Wintersport
Mit viel Leidenschaft zum Erfolg

Um zu zeigen, wie er seine Zeit in Japan empfunden hat, produzierte Bernhard sogar einen eigenen Film mit dem Titel „Kumo Nori“, zu Deutsch: Wolkenreiter. | Foto: manuelmarktl.com
7Bilder
  • Um zu zeigen, wie er seine Zeit in Japan empfunden hat, produzierte Bernhard sogar einen eigenen Film mit dem Titel „Kumo Nori“, zu Deutsch: Wolkenreiter.
  • Foto: manuelmarktl.com
  • hochgeladen von Selina Dürnle

Der gebürtige Kolbnitzer Bernhard Ratschiller ist nicht nur in seiner Heimat, sondern vor allem im asiatischen Raum ein absoluter Durchstarter.

KOLBNITZ. Hobby zum Beruf. Als begeisterter Sportler wurde für Bernhard „Bumsti“ Ratschiller der Reiz über die Zeit immer größer, sein Hobby zum Beruf zu machen. Im Jahr 2015 absolvierte er die Ausbildung zum staatlichen Skile hrer in Arlberg und verbrachte einige Zeit zum Trainieren über die Sommermonate in Australien. „Als ich meine Ausbildung abgeschlossen hatte, wollte ich nochmal ins Ausland. Es gibt so viel zu entdecken und zu lernen“, erzählt Bernhard. Bei seinem zweiten Besuch in Australien bekam er ein Jobangebot in Japan. Ohne Zwischenstopp zu Hause ging es direkt ins Land der aufgehenden Sonne.

Mehr über Bernhard Ratschiller und seine Laufbahn gibt es unter radskier.at. | Foto: Privat
  • Mehr über Bernhard Ratschiller und seine Laufbahn gibt es unter radskier.at.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Selina Dürnle

Wintersport im Ausland

„Als Skilehrer in Japan wollte ich zunächst unter anderem meine Technik verbessern. Dann habe ich schnell gemerkt, dass es hier wahnsinnig viele Möglichkeiten und vor allem Wachstumspotential in Bereichen des Wintersports gibt“, so der Kolbnitzer. Er erkannte, dass der asiatisch-pazifische Raum ausbaufähig ist und setzte sich zum Ziel, Konzepte zu erarbeiten.

Freeride Shooting Gastein 2020. | Foto: manuelmarktl.com
  • Freeride Shooting Gastein 2020.
  • Foto: manuelmarktl.com
  • hochgeladen von Selina Dürnle

Karriere im Ausland

Neben Australien und Japan sowie Kooperationen mit Fischer Ski und Atomic war Bernhard Ratschiller außerdem drei Jahre in China, wo er auf Anfrage bei einem Start up Unternehmen für Skisimulatoren mitgearbeitet hat. Neben der technischen Leitung schrieb er an einem eigenen Lehrsystem. Dann kam 2019 die Idee, zusammen mit einem Freund, eine eigenen Firma in Hokkaido, Japan zu gründen. Die Freunde befinden sich aktuell im Aufbau einer eigenen Skischule, mit welcher sie sich genau diese Vernetzung der Nationen zum Ziel gemacht haben.

Bernhard auf einem der Skisimulatoren in Shanghai. | Foto: Privat
  • Bernhard auf einem der Skisimulatoren in Shanghai.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Selina Dürnle

No risk no fun

Die letzten sieben Jahre hat Bernhard Ratschiller viel investiert. „Aber es war nicht immer einfach“, gesteht er. „Ich war auch an einem Punkt, wo ich nicht mehr wusste wohin, da irgendwann das Geld ausging. Durch die gute Connection, die ich mir bist dato aufgebaut hatte, gab es einige Bekannte, die mir in schweren Zeiten aushalfen. Aber so ist es im Leben. Man muss auch mal riskieren“, er lächelt und spiegelt eine bemerkenswerte Leichtigkeit wieder.

Bernhard bei der Entgegennahme des internationalen Innovationspreis 2021 bei der Winter Expo in Peking für die Arbeit mit Snow51 in China.
 | Foto: Privat
  • Bernhard bei der Entgegennahme des internationalen Innovationspreis 2021 bei der Winter Expo in Peking für die Arbeit mit Snow51 in China.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Selina Dürnle

Vernetzung

Der gebürtige Kolbnitzer profitiert heute von seinem großen Know-how. „Das Unternehmen für Skisimulatoren in China startete beispielsweise mit 30 Mitarbeiten. Heute sind wir über 500. Im Januar 2023 wollen wir mit unserer Skischule in Hokkaido voll durchstarten. Das nächste Jahr bin ich schon ziemlich verplant. Man muss dran bleiben“, erklärt Bernhard. Die Skischule soll jungen motivierten staatlich Ausgebildeten eine Plattform, Unterstützung sowie einen Kundenstamm bieten. Aber auch umgekehrt wollen sie anderen die Möglichkeit geben, für den Wintersport nach Österreich zu kommen.

Bernhard bei einer Panel-Diskussion auf der ISPO in München im November 2022. Dort sprach er unter anderem über die Zukunft des Wintersports. | Foto: Privat
  • Bernhard bei einer Panel-Diskussion auf der ISPO in München im November 2022. Dort sprach er unter anderem über die Zukunft des Wintersports.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Selina Dürnle

Die Zeit ist jetzt

Die Ausbildungssysteme zum Skilehrer variieren je nach Land. Bernhard Ratschiller erkennt die Unterschiede und wie vorteilhaft es wäre, diese zu kombinieren. Zudem will er mit seinen Projekten anderen Wintersportlern den Einstieg im Ausland erleichtern. „Ziel ist es, eine Brücke zwischen Europa und dem asiatischen Raum zu schaffen. Und die Zeit ist jetzt. Der Markt ist da“, betont er.

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Anzeige
Andreas Ortner ist Ihr Ansprechpartner | Foto: Privat
4

Forstarbeiten Ortner
Ihr Baumprofi vom Millstätter See

Immer einen Schnitt voraus – Forstarbeiten Ortner steht für professionelle Arbeit rund um Baum und Wald. SEEBODEN. Was 2018 mit einer Idee, großer Leidenschaft für Bäume und einem Traktor mit Holzhäcksler begann, entwickelte sich in wenigen Jahren zu einer erfolgreichen Firmengruppe mit acht Fixangestellten und Projekten über die Grenzen Kärntens hinaus. Bestens Ausgerüstet Heute verfügt das Unternehmen über einen großen Fuhrpark: sechs Fahrzeuge, vier Traktoren mit verschiedensten Anhängern,...

Foto: Privat
6

Malerei Schäfauer in Seeboden
Der Maler vom Fach seit 1956

Die Malerei Schäfauer ist seit dem Jahr 1956 als Seebodner Familienbetrieb erster Ansprechpartner rund um Malerei, Anstriche und Fassaden. Über Generationen hinweg hat sich das Unternehmen durch handwerkliche Präzision und persönliche Kundenbetreuung einen festen Platz in der Region erarbeitet. SEEBODEN. Seit 2023 wird der Betrieb in vierter Generation von Kevin Schäfauer geführt. Gemeinsam mit seinem tollen Team bringt er frische Ideen und kreative Impulse in die tägliche Arbeit ein. Zum...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.