Eine Woche voller Erlebnisse in Mörtschach

- Am Hof von Familie Jenkner ging es mit Pferden heiß her
- Foto: KK/FamiliJa
- hochgeladen von Verena Niedermüller
Der Arbeitskreis der “Gesunden Gemeinde” Mörtschach stellte in Zusammenarbeit mit Privatpersonen einumfangreiches Erlebnisprogramm zusammen.
MÖRTSCHACH. Eine Woche voll mit interessanten Vorträgen und Workshops fand kürzlich unter dem Motto "Mörtschach erleben" in der von FamiliJa betreuten „Gesunden Gemeinde“ Mörtschach statt.
Yoga und Bienen
Gestartet wurde am Montag mit einer Yogastunde mit Martina Kerschbaumer, dabei meldeten sich so manche längst vergessene Muskeln. Tiefenentspannt folgte eine lehrreiche Bienenstockbesichtigung mit anschließender Herstellung von wohltuender Propolis-Ringelblumen-Creme und vielen Infos über die verschiedenen Bienenprodukte des Wanderlehrers Horst Plössnig.
Museum und Radln
Beim Familienradwandertag gab die Polizeiinspektion Winklern wichtige Sicherheitshinweise. Der Museumsbesuch bei der Familie Anselm Fleißner in der Jacklerkeusche bot einen überwältigenden Rückblick auf zwei Jahrhunderte Leben und Arbeit, der mit viel Liebe und Hingabe zum Detail gestaltet wurde.
Kraft aus dem Baum
Bei einem Waldpädagogik-Workshop auf 1.950 Metern Seehöhe mit Gottfried Rißlegger tankten die Teilnehmer bei dem ältesten Baum auf der Hochalm Kraft und spürten die kühle Luft bei den Gletscherlöchern.
Pferde erleben, hieß es für Kinder und Erwachsene am Hof von Familie Karoline Jenkner, die mit ihren Reitern bei verschiedenen Stationen besonderes nahe Begegnungen mit Pferden möglich machte.
Streethockey und Flohmarkt
Sportlich wurde es beim Streethockey-Workshop des JUZ Mölltal. Jugendliche schossen voll Elan den Puck über den Asphalt und flitzten mit Inlineskates und viel Spaß über das Spielfeld.
Beim Flohmarkt, organisiert von Corinna Dieckmann-Schlüter und dem Arbeitskreis der „Gesunden Gemeinde“, konnte man stöbern und sich für einen Kaffee und von den Marktlern selbst gebackenen Kuchen Zeit nehmen. Die vielfältige Flohmarktware wechselte bei schönen Wetter den Besitzer.
Wanderung im Astner Moos
Den Abschluss dieser Woche bildete eine Wanderung durchs Astner Moos mit der Nationalpark-Rangerin Stefanie Winkler, die ihr reiches Wissen über Pflanzen und Tiere des Nationalparks teilte. Das vielfältige bunte Ferienprogramm wurde bei einem Schnapsl hoch über Mörtschach beendet.
Mörtschach hat einiges zu bieten
„Einen herzlichen Dank an alle, die uns bei diesem besonderen Projekt unterstützt haben und damit gezeigt haben, was Mörtschach alles zu bieten hat“, so zieht Ingeborg Zeiner-Linder, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde“ Mörtschach, positive Bilanz nach der „Mörtschach erleben“ Woche.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.