SV Blau Weiß beim Alpenpokal

- Mit Freude dabei: (stehend v.l.)Hermann Supersperg, Joachim Huber, (hockend v.l.)
Anton Supersperg, Roland Laber, Patrick Pertl - Foto: KK
- hochgeladen von Julia Astner
Auch heuer nimmt das Sachsenburger Team beim ServusTV Alpenpokal teil.
SACHSENBURG (ven/aju). Beim diesjährigen ServusTV Alpenpokal ist auch der SV Blau Weiß Sachsenburg wieder mit dabei. Mit einer etwas veränderten Mannschaft wollen sie heuer siegreich sein.
Leidenschaftliches Hobby
"Wir machen mit, weil Stockschießen unser Hobby ist. Vorrangig zählt für uns die Kameradschaft", sagt Hermann Supersperg, Mitglied des Teams. Den ServusTV Alpenpokal sieht die ganze Mannschaft als eine außergewöhnliche Veranstaltung bei der sie immer wieder gerne dabei sind.
Viel Erfahrung
Begonnen hat der Verein bereits im Jahr 1990. "Seit damals sind wir leidenschaftliche Stockschützen und lassen keine Möglichkeit aus um uns zu verbessern und zu beweisen", sagt Supersperg.
Keine Vorbereitung
Im Mittelpunkt steht für sie aber immer noch der Spaß an der Freude. Deshalb hat der Verein auch keine spezielle Vorbereitung für den Bewerb: "Wir haben keine gezielte Vorbereitung. Wir lassen das Turnier auf uns zukommen und hoffen auf eine gute Tagesverfassung", sagt Supersperg. Ihre einzige Hoffnung liegt jedoch darauf, wie er sagt, besser zu schießen als im letzten Jahr.
Bis zum 1. November 2016 können sich Teams noch für das größte Eisstockturnier Europas, den ServusTV Alpenpokal, anmelden.
In bis zu 60 Qualifikationsturnieren werden zunächst die Siegerinnen und Sieger auf Bezirks- und dann auf Landesebene gekürt. Das große Finale findet am 14./15. Jänner am Kärntner Weissensee statt. Dort wird aus den Landessiegern das beste österreichische Eisstockteam ermittelt. Dieses kämpft in einem alles entscheidenden Bewerb gegen ein Team aus Deutschland, Italien oder der Schweiz um den "Servus Alpenpokal". ServusTV wird das Finale live im Fernsehen übertragen.
Und wie kann man mitmachen? Vorab: Jeder kann mitmachen. Anfänger sind genauso eingeladen wie Eisstock-Veteranen. Allerdings: Ein Team muss aus vier Spielerinnen oder Spielern bestehen. Und: Die Teammitglieder müssen alle aus unserem Bezirk kommen. Es kann mit eigenen olympischen Eisstöcken gespielt werden, es werden aber auch Eisstöcke am Turnierort bereitgestellt. Anmelden kann man sich ab 29. September 2016 auf der ServusTV-Website. Die Teilnahme ist kostenlos.
Übrigens: Die Bezirks- und Landesmeisterschaften können auch ohne Eis und Schnee ausgetragen werden. Wie Insider wissen, stehen dafür Bahnen aus Asphalt und Beton mit speziellen Laufplatten für die Stöcke zur Verfügung.
In Österreich gehört Eisstockschießen zu den beliebtesten Wintersportarten. In über 1.700 Vereinen sind rund 110.000 Mitglieder aktiv.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.