184 Keime

Hygienefachfrau Elke Poßegger rät: "Keine Stückseifen und Mehrweghandtücher verwenden."
Klimaanlagen am Arbeitsplatz sollten regelmäßig gewartet werden
Bei Wasserspendern muss die regelmäßige Entnahme sichergestellt sein. Auch Wasser kann verderben
Klimaanlagen sorgen für kühle Luft, aber auch für eine Umverteilung von Keimen
Beim Niesen sollte man sich höflich abwenden | Foto: KK
Richtige Händedesinfektion sollte auch mit den richtigen Mitteln gemacht werden | Foto: KK
Anzeige
16

Wandern in Oberkärnten
Diese Almhütten musst du 2025 besuchen

„Aufn Berg do gibt’s ka Sünd“ – dafür aber viele wunderschöne Ausblicke, Wanderrouten und Almhütten in Oberkärnten, die man heuer zumindest einmal besuchen sollte. BEZIRK SPITTAL. Wandern, Bergsteigern oder Mountainbiken ist die Gelegenheit, die Natur der Berge zu erleben und gleichzeitig die regionalen Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Jede bewirtschaftete Almhütte im Bezirk Spittal hat ihren eigenen Charme und wartet nur darauf, entdeckt zu werden. 1. Sommereggerhütte Wir,...

Anzeige
Geschäftsführer Fabian Untermoser in seinem Fuhrpark. | Foto: Privat
16

EBU KG aus Obermillstatt
Ihr Partner für Erdbau und Transporte

Verlässlichkeit, Kompetenz und familiärer Zusammenhalt: Dafür steht die EBU KG mit Firmensitz in Obermillstatt. Gegründet aus dem traditionsreichen Einzelunternehmen "Erdbewegung Untermoser", hat sich die Firma unter der Leitung von Fabian Untermoser zu einem vielseitigen Dienstleister im Bereich Erdbau und Transport entwickelt. MILLSTATT. Seit 06. Juli 2024 ist Fabian Untermoser offiziell Geschäftsführer und bringt neben langjähriger Erfahrung auch fundiertes Fachwissen mit – durch den...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Das Impulscenter in Seeboden | Foto: Gert Perauer
Video 3

In Seeboden
Kostenlose Experten-Auskunft bei RE/MAX Impuls

Wer eine Immobilie verkaufen will, steht vor einer Reihe von entscheidenden Fragen, wie zum Beispiel:
„Welchen Preis kann ich erzielen?“, „Ist jetzt gerade der ideale Zeitpunkt?“, „Welche Unterlagen sind erforderlich?“, „Worauf muss ich achten, um bestmöglich zu verkaufen?“.
Fest steht, ein Immobilienverkauf erfordert eine gute Vorbereitung und eine überlegte Herangehensweise. SEEBODEN. Ein Immobilienverkauf ist komplex. Es geht um viel Geld, da will man nichts verschenken. Es geht aber auch um...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.