"Derzeit laufen viele der Projekte parallel"

S. Ronacher denkt noch nicht an die nächste Wahl | Foto: KK/Stadtgemeinde Hermagor
  • <f>S. Ronacher</f> denkt noch nicht an die nächste Wahl
  • Foto: KK/Stadtgemeinde Hermagor
  • hochgeladen von Julia Astner

HERMAGOR (aju). In Gailtals Gemeinden ist heuer so einiges geplant. Die Woche hat nachgefragt, welche der geplanten Vorhaben schon umgesetzt wurden und welche noch in Planung sind.

61 Mio. für Infrastruktur

In der Gemeinde Hermagor ist im ersten halben Jahr bereits eine Menge passiert. Der Startschuss für das interkommunale Industrie- und Gewerbegebiet ist bereits Anfang 2018 gefallen. Der Spatenstich der ÖBB Elektrifizierung der Gailtalbahn ist im Juni erfolgt und dadurch wurden die symbolischen Arbeiten der Trassierung im Streckenabschnitt Hermagor-Arnoldstein gestartet. "In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass die Menschen die Möglichkeit haben ökologisch, zeitlich flexibel und vor allem auch sicher mobil zu sein", sagt Bürgermeister Siegfried Ronacher. Insgesamt fließen in die Infrastruktur rund 61 Millionen Euro. Dies umfasst zudem die Elektrifizierung der Gailtalbahn und die neue S4 Bahn. "Der nächste Schritt, bei dem wir uns noch in der Planungsphase befinden, wird der Bau der Bahnüberführung im Bereich der Ortseinfahrt Hermagor sein", erklärt Ronacher.

Wasserversorgung

Neben der Sicherstellung von Trinkwasser aus dem Förolacher Stollen wurde nun auch für den Ausbau der Wasserversorgung ein Beschluss gefasst. Durch das Schema "Zukunftsvariante" sind weitere Entwicklungsmöglichkeiten für Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe gegeben. "Insgesamt sprechen wir von einer Investitionssumme von rund elf Millionen Euro. Die Summe wird durch Fördermittel des Landes, Bundes und der Gemeinde getragen", sagt Ronacher. Hier handelt es sich um das größte Investitionsvolumen im Bereich der Wasserversorgung der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. "Dies umfasst den Ausbau der Gebührengebiete Sonnenalpe Nassfeld, Schlanitzeralm und Hermagor-Pressegger See. Somit erfolgt nicht nur die Sicherstellung von klarem Trinkwasser, sondern auch indirekt eine Wirtschaftsbelebung", sagt Ronacher.

Weitere Projekte

Zudem konnte Anfang des Jahres das Interregprojekt im Südalpenraum in Zusammenarbeit mit Lienz, Spittal, Hermagor und Bruneck gestartet werden. Es beinhaltet eine Kooperation der vier Städte. "Sinn und Zweck dieses Projekts ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Im Vordergrund steht eine Optimierung für die umliegenden Regionen, die unter der Abwanderung leiden", erklärt Ronacher.  Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Ortskernbelebung Hermagor mit den Schwerpunkten Freiflächenmanagement, Stadt- und Standortmarketing sowie das Begegnungszentrum Wulfenium. Ziel hierbei ist es bis zum Projektende 2021, die Kundenfrequenz in der Innenstadt durch zusätzliche Angebote und Aktivitäten zu verdoppeln und die Leerflächen zu halbieren. "Bereits im September 2018 geht die Online-Datenbank mit verfügbaren Geschäfts- und Gastroflächen online.
In Hermagor gibt es 16.700 Quadratmeter Verkaufsflächen. 47 Prozent liegen in der Innenstadt, davon stehen 19 Läden leer", sagt Ronacher. Damit sich das ändert, wird in der Stadtgemeinde zudem eine eigene Organisationseinheit namens „Stadt- und Standortmarketing“ installiert. Der dortige Mitarbeiter soll als Schnittstelle für Hausbesitzer, Förderstellen, Kaufleute, Gastrobetriebe, Touristiker, Vereine und Veranstalter fungieren. Überdies soll Hermagor stimmig und durchgängig als „Wulfeniastadt“ mit entsprechendem Dachmarkenkonzept auftreten.

Projekte laufen parallel

Besonders stolz ist der Bürgermeister zur Hälfte der aktuellen Amtsperiode über die Fortschritte in Sachen Wasserversorgung. "Für mich als Bürgermeister hat das kühle Nass absolute Priorität, denn wo Wasser ist, ist Leben. Trinkwasser ist nicht für die gesamte Bevölkerung gesichert", sagt Ronacher. An die nächste Wahl denkt er aber noch nicht. "Momentan laufen zahlreiche große Projekte parallel, die sehr viel Arbeit bedeuten, aber schlussendlich für die Stadtgemeinde von großer Wichtigkeit sind."

Anzeige
16

Wandern in Oberkärnten
Diese Almhütten musst du 2025 besuchen

„Aufn Berg do gibt’s ka Sünd“ – dafür aber viele wunderschöne Ausblicke, Wanderrouten und Almhütten in Oberkärnten, die man heuer zumindest einmal besuchen sollte. BEZIRK SPITTAL. Wandern, Bergsteigern oder Mountainbiken ist die Gelegenheit, die Natur der Berge zu erleben und gleichzeitig die regionalen Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Jede bewirtschaftete Almhütte im Bezirk Spittal hat ihren eigenen Charme und wartet nur darauf, entdeckt zu werden. 1. Sommereggerhütte Wir,...

Anzeige
Geschäftsführer Fabian Untermoser in seinem Fuhrpark. | Foto: Privat
16

EBU KG aus Obermillstatt
Ihr Partner für Erdbau und Transporte

Verlässlichkeit, Kompetenz und familiärer Zusammenhalt: Dafür steht die EBU KG mit Firmensitz in Obermillstatt. Gegründet aus dem traditionsreichen Einzelunternehmen "Erdbewegung Untermoser", hat sich die Firma unter der Leitung von Fabian Untermoser zu einem vielseitigen Dienstleister im Bereich Erdbau und Transport entwickelt. MILLSTATT. Seit 06. Juli 2024 ist Fabian Untermoser offiziell Geschäftsführer und bringt neben langjähriger Erfahrung auch fundiertes Fachwissen mit – durch den...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Das Impulscenter in Seeboden | Foto: Gert Perauer
Video 3

In Seeboden
Kostenlose Experten-Auskunft bei RE/MAX Impuls

Wer eine Immobilie verkaufen will, steht vor einer Reihe von entscheidenden Fragen, wie zum Beispiel:
„Welchen Preis kann ich erzielen?“, „Ist jetzt gerade der ideale Zeitpunkt?“, „Welche Unterlagen sind erforderlich?“, „Worauf muss ich achten, um bestmöglich zu verkaufen?“.
Fest steht, ein Immobilienverkauf erfordert eine gute Vorbereitung und eine überlegte Herangehensweise. SEEBODEN. Ein Immobilienverkauf ist komplex. Es geht um viel Geld, da will man nichts verschenken. Es geht aber auch um...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
2

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.