Invasion der fremden Pflanzenarten

Irmgard Schnederle zeigt Drüsiges Springkraut, das für seinen Geruch und den Klang der platzenden Samenknospen bekannt ist.
2Bilder
  • Irmgard Schnederle zeigt Drüsiges Springkraut, das für seinen Geruch und den Klang der platzenden Samenknospen bekannt ist.
  • hochgeladen von Bettina Talkner

ST. PÖLTEN (bt). Bei einem Spaziergang entlang der Traisen oder an den Seen besticht die Pflanzenwelt mit ihrer Vielfalt, Schönheit und Farbenpracht. Doch was da für den Laien so schön leuchtet, ist Pflanzenkundlern ein Dorn im Auge. Drüsiges Springkraut, Riesen-Bärenklau und Riesenknöterich, die hier so prächtig gedeihen, sind sogenannte Neophyten, also Pflanzen, die bei uns ursprünglich nicht heimisch waren. Sie breiten sich invasiv aus. "Andere heimische Pflanzen, wie etwa die Brombeeren, werden verdrängt. Die dürfen wir nicht aussterben lassen", fordert die naturverbundene St. Pöltnerin Irmgard Schnederle bei einem Lokalaugenschein mit den Bezirksblättern.

"Zug schon abgefahren"

Wir erkundigten uns bei Bezirksförster Josef Kimmeswenger nach dem Ernst der Lage. "Der Zug ist schon abgefahren", sagt er im Bezug auf Springkraut und Riesenknöterich. Der Punkt, an dem gegen die invasive Ausbreitung dieser Pflanzen noch etwas unternommen werden könnte, sei schon lange überschritten. Unter dem rosa blühenden Drüsigen Springkraut, das ursprünglich aus Indien kommt und wegen seiner Schönheit auch Bauernorchidee genannt wird, können andere Pflanzen noch gedeihen. Gräser und Kräuter sind aber chancenlos. "Bei Brombeeren bin ich mir nicht sicher, wer gewinnt, die können kämpfen, die zwei", lacht Kimmeswenger. Schon vor August müsste das Kraut bekämpft werden, denn sind die Samen erst ausgebildet, springen sie Meter weit und lassen im Folgejahr wieder neue Pflanzen emporschießen. "Der Riesenknöterich wird entlang der Traisen bis zu drei Meter hoch und der macht alles darunter dicht."

Giftpflanze führt ins Spital

Noch nicht so stark verbreitet ist der Riesen-Bärenklau. Berührt man ihn bei Tageslicht, können schmerzhafte Blasen auf der Haut entstehen, die schwer heilen und wie Verbrennungen erscheinen. Solche Fälle mussten im Universitätsklinikum St. Pölten heuer schon behandelt werden. "Gegen den Riesen-Bärenklau muss man mit Schutzausrüstung vorgehen." Sieht Kimmeswenger so eine Pflanze, die auch Bärenkralle, Herkulesstaude oder Herkuleskraut genannt wird, meldet er es der zuständigen Gemeinde.

Riesen-Bärenklau melden

Es gibt keine Regelungen, wie mit unliebsamen invasiven Pflanzen vorgegangen werden muss. Wird dem Magistrat St. Pölten aber ein Befall gemeldet, werden die Grundeigentümer kontaktiert, um eine Beseitigung zu veranlassen. "Zum Beispiel wurde uns heuer ein Befall des Riesen-Bärenklaus im Bereich der Traisen gemeldet. Die Pflanzen wurden dann aufgrund unserer Kontaktnahme vom Traisen-Wasserverband umgehend beseitigt", berichtet Martin Koutny vom Medienservice.
Nicht mit Invasion gerechnet
"Riesen-Bärenklau und Springkraut waren Zierpflanzen im Garten. Dass sich die so schnell ausbreiten, hat auch keiner geglaubt", erklärt der Förster. Die Gefahr für die Pflanzenwelt liegt in der Verdrängung heimischer Arten. Sterben Futterpflanzen aus, wird dadurch langfristig auch die Tierwelt gefährdet. Josef Kimmeswenger schließt aber ab: "Der Kukuruz ist auch invasiv und Erdäpfel sind auch nicht heimisch."

Zur Sache:

Als Neophyten bezeichnet man Arten, die sich ohne oder unter menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren. Sie werden als Bedrohung für andere Arten in deren Lebensraum betrachtet.

Irmgard Schnederle zeigt Drüsiges Springkraut, das für seinen Geruch und den Klang der platzenden Samenknospen bekannt ist.
Der Riesen-Bärenklau ist gefährlich, daher sollte eine Sichtung gemeldet werden. | Foto: Archiv

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.