Übergabe
Vorsitz in Naturparke Dobratsch und Weissensee wechselt

- Landesrätin Sara Schaar (links) übergibt den Vorsitz für das Jahr 2021 an Villachs Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner.
- Foto: Heuberger
- hochgeladen von Thomas Dorfer
Der Vorsitz der Naturparke Dobratsch und Weissensee geht 2021 an Irene Hochstetter-Lackner beziehungsweise Franz Schier über.
OBERKÄRNTEN. Der Vorsitz der Naturparke Dobratsch und Weißensee wechselt jedes Jahr zwischen dem Land Kärnten und den Naturpark-Gemeinden. Mit 1. Jänner 2021 geht die Führung des Naturparks Dobratsch in die Hände von Villachs Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner und die Führung des Naturparks Weissensee an Vizebürgermeister Franz Schier über. Im Zentrum der Maßnahmen für 2021 stehen Mobilität, barrierefreie und Naturschutz-Projekte.
Die Mobilität
Im Naturpark Dobratsch ist die nachhaltige Mobilität ein großes Thema. Irene Hochstetter-Lackner berichtet: „Mit dem Naturpark-Bus möchten wir den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel fördern und damit die Zahl der PKW, die die Alpenstraße hinauffahren, deutlich reduzieren.“ Die Stadt Villach bietet in den Weihnachtsferien vier Mal täglich kostenlose Busse auf den Dobratsch an. Auch 2021 ist das Thema nachhaltige Mobilität im Naturpark ein wichtiger Punkt. „Mit unseren Schwerpunkten zum barrierefreien Naturerlebnis möchten wir allen Menschen den Naturpark zugänglich machen. Auch im Naturschutzbereich haben wir mit Fledermaus-Projekten, Besucherlenkungsmaßnahmen und Abfallvermeidungsprojekten viel vor", verrät Villachs Vizebürgermeisterin.
15-Jahr-Jubiläum am Weißensee
Im Naturpark Weissensee werden 2021 zwei barrierefreie Wege am West- und Ostufer errichtet. Dazu ist für diese Wanderwege ein Audio-Guide geplant. Die Naturpark-Produkte und -Partner sollen gemeinsam mit dem Naturpark Prealpi Giulie in Friaul bekannter gemacht werden und eigene Genussreisen unter dem Titel „So schmeckt einzigartige Natur“ ausgearbeitet werden. Und mit „Hilf dem Schilf“, „Bad Night“, einem Schmetterlingsmonitoring und der Aktion „Sauberer Naturpark“ sind wieder zahlreiche Naturschutz-Maßnahmen geplant. „Offen ist noch, wie wir das Jubiläum 15 Jahre Naturpark Weissensee begehen können. Ein autofreier Tag wäre ein schönes Zeichen“, schildert Vizebürgermeister Schier.
Rückblick auf 2020
Landesrätin Sara Schaar, die den Vorsitz nach einem Jahr abgibt, blickt auf ein herausforderndes, aber erfolgreiches Jahr 2020 zurück: „Mir ist es ein großes Anliegen, die einzigartige Schönheit und Biodiversität unserer Naturparke für die kommenden Generationen zu erhalten und die Angebote im Sinne der Nachhaltigkeit kontinuierlich weiterzuentwickeln.“ Höhepunkte aus dem vergangenen Jahr: In Villach konnte im Herbst anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Verbandes der Naturparke Österreichs eine Naturpark-Delegation begrüßt werden. Neben dem Praxisbuch „Draußen Unterrichten“, das wertvolle Tipps für den Unterricht in der freien Natur liefert, wurde das Bilderbuch „Wauziwau im Naturpark Dobratsch“ vorgestellt und in allen Naturpark-Schulen und -Kindergärten verteilt.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.