Mühldorf
Vizebürgermeisterin managt künftig die Kletterhalle

- Mühldorfs Bürgermeister Erwin Angerer zeigt den Standort des künftigen Infopoints
- Foto: Dorfer
- hochgeladen von Thomas Dorfer
Die Gemeinde Mühldorf führt die Kletterhalle ab Mai selbst und installiert Vizebürgermeisterin Karoline Taurer als neue Geschäftsführerin. Weiters wird der Spar-Markt vergrößert und es entsteht ein Infopoint, der künftig Ausgangs- und Endpunkt eines Rund-Erlebnis-Weges auf den Spuren von Kelten und Römern sein wird.
MÜHLDORF. Mühldorf ist in Bewegung. Die Kletterhalle im Ort geht ab Mai zurück in die Hände der Gemeinde. Bürgermeister Erwin Angerer (FPÖ) verrät, dass der Betrieb weiterhin gesichert ist. Die Gemeinde Mühldorf wird die Kletterhalle künftig selbst führen und installiert Vizebürgermeisterin Karoline Taurer (SPÖ) als neue Geschäftsführerin. Die 55-Jährige arbeitete die letzten beiden Jahre im Hotel Rigitnig am Weißensee und war zuvor bereits in der Versicherungs- und Medienbranche tätig.
Erfolgsgeschichte geht weiter
Das gesamte Personal soll weiter beschäftigt werden. Es gab bereits gute Gespräche. Konzept und Öffnungszeiten sollen der Nutzung angepasst werden. Überlegt werden ein Ruhetag pro Woche sowie ein (einmonatiger) Betriebsurlaub im Sommer. Die genaue Ausarbeitung der Details obliegt der neuen Geschäftsführung. Einige ihrer Ideen verriet Karoline Taurer bereits gegenüber der WOCHE Spittal: „Natürlich wollen wir mit unserer Halle viele Kletterer ansprechen, mit Schulen und Fremdenverkehrsbetriebe zusammenarbeiten und für Einheimische und Gäste ein tolles Freizeitangebot bei Schlechtwetter anbieten. Die genauen Zahlen muss ich mir natürlich erst anschauen und ein genaues Konzept erst schreiben. Aber wir sind überzeugt, dass es mit der Kletterhalle auch in den kommenden Jahren gut weiter geht!“ Und Ortschef Erwin Angerer fügte noch stolz hinzu: „Die Erfolgsgeschichte Kletterhalle Mühldorf geht auf jeden Fall weiter!“
Spar-Markt wird vergrößert
Am Areal wird sich in den kommenden Monaten aber noch deutlich mehr tun: Der Spar-Markt wird ab Herbst von 400 auf 600 Quadratmeter vergrößert. Anfang 2021 soll der Innenausbau folgen. Für zwei Monate wird der Markt dann geschlossen bleiben, ehe man im März 2021 wieder neu eröffnet. Dafür nimmt die Gemeinde 700.000 Euro in die Hand, weitere 700.000 Euro schießt der Lebensmittelkonzert Spar selbst dazu. Mit 01. Jänner 2021 übergibt Chefin Barbara Tammegger zudem die Leitung des Marktes an ihren Sohn Manuel. Im Zuge des Zu- und Umbaus wird auch die im Areal befindliche Trafik umgesiedelt.
Infopoint
Außerdem entsteht im Gebäude ein eigener 80 Quadratmeter großer Infopoint, der künftig Ausgangs- und Endpunkt eines Rund-Erlebnis-Weges auf den Spuren der Kelten und Römer sein wird. Der Infopoint wird alle Stücke spielen, unter anderem wird virtuell die Besiedelung durch die Kelten und Römer in der Region gezeigt.
Weg belebt Ortsleben
Der Rundweg wird durch den Ort und auf die andere Seite der Möll führen, was wiederum das Ortsleben beleben wird. Es werden weiters eine römische Therme nachgebaut und Fundstücke in der Ausstellung gezeigt. Für den Rundweg nimmt die Gemeinde nochmals rund 700.000 Euro an finanziellen Mitteln in die Hand. Geplant wird und wurde das ganze Projekt von Architekt Reinhard Suntinger mit Büros in Lienz und Tresdorf.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.