Nicht überall gibt es Pläne für 2014

- Wolfgang Klinar, Bürgermeister von Seeboden
- Foto: KK
- hochgeladen von Christian Egger
Die Vorhaben der Gemeinden aus dem Bezirk Spittal für das neue Jahr. Teil 4.
In Sachsenburg steht die Sanierung des Sporthauses an. In ein neues Kabinengebäude werden 975.000 Euro investiert. Die Arbeiten sollen bis Pfingsten abgeschlossen sein. Ein weiteres Projekt ist die Wildbachverbauung beim Mühlgrabenbach. Kosten: 750.000 Euro. „Bereits im Frühjahr starten außerdem die Bauarbeiten für ein Neun-Familienwohnhaus“, verrät Bürgermeister Wilfried Pichler.
Seeboden investiert in den nächsten drei bis vier Jahren 3,5 Millionen Euro in eine Wildbachverbauung in Tangern. Die Förderung des leistbaren Wohnens im Zentrumsbereich ist auch ein Thema. „Die zweite Baustufe vom generationsübergreifenden betreubaren Wohnen wird in Angriff genommen. Es herrscht hier eine sehr große Nachfrage“, so Bürgermeister Wolfgang Klinar. Weiterentwickelt soll auch das Projekt Gartenkunst am See werden. Klinar: „Jede Ortschaft wird hier eingebunden.“
Kinderbetreuung
Der lang überfällige Kanal, die Erneuerung der Wasserverorgung vom Gmeineck und Straßensanierungen stehen in Spittal ganz oben auf der Liste. "Die Finanzierung erfolgt zu einem großen Teil über die Wirtschaftsförderung", so Bürgermeister Gerhard Pirih. Die flexible Kinderbetreuung sowie die Zusammenarbeit mit den Wirtschaftstreibenden und den Bürgermeistern liegt Pirih ebenso am Herzen. "Die Sanierung der Sporthalle, die schon etwas in die Jahre gekommen ist, steht auch an", so der Stadtchef.
In Trebesing steht die Erstellung eines Konzepts, Grobplanung sowie Kostenermittlung für die Sanierung der Volksschule beim Kinder- und Bildungszentrum Trebesing an oberster Stelle. Zudem ist eine Nachmittagsbetreuung der Drei- bis Zehnjährigen geplant. Neben anderen Straßen- und Wegesanierungen wird auch mit dem Bau des Lieserradweges Gmünd-Trebesing begonnen. Kostenanteil der Gemeinde: 145.000 Euro. Der Ankauf eines Löschfahrzeuges für die FF Altersberg ist ebenso angedacht. „Als Projekt der Energieautarken Region Lieser- und Maltatal, ein Bürgerbeteiligungsmodell, planen wir außerdem die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf der Autobahn-Einhausung Trebesing“, berichtet Amtsleiter Manfred Hanke.
Mobilitätskonzept
In Weißensee ist man vor allem bestrebt, das Mobilitätskonzept weiter zu betreiben. Ein Auffangparkplatz in Praditz (Westteil) ist hier geplant. „Je nach Finanzmöglichkeiten müssen wir Schritt für Schritt arbeiten. Die finanzielle Lage ist sehr angespannt. Zeiten, wo man große Sprünge hat machen können, sind vorbei“, sagt Bürgermeister Johann Weichsler.
Keine großen Sprünge macht man auch in Winklern. „In den letzten Jahren haben wir viel gemacht, deshalb ist wenig Geld vorhanden“, so Bürgermeister Hermann Seebacher. Pläne gibt es dennoch. So soll die Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt werden. Eine Generationenterrasse beim Turmcafé ist als Treffpunkt für die Altenheimbewohner angedacht. Seebacher: „Alles Weitere überlasse ich meinem Nachfolger, weil ich 2015 nicht mehr kandidieren werde.“
Keine Projekte für 2014 sind in der Gemeinde Stall geplant. Aus finanziellen Gründen kann auch Steinfelds Bürgermeister Ewald Tschabitscher von keinen Vorhaben berichten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.