Seeboden
Maßnahmen gegen den Bewegungsmangel bei Kindern

- Alle Spielplätze in Seeboden wurden einer Evaluierung unterzogen und werden derzeit erneuert bzw. adaptiert.
- Foto: Marktgemeinde Seeboden
- hochgeladen von Selina Dürnle
Die Marktgemeinde Seeboden errichtet zeitgemäße Kinderspielplätze.
SEEBODEN. Experten sehen einen klaren Bewegungsmangel bei Kindern, welcher dramatische Auswirkungen auf die spätere Entwicklung haben wird. Die Redaktion hat bereits im SPITTALER über das Projekt berichtet.
Investition für die Zukunft
Auf Initiative von Gemeindevorstand Horst Zwischenberger, Ausschussobmann Gemeinderat Christopher Pucher, Bürgermeister Thomas Schäfauer sowie dem Referent und ehemaligen FIS-Direktor Walter Hofer wurde ein Projekt für Seeboden ins Leben gerufen, welches der negativen Entwicklung entgegenwirken soll. Den ersten und wichtigsten Impuls zum Konzept setzte Walter Hofer mit seinem Referat zur Jugendmobilität im Rahmen der ersten Sitzung des zuständigen Ausschusses für Sport und Jugend. Weiters wurde das Impulsreferat „Koordinative Fähigkeiten im Wandel der Zeit“ von Professor Mag. Martin Krautgartner, welcher Sportlehrer im BG Porcia Spittal ist, in der zweiten Sitzung vorgetragen. Die Marktgemeinde Seeboden investiert rund 220.000 € in die Zukunft von Kindern und Jugendlichen.
Erste Maßnahmen
Aus den beiden Sitzungen resultierte die Erkenntnis der mangelnden Bewegung von Kinder und Jugendlichen und die späteren gesundheitlichen Folgen. Experten warnen vor fehlender Kraft, mangelndem Gleichgewichtssinn und Bewegungskoordination bei Kindern durch statische Aktivitäten auf Smartphone, Tablet und Co. Aufgrunddessen wurden bereits einige Maßnahmen in die Wege geleitet. Das Gesamtkonzept beinhaltet eine Anpassung aller Spielplätze in der Gemeinde auf die aktuellen Bedürfnisse der Kinder. Gemeinsam mit Spielplatzentwicklern wurde ein Konzept mit den erarbeiteten Anforderungen entwickelt. Außerdem wird es einen Calisthenics Park für Jugendliche und sportliche Erwachsenen im Klauberpark geben. Die Impulsgeber hoffen, mit der Idee auch die Eltern und Pädagogen ins Boot zu holen. So will man gemeinsam mit der AUVA und Bildungseinrichtungen eine Kooperation starten, die die Zukunft der Jugend in eine positive Richtung lenken soll. Neben der Adaption der Spielplätze ist auch die Förderung von Sportvereinen, Grundbewegungsarten sowie Leichtathletik ein großes Anliegen der Marktgemeinde. Finanzielle Unterstützung kommt von der Raiffeisenbank Millstätter See, der Kärntner Sparkasse Seeboden, der Firma Pirker-Frühauf Seeboden, der Raiffeisenbank Spittal sowie weiteren Sponsoren, welche nicht genannt werden möchten.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.