Kooperationen

- hochgeladen von Helfende Engel
1. Der Unabhängige Blindenführhunde Verein
bildet Blindenführhunde nach Österreichischen,Deutschen und Schweizer Richtlinien ( Recht) aus.
•Gründung: 11.September 1999 in Dübendorf
•Vorstand: Die Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich
•Die Zucht: Der UBV betreibt eine eigene, kleine Zucht. Alle Hunde werden ohne Zwinger, in Haus und Garten gehalten.
Unsere Junghunde / Ausbildung:
Die Welpen kommen zwischen 8 bis 10 Wochen zu einem Junghundetrainer. Von ihm bekommt der Junghund die notwendige Grundausbildung. Diese beinhaltet das umfassende Kennerlernen der Umwelt (z.B. Strassenverkehr, Tram, Bus, Zug, Baustellen, andere Menschen und Tiere etc.)
Mit 12 Monaten übernimmt ein UBV-Ausbilder den vom Junghundetrainer vorbereiteten Hund. Während weiteren 3 - 5 Monaten erfolgt die Endausbildung (Laufen im Führgeschirr, Erkennen von Strassenübergängen, Sitzgelegenheiten, Einstiegsmöglichkeiten in öffentliche Verkehrsmittel, Erkennen und Umgehen von Hindernissen usw.)
Nach Abschluss der Ausbildung wird der Hund von einem qualifizierten Führhundeprüfer, welcher blind ist, getestet. Nach erfolgreichem Bestehen dieser Hürde, darf der frischgebackene Führhund endlich zu seiner sehbehinderten oder blinden Meisterin oder Meister. Während der ganzen Ausbildung ist der zukünftige Blindenführhund in einer Familie integriert. Beim UBV gibt es keine Zwingeranlagen.
Betreuung und Weiterbildung:
Im Laufe der Jahre können Ereignisse das Verhalten des Hundes verändern. Deshalb bleibt die Schule immer mit dem Führhundeteam in Verbindung.
Der UBV führt in kurzen Zeitabständen Trainings- und Weiterbildungskurse für Führhundehalter und Junghundetrainer durch.
Mehr Mobilität durch Blindenführhunde
Der Blindenführhund ist unbestritten die beste Mobilitätshilfe!
Situationsbeschrieb
In unserer Gesellschaft leben immer mehr AHV-Rentnerinnen und -Rentner. Die Lebenserwartung nimmt von Jahr zu Jahr zu. Diese Gesellschaftsgruppe ist leider von Sehbehinderung bis Blindheit besonders betroffen. Beispielsweise durch Altersdiabetes ausgelöste Netzhautablösung oder die Degeneration der Macula.
AHV-Personen, welche sich in dieser misslichen Situation befinden, erhalten von der IV weder kostenlose technische Hilfsmittel, geschweige denn einen Blindenführhund. Sie verlieren somit ihre Mobilität und Eigenständigkeit - eine enorme psychische Belastung für sie, wie für ihre nächsten Angehörigen.
Der UBV stopft die Lücke im sozialen Netz
In dieser Situation will der Unabhängige Blindenführhunde Verein (UBV) Abhilfe schaffen. Sozial benachteiligte, blinde und sehbehinderte Menschen ohne IV-Rentenanspruch erhalten so die Möglichkeit, gratis einen Blindenführhund als Mobilitätshilfe zu bekommen.
Viele sehbehinderte und blinde Menschen haben den Wunsch bereits bei der Auslese, dem Ankauf der Welpen und während der Ausbildung des Hundes eine Beziehung zu ihrem künftigen Begleiter aufzubauen. Wir vom UBV bieten ihnen diese Gelegenheit.
Wiederherstellung der Lebensqualität
Welche Nutzen bietet ein Blindenführerhund für einen schwer sehbehinderten oder blinden Menschen?
•Ein Blindenführhund ist ein Zeichen der Solidarität mit Benachteiligten in einem Land wie die Schweiz mit einer grossen humanitären Tradition.
•Tägliche Spaziergänge sind wieder ohne fremde Hilfe möglich.
•Der Hund hilft mit bei der Erhaltung und Förderung der Selbständigkeit.
•Die Übernahme von Verantwortung stabilisiert die Betroffenen psychisch und physisch.
•Die Folge ist eine Hebung des Selbstwertgefühls.
•Die Erfahrung zeigt, dass ein Blindenführhund zwischenmenschliche Kontakte erleichtert und mithilft eine Brücke zwischen den Sehenden und den Sehbehinderten zu schlagen.
Das Spezielle am UBV-Konzept
•Die Hundeausbildung wird in Kooperation von Blinden, Sehbehinderten und Sehenden durchgeführt.
•Der zukünftige Halter des Blindenführhundes ist von Anfang an in den Entwicklungs- und Ausbildungsprozess des Hundes mit einbezogen.
•Wir bieten Unterstützung für benachteiligte Menschen in einer Situation, in der unser soziales Netz keine Unterstützung mehr bietet.
www.webdeZZZign.at - Webdesign, Optimierung für Suchmaschinen
Die Firma webdeZZZign.at unter der Leitung von Herrn Jürgen Zahrl unterstützt die Helfenden Engel und erstellte und betreut die Website des Projekts.
Zu den Dienstleistungen des Unternehmens zählen Webdesign (die Erstellung von "Homepages"), Optimierung von Websites für bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen sowie barrierefreie Gestaltung von Webauftritten.
Überarbeitung Ihrer bestehenden Website oder Neuerstellung, Fehlerkorrektur, Problemlösungen.
Analyse Ihrer Position in Google und Verbesserung Ihrer Website, damit Sie in Google weiter oben stehen.
Installation und Konfiguration von Content Management Systemen (zB Joomla, Wordpress), Wiki-Systemen, Forensoftware, Newslettersystemen. Integration von Webservices wie bspw. Google Maps, Google Analytics, Videostreaming, Twitter-Streams, Facebook-Unternehmensseiten uvm.
Weitere Fragen werden Ihnen gerne unter der Telefonnummer 0676/9452545 oder auf der Website www.webdeZZZign.at beantwortet.
Betreut.at
Betreut.at ist das größte österreichische Portal für die Vermittlung von haushaltsnahen Dienstleistungen rund um den Lebenszyklus einer Familie. Unser Ziel ist es, österreichischen Familien die Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben so leicht und unkompliziert wie möglich zu machen.
Betreut.at ist die richtige Adresse für Familien in allen Lebenslagen:
Bei der Suche nach der passenden Kinder- oder Tierbetreuung, nach kompetenten NachhilfelehrerInnen oder zuverlässiger Unterstützung für Haushalt und Garten wird bei österreichweit über 20.000 qualifizierten Betreuern jede Familie fündig. Die passende Betreuungsperson lässt sich ganz einfach über die Postleitzahl-Suche oder durch ein eigenes Gesuch finden.
Mit weit über 20.000 suchenden Familien kann auch jeder qualifizierte Betreuer über Betreut.at den richtigen Job finden. Mithilfe eines eigenen Profils und genauen Informationen über Erfahrungen und Qualifikationen lassen sich leicht passende Familien in der Umgebung finden.
Als TÜV SÜD-geprüfter Onlinedienst ist Betreut.at "in hohem Maße vertrauenswürdig". Die Vermittlung erfolgt also garantiert sicher, transparent und schnell.
Sie suchen nach qualifizierten Betreuern in Ihrer Nähe? Melden Sie sich jetzt als Familie an und geben Sie ein Gesuch auf.
Sie sind auf der Suche nach dem passenden Job als Betreuer? Registrieren Sie sich jetzt und bewerben Sie sich auf bestehende Gesuche.
Bei weiteren Fragen zu unserem Service wenden Sie sich an info@betreut.at.
Carla-Anita Zinser - auch Miss 1000 Volt genannt.
Dieser Name wurde ihr gegeben, weil sie so viel Power hat und diese auch in ihrem Showprogramm mit einfließen läßt.
Sie ist weltweit in TV und Rundfunk bekannt.
Auszeichnungen erhielt sie als Sängerin, Texterin und Komponistin z.B.von Rock und Pop 2000, Lampenfieber 1999 sowie den Fachmedienpreis 2004,.
Mit vielen bekannten Kollegen und Kolleginnen hat sie schon auf der Bühne gestanden.
So unter anderem mit Gaby Baginski, Tina York, Michael Wendler, Duo California, Schorsch Eger, Tops, Nina und Mike, Daniela Urich, Pascal Marshall, Madame Gigi, Susan Schubert, Stefan Hertz, Christian Anders, Anja Regitz, Mickie Krause, Hugo Strasser, Cessar, DJ Kai, Markus Becker, Pascal Krüger, Pippo Azzuro und vielen weiteren Interpreten/innen.
2000 hat sie einen Künstlertreff in Pforzheim gegründet.
Im Juni 2011 hat Carla Anita Zinser dann die Schirmherrschaft von den Helfenden Engeln übernommen.
Ihre Hobbys sind:
Mal Pause machen in der Natur, positive Energien verbreiten, Menschen helfen, Reisen, Musik, gutes Essen und schönes Ambiente.
Auch Sie können Carla Anita Zinser für Ihre Partys - Events und Veranstalungen buchen.
Info unter:
Carla - Anita Zinser
Postfach 102025
D – 75120 Pforzheim
Telefon : 0049 – 07231 / 17697
Mobil : 0049 – 07231/359695
email: info@carla-anita.de
Webseite: www.carla-anita.de
Die Helfenden Engel möchten sich auf diesem Weg für die Annahme der Schirmherrschaftt von Frau Carla Anita Zinser recht herzlich bedanken und wünschen ihr weiterhin alles Gute, viel Gesundheit und Erfolg bei all ihren Vorhaben.
Sabine Kleist mit Blindenführhund Sly Leiterin der Helfenden Engel
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.