Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Wie sehen Sie die Rolle der Mütter in der Gesellschaft?
Mütter haben einen sehr hohen Stellenwert in der Gesellschaft, was sich aber leider politisch oftmals nicht widerspiegelt. Ein Beispiel ist die Kinderbetreuung. Wir vom Team Kärnten fordern, dass es jeder Mutter selbst überlassen sein muss, ob sie lieber länger zu Hause bleibt oder ob sie früher wieder ins Berufsleben einsteigen bzw. zurückkehren möchte. Dafür braucht es flexible Lösungen. Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Karriere erfordert einen massiven Ausbau im Kinderbildungs- und -betreuungsbereich, darauf gilt es nicht nur im Vorfeld des Muttertages hinzuweisen. Es nützt vielen Müttern nichts, wenn die Schließzeiten des Kindergartens länger andauern als der Urlaub bzw. wenn Betreuungseinrichtungen bereits um 15 Uhr schließen. Müttern muss es ermöglicht werden, ihr Dasein und ihre Aufgabe als Mutter möglichst individuell zu gestalten.
Frauen in der Politik: Fühlen Sie sich immer gleichberechtigt? Sie sind ja immer noch die Minderheit.. wird sich das in der Zukunft ändern? Was muss da getan werden?
Bei uns beim Team Kärnten wird zwischen Frauen und Männern nicht unterschieden. Für uns zählen die individuelle Eignung, die Leistung und die persönliche Fähigkeit und nicht das Geschlecht. Das ist auch der Grund, warum wir so etwas wie verpflichtende Frauenquoten oder ähnliche Modelle entschieden ablehnen. Diese unterstellen indirekt, dass Frauen ohne Quotenplätze nichts werden können und das ist schlichtweg falsch. Ich bin auch stolz, dass wir im Team Kärnten über sehr viele engagierte und kluge Frauen verfügen, die sich sehr kompetent in die politische Arbeit unserer Bewegung einbringen. Gerade im Vorfeld der Landtagswahl 2023 freuen wir uns über sehr viel weiblichen Zulauf. Viele Frauen wollen in der Landespolitik aktiv mitgestalten.
Wie sehen Sie den Muttertag: läuft man hier Gefahr, das klassische Frau/Mann-Rollenbild einzuzementieren?
Der Muttertag hat sehr viel mit Tradition zu tun und man muss ihn weiter hochhalten. Er sollte einerseits ermutigen, seiner eigenen Mutter für die Fürsorge und die Hingabe zu danken. Andererseits darf er aber keinen Anlass dazu geben, öffentlich darüber zu urteilen, was eine gute Mutter ausmacht. Vielmehr sollte der Muttertag Anreize schaffen, darüber nachzudenken, wie Mütter ihr Mutter-Dasein zukünftig gestalten können und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind. Mütter brauchen auch eine Lobby und eine Vertretung, darauf kann der Muttertag auch hinweisen.
Wie sehen Sie die Rolle der Mütter in der Gesellschaft?
Die Rolle der Mütter ist heutzutage sehr vielschichtig. Neben Haushalt, Kindererziehung und Job bleibt leider oftmals zu wenig Zeit für ein erfülltes Familienleben. Leider müssen Frauen meist sehr früh wieder ins Berufsleben zurückkehren um die finanziellen Grundbedürfnisse decken zu können. Hier sollte die zuständige Politik Mütter insofern ünterstützen, dass es Müttern ermöglicht wird, wahlweise, in den ersten wichtigen Lebensjahren die Kinderbetreuung selbst zu übernehmen.
Frauen in der Politik: Fühlen Sie sich immer gleichberechtigt? Sie sind ja immer noch die Minderheit.. wird sich das in der Zukunft ändern? Was muss da getan werden?
Meiner Meinung nach, darf in der Politik keinerlei Unterschied gemacht werden, da einzig und allein das Interesse am Tun, der Zusammenhalt und das Wohl der Bevölkerung im Vordergrund stehen sollte. Seit dem 19. Jahrhundert ist es möglich, dass auch Frauen in der Politik tätig sind, da ist Gleichberechtigung in der heutigen Zeit eine Selbstverständlichkeit. Ich persönlich sehe uns Frauen in der Politik nicht in der Minderheit, sondern ist das politische Interesse bei Männern größer als bei Frauen.
Wie sehen Sie den Muttertag: läuft man hier Gefahr, das klassische Frau/Mann-Rollenbild einzuzementieren?
Da es auch einen Vatertag gibt, beantwortet sich die Frage meiner Meinung nach von selbst. Wobei ich persönlich, diese „speziellen“ Tage nur als konsumorientiert sehe und ich finde, dass man seine Eltern das ganze Jahr über schätzen sollte.
Dora Gmeiner- Jahn (Die GRÜNEN)
Millstatt-Gemeindrätin Dora Gmeiner-Jahn (Die GRÜNEN)
Wie sehen Sie die Rolle der Mütter in der Gesellschaft?
Ich beobachte ein Bündel an eigentlich unerfüllbaren Erwartungshaltungen an das Rollenbild "Frau" bzw. "Mutter": Sie soll Kinder haben (aber nicht "zu viele"), sie soll Vollzeit-Mutter sein (weil sonst "Rabenmutter"), sie soll im Erwerbsleben stehen (weil sonst "Sozialhängematte"), sie soll sich um die Pflege von Eltern/Schwiegereltern kümmern (weil sonst "undankbar"). Hier wünsche ich mir mehr gemeinsame Verantwortung. Und insgesamt wünsche ich mir mehr mütterliche Perspektive in politischen Entscheidungen: langfristiger, nachhaltiger, mit mehr Respekt vor dem Leben.
Frauen in der Politik: Fühlen Sie sich immer gleichberechtigt? Sie sind ja immer noch die Minderheit.. wird sich das in der Zukunft ändern? Was muss da getan werden?
Als Frau fühle ich mich gleichberechtigt mit Männern in der Politik. Das heißt nicht, dass ich nicht schon einiges an Chauvinismus erlebt hätte ... Die Arbeitszeit für Kommunalpolitik, die abendlichen Sitzungen, die ganztägigen Präsenz-Fortbildungen, die Spontan-Einsätze für Bürgeranliegen sind für Menschen mit familiären Fürsorgeaufgaben unmöglich. Wenn man mehr Frauen ansprechen will, müsste man sich von Ritualen aus der Ära des "öffentlich wirksamen Mannes, dem seine Frau den Rücken freihält", verabschieden. Da wäre noch viel zu tun.
Wie sehen Sie den Muttertag: läuft man hier Gefahr, das klassische Frau/Mann-Rollenbild einzuzementieren?
Ja! Das Konzept "Muttertag" ist von gestern. Mein Vorschlag wäre: Machen wir aus dem "Muttertag" einen "Tag der Mütterlichkeit"! Geehrt wird alles, was Menschen - egal welcher Geschlechtsidentität - in der Haltung der bedingungslosen Fürsorge für Mitgeschöpfe tun. Wäre das nicht viel schöner, bunter, zukunftsfroher?
Dieser Inhalt gefällt Dir?
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.