Bezirksförster

Beiträge zum Thema Bezirksförster

Bezirksförster Sebastian Köppl (l) und die Waldbesitzer Maria und Herbert Würfl bei einem Lokalaugenschein des Waldlabors in Lämmerstorf in der Gemeinde Sarleinsbach.  | Foto: Helmut Eder
12

Förster informieren
Die Wälder im Bezirk Rohrbach klimafit machen

Mit klimaresistenten Bäumen will man den heimischen Wald klimafit machen. Dazu wurde ein eigenes Waldlabor in der Gemeinde Sarleinsbach angelegt. SARLEINSBACH, BEZIRK ROHRBACH. Der fortschreitende Klimawandel fordert auch die Forstwirtschaft im Bezirk Rohrbach, weiß der Leiter des Forsttechnischen Dienstes der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach, Matthias Raschka: „Wetterereignisse wie Stürme, Schneedruck und Hagel, die in Folge vermehrt zu Schadereignissen führen, werden häufiger“, berichtet er....

Die Arbeitsgemeinschaftsleiterin für Biologie und Umweltkunde des Bezirkes Rohrbach Anja Lindorfer (l) zeichnete auch die  2.b Klasse der Mittelschule Ulrichsberg mit dem Titel Waldmeister aus.  | Foto: Helmut Eder
19

44. Natur-Erlebnis-Spiele
Natur in Rohrbach erleben – bewusst offline

Die Natur-Erlebnis-Spiele des Bezirks Rohrbach wurden heuer das 44. Mal als Öko-Rallye durchgeführt. 454 Schüler dürfen sich nun „Waldmeister“ nennen. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. „Natur erleben – bewusst offline. Die Natur vor Ort begreifbar machen" ist ein Leitmotto der alljährlichen Natur-Erlebnisspiele, die heuer zum um 44. Mal für die Schüler der sechsten Schulstufe im Bezirk Rohrbach von der Arbeitsgemeinschaft der Biologielehrer des Bezirks ausgetragen wurden. Alle fünf zweiten Klassen des...

3

Historischer Zeitungsbericht
Hirschkuh verschuldete Unfall

Vor 50 Jahren am 18. Jänner 1974 im Schwarzataler Bezirksboten. Weil er einem Hochwild ausweichen wollte, geriet der 53jährige Bezirksförster Hermann M. aus Enzenreith mit seinem VW ins Schleudern und prallte gegen einen Baum. Zu dem Unfall kam es Freitag, 11. Jänner, auf der Straße von Gutenstein nach Schwarzau im Gebirge. Es war gegen 19.30 Uhr, als Hermann M. auf der sogenannten Voiser Straße, die in die Höllental-Bundesstraße einmündet, mit seinem Pkw fuhr. Plötzlich übersetzte, knapp vor...

Foto: Gabriele Dienstl
5

Schüler aus Gänserndorf dabei
34. NÖ Waldjugendspiele in Unterolberndorf

Der NÖ Landesforstdienst führt von 15. bis 17. Mai zum 34. Mal landesweit die Waldjugendspiele für Schüler der 6. Schulstufe durch.  BEZIRK. Ziel der traditionellen Waldjugendspiele ist es, die Schüler für die unterschiedlichen ökologischen und wirtschaftlichen Funktionen unserer Wälder zu interessieren und sie diese in Begleitung eines Försters den Wald mit allen Sinnen erfahren und erleben zu lassen. Die Bezirksforstinspektion Gänserndorf/Mistelbach veranstaltete die diesjährigen...

6

Martin Speta
Freistädter Bezirksförster plädiert für Mischwald

LASBERG, FREISTADT. Auf großes Interesse stieß die Exkursion in den "Wald der Zukunft" in der Zelletau am 21. Oktober. 70 Waldbesitzer und Waldliebhaber nahmen an der Veranstaltung, die vom Energiebezirk Freistadt organisiert wurde, teil. Bezirksförster Martin Speta führte durch verschiedene Stationen und informierte über Baumartenwahl, Bewirtschaftungsmöglichkeiten und über die Aussichten für den Wald der Zukunft anhand praktischer Beispiele. Das Resümee: Anstatt den Fokus auf eine einzige...

Ein Beispiel aus dem heurigen Jahr aus St. Lorenzen/Lesachtal zeigt, wie ein Wald aussehen kann. Die braunen Bäume sind bereits befallen und kaputt. Immer mehr Wälder sind von davon betroffen- | Foto: Privat
2

Bezirk Hermagor
Der Borkenkäfer macht sich über unsere Wälder her

In Oberkärnten entwickelt sich die Borkenkäfersituation dramatisch. Bezirksförster Wilfried Strasser klärt auf. BEZIRK HERMAGOR. Die Situationen rund um den Borkenkäfer haben sich vor allem in Oberkärnten verschärft. Besonders betroffen sind die Bezirke Hermagor und Spittal. Grund dafür soll das bruttaugliche Material sein, das bedingt durch die Windwurf- und Schneebruchereignisse vermehrt den Borkenkäfer begünstigt haben. Weitere Gründe dafür sind ebenso die Trockenheit und Hitze, die zur...

Die Bezirksförster informierten bei ihrer Station über die Bedeutung des Waldes und über Waldschädlinge wie den Borkenkäfer.
 | Foto: Helmut Eder
5

Natur-Erlebnis-Spiele des Bezirkes Rohrbach
„Die Natur vor Ort begreifbar machen“

Die Natur-Erlebnis-Spiele des Bezirkes Rohrbach wurden heuer das 42. Mal in Form einer Öko-Rallye durchgeführt. HASLACH, BEZIRK. "'Die Natur erleben – bewusst offline. Die Natur vor Ort begreifbar machen' ist ein Leitmotto der alljährlichen Natur-Erlebnisspiele“, erklärt der Leiter der Natur-Erlebnis-Spiele und Arbeitsgemeinschaftsleiter für Biologie und Umweltkunde, Helmut Eder. 600 Schüler wurden dabei heuer wieder mit dem Titel Waldmeister ausgezeichnet. Zu den Spielen eingeladen waren die...

Für die Waldbesitzer heißt es nun ihre Waldflächen zu durchforsten und die Schäden zu beseitigen. | Foto: RegionalMedien
3

Gailtal
Ein weiteres Opfer des Klimawandels

Die schweren Schneemassen der letzten Wochen brachten viele Bäume zu Fall. Bezirksforstinspektor Wilfried Strasser erklärt warum auch der Klimawandel seinen Teil dazu beiträgt. Der Bezirk Hermagor ist in vier Forstaufsichtsstationen eingeteilt. In jeder dieser Stationen gibt es einen zuständigen Förster. Wilfried Strasser ist Bezirksforstinspektor und der Leiter dieser vier Förster. Unter anderem ist Wilfried auch für die Bewilligung von Baumfällungen zuständig. Eine Bewilligung wird benötigt,...

Baumfällungen, egal ob notwendig oder nicht, polarisieren - auch in der Gemeinde Blumau-Neurißhof. | Foto: baden-media.at

Baum-Fällungen
Ärger über Totholz auf Wegen

Im Blumauer Wald stürzen immer wieder Bäume auf Waldwege, zuständig für Räumung ist die BH. BLUMAU-NEURISSHOF. In Blumau-Neurißhof sorgen umgestürzte Bäume im Waldgebiet immer wieder für Ärger bei Spaziergängern. „Danke, dass Sie für die Sicherheit im Blumauer Waldgebiet sorgen. Ein umgestürzter Baum versperrte erst kürzlich unseren täglichen Pfad zum Maria Theresia Bacherl. Nicht auszudenken, hätte uns das tonnenschwere Totholz unter sich begraben“, so eine Blumauerin, die die Waldwege gerne...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Bezirksforsttechniker Florian Gruber weiß, welche Bäume in Bruck wachsen. | Foto: Michalka
Aktion 3

Förster erzählt
Tag des Baumes: Diese Exemplare gibt es im Bezirk Bruck (mit Umfrage)

Anlässlich des Tag des Baumes am 25. April haben die Bezirksblätter Bruck mit dem Bezirksforsttechniker Florian Gruber gesprochen, welche Bäume wo in Bruck zu finden sind.  BEZIRK BRUCK. Der Bezirk Bruck ist grundsätzlich ein Bezirk der Laubwälder. Diese teilen sich nach den natürlichen Waldgesellschaften auf in die Auwälder entlang der Flüsse und die Eichen-Hainbuchenwälder im restlichen Bezirk. Der Großteil des Waldes in Bruck an der Leitha befindet sich im Privatbesitz.  In den Auwäldern...

Die LB70 bleibt zwischen Söding und Krottendorf mindestens noch bis Freitag Nachmittag gesperrt. Um 15 Uhr gibt es eine neue Lagebeurteilung. | Foto: Almer

Um 15 Uhr neue Situationsbeurteilung
Mehr als 100 Bäume gefällt - B70-Sperre bleibt aufrecht

Die LB 70, die Hauptverkehrsader des Bezirks ist weiterhin teilweise lahmgelegt. Zwischen den Kreisverkehren in Söding beim Autobahnzubringer und Krottendorf geht gar nichts, die Sperre bleibt zumindest bis Freitag, 15 Uhr, aufrecht. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt eine neue Beurteilung der Lage durch die BH und den Straßenerhaltungsdienst. Ein Pilz aus Asien Und warum ist die LB70 überhaupt gesperrt. "Am Mittwoch stürzte eine Esche bei der Steinwandkurve auf ein parkendes Auto. Daraufhin haben wir...

An vielen Fichten in der Region: In der Rinde sind Fraßgänge von Borkenkäferlarven zu sehen. | Foto: Land OÖ/Söllradl
1 3

Borkenkäfer
"Mit diesen steigenden Temperaturen ist das Rennen verloren"

Milde Winter und Hitze – ein leichtes Spiel für Borkenkäfer. Land OÖ verspricht zusätzliche Förderungen. BEZIRKE (jmi). "In solchen Situationen mit den steigenden Temperaturen, glaube ich, ist das Rennen schon verloren – gerade im Donautal", fürchtet Wolfgang Stöckl. Grund für Pessimismus hat Eferdings Bezirksoberförster genug: Seit vier Jahren nagt der Borkenkäfer intensiv an den Nerven der Land- und Forstwirte. Dieses Jahr ist es besonders schlimm – dank mildem Winter und der frühen hohen...

Die Förster informierten bei ihrer Station über die Bedeutung des Waldes und über Waldschädlinge wie den Borksnkäfer. | Foto: Helmut Eder
68

Natur erleben
Natur-Erlebnis-Spiele: Alle wurden Waldmeister

Die Natur-Erlebnis-Spiele des Bezirkes Rohrbach wurden heuer das 41. Mal in Form einer Öko-Rallye durchgeführt. HASLACH, BEZIRK (hed). " Die Natur vor Ort begreifbar machen', ist ein Leitmotto der alljährlichen Natur-Erlebnisspiele (kurz: NES). Die zweiten Klassen der Neuen Mittelschulen im Bezirk und drei Klassen des Gymnasiums nahmen daran teil. Während der Wanderung müssen die einzelnen Klassen in Teamarbeit an sieben Stationen verschiedene Aufgaben lösen: Vögel des Waldes am Aussehen und am...

Artur Juen ist als Förster für den Försterbezirk Pfunds zuständig.
4 7

Holz in Tirol
Oberstes Ziel: Funktionsfähiger Schutzwald auch noch in 100 Jahren

OBERES GERICHT (jota). In der Bezirksforstinspektion Landeck gibt es vier Försterbezirke: das Stanzertal, das Paznaun, Ried und Pfunds. Bezirksforstinspektor Peter Hauser ist gemeinsam mit den Bezirksförstern Michael Knabl, Peter Juen, Harald Maynollo und Artur Juen sowie den 29 Waldaufsehern für den Wald im Bezirk zuständig. "Unsere größte Herausforderung ist die Erhaltung des Schutzwaldes, dass er auch noch in 100 Jahren weiterwächst", bringt es Artur Juen, der für ca. 12.000 ha Wald in Fiss,...

Waldhelfer Johann Hackl aus Kleinzell beim Auszeichnen befallener Bäume. Waldhelfer stehen Waldbesitzern zur Beratung zur Seite .
1 2 8

Borkenkäfer bedroht heimische Fichten

Heimische Waldbauern sind verzweifelt – der starke Borkenkäferbefall wird existenzbedrohend. BEZIRK (hed). Waldbesitzer sind aufgrund des massenhaften Käferbefalls in diesem Trockensommer zum Teil überfordert, befallene Bäume rasch zu schlägern und zu entrinden oder sofort ins Sägewerk zu bringen. Dies ist jedoch zur Bekämpfung des Borkenkäfers essentiell. „Ist man jedoch ein paar Tage zu spät, ufert die Sache ganz gewaltig aus. Dann können jeden Tag Millionen von Käfern ausfliegen“, warnt...

Roland Jaggler weiß was im Wald erlaubt ist. | Foto: privat

Wald für die Erholung

Bezirksoberförster Roland Jaggler erklärt den Bezirksblättern wie man sich im Wald benehmen sollte. KLOSTERNEUBURG/ BEZIRK TULLN (mp). Mit dem Zugewinn der Stadtgemeinde Klosterneuburg hat der Bezirk Tulln heute eine Gesamtfläche von 731 Quadratkilometern, wovon 26,5 % bewaldet sind. Die geschlossenen Waldflächen, dominiert von Laubholz, beschränken sich auf den Nordrand des Wienerwaldes und den Auwaldgürtel. "Große Herausforderungen birgt das rasch fortschreitende Eschensterben, zumal völlig...

Michael Berger ist seit 1. März Bezirksförster. | Foto: BH

Michael Berger ist neuer Bezirksförster

Die Bezirksblätter haben den jungen Chef zum exklusiven Interview gebeten. BEZIRKSBLÄTTER: Was sind Ihre Hauptaufgaben als Bezirksförster in Zwettl? MICHAEL BERGER: "Zu den Hauptaufgaben eines Bezirksförsters zählen die Forstaufsicht (Überwachung der Wälder, insbesondere hinsichtlich Schadholzanfall und Schädlingsbefall), die Beratung der Waldbesitzer, die forstliche Förderung, die Forststraßenbauaufsichtsführung und die Erstellung von Sachverständigengutachten auch in naturschutz- und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Irmgard Schnederle inmitten von Drüsigem Springkraut. | Foto: Talkner
3

Aliens in St. Pölten gelandet

Fremde Pflanzenarten erobern St. Pölten Stadt und Land. Ein Lokalaugenschein. ST. PÖLTEN (bt). Japanischer Staudenknöterich, indisches Springkraut oder amerikanische Goldrute. Viele eingeschleppte Pflanzenarten vermehren sich explosionsartig und verdrängen heimische Arten. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk St. Pölten umgesehen, wo die Aliens schon gelandet sind und was dagegen unternommen wird. Neophyten sind überall Bei einem Spaziergang entlang der Traisen oder an den Seen besticht die...

Von klein auf faszinierte Bezirksförster und Jäger Karl Raith der Wald. Er kennt ihn wie seine Westentasche.
2

Bezirksförster aus Leidenschaft

Bezirksförster Karl Raith spricht im Interview mit der WOCHE über Faszination, Passion und Beruf. Karl Raith ist einer von vier Bezirksförstern im Bezirk. Zusammen mit Günter Maderbacher, Hubert Häusler und Dietmar Kober sieht er im Wald nach dem Rechten. Was ist für Sie so faszinierend am Wald? RAITH: Ich bin jetzt seit 34 Jahren als Bezirksförster tätig und von fünf Arbeitstagen vier im Wald unterwegs – noch immer faszinieren mich die mächtigen Bäume, die viele Hundert Jahre alt sind. Auch...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Kahr
21

"Holz 2017": "Der Bezirk ist die grüne Lunge des Landes"

Bezirksförster Ing. Michael Kefeder über die täglichen Herausforderungen und die Zukunft des Waldes. LOCKENHAUS (EP). Sie sind seit 2003 Bezirksförster in einer der waldreichsten Gegenden Österreichs. Was sind Ihre Aufgaben? ING. MICHAEL KEFEDER: Der Bezirk ist mit 47 Prozent Waldfläche quasi die grüne Lunge des Burgenlandes. Unsere Aufgaben sind klar geregelt, wir sind Forstbehörde erster Instanz. Gemeinsam mit meinem Kollegen Ing. Franz Fichtinger bin ich für die Forstaufsicht und die...

Irmgard Schnederle zeigt Drüsiges Springkraut, das für seinen Geruch und den Klang der platzenden Samenknospen bekannt ist.
2

Invasion der fremden Pflanzenarten

Drüsiges Springkraut, Riesen-Bärenklau und Riesenknöterich breiten sich von Jahr zu Jahr weiter im Bezirk aus. ST. PÖLTEN (bt). Bei einem Spaziergang entlang der Traisen oder an den Seen besticht die Pflanzenwelt mit ihrer Vielfalt, Schönheit und Farbenpracht. Doch was da für den Laien so schön leuchtet, ist Pflanzenkundlern ein Dorn im Auge. Drüsiges Springkraut, Riesen-Bärenklau und Riesenknöterich, die hier so prächtig gedeihen, sind sogenannte Neophyten, also Pflanzen, die bei uns...

Matthias Pirker ist seit zwei Jahren Leiter der St. Veiter Bezirksforstinspektion | Foto: KK
2

Wälder mit Fichten ziehen Schädlinge an

Bezirk St. Veit ist einer der waldreichsten Gebiete in Kärnten. Sorgen macht der Borkenkäfer. BEZIRK ST. VEIT. Mit einer bewaldeten Fläche von 70 Prozent gehört der Bezirk St. Veit neben Villach zum waldreichsten Bezirk in Kärnten. Und der Waldanteil nimmt weiter zu: In Teilen des Görtschitz-, Metnitz- und Gurktales liegt der Waldanteil bei bis zu 85 Prozent. Wandel der Zeit "Das ist auf den Strukturwandel in der Landwirtschaft zurückzuführen. Landwirtschaftliche Flächen werden über...

Herbert Bruckner zeigt Äste eines Götterbaumes. Er ist besorgt über die Verbreitung.
2

Die Invasion des Götterbaums

Die Ausbreitung der chinesischen Baumart wird zum österreichweiten Problem. BEZIRK TULLN. Der Götterbaum auch Ailanthus altissima genannt sprießt im ganzen Bezirk wie Unkraut aus dem Boden. Besonders entlang von Gewässern siedelt er sich gerne an, aber auch im Stadtgebiet fühlt er sich sichtlich wohl. "Die Ausbreitung des Götterbaums wurde im Bezirk Tulln lange verschlafen", berichtet der Bezirksblätter-Leser Herbert Bruckner besorgt. Invasive Verbreitung Der Tullner Bezirksförster Roland...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
4

Yspertal siegt bei Waldjugendspielen

BEZIRK MELK. Die NÖ-Waldjugendspiele fanden heuer bereits zum 28. Mal statt, veranstaltet von der Bezirksforstinspektion Melk in den Wäldern von Groß-Schollach. Eingeladen waren sämtliche zweite Klassen des Gymnasiums sowie der Neuen Mittelschulen im Bezirk - in Summe 31 Klassen mit 624 Schülern. Im Rahmen des Wettbewerbs wird den Schülern spielerisch der Wald in all seiner ökologischen Vielfalt uns seinem Wert für die Menschen nähergebracht werden. Absolviert wurde ein rund drei Kilometer...

  • Melk
  • Christian Rabl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.