Absolute ausgebaut: SPÖ holt in St. Pölten mit Bürgermeister Stadler 58,88 Prozent

37Bilder

ST. PÖLTEN (jg). 45.545 St. Pöltner waren bei der Gemeinderatswahl wahlberechtigt. Insgesamt haben 28.980 Bürger ihre Stimme abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 63,63% (+5,62%).

Das vorläufige Ergebnis:

SPÖ: 16.846 Stimmen (58,88%)
ÖVP: 5.834 Stimmen (20,39%)
FPÖ: 4.204 Stimmen (14,69 %
Grüne: 785 Stimmen (2,74 %)
NEOS: 448 Stimmen (1,57 %)
Blüh 137 Stimmen (0,48 %)
Kühne: 356 Stimmen (1,24 %)

Hier geht's zu den Reaktionen der Spitzenkandidaten

Künftige Zusammensetzung des Gemeinderats:

SPÖ: 26 Mandate (+1)
ÖVP: 9 Mandate (-2)
FPÖ: 6 Mandate (+2)
Grüne: 1 Mandat (-1)

NEOS, Blüh und die Kühnen schafften es nicht, in den Gemeinderat einzuziehen.

Künftige Zusammensetzung des Stadtsenats:

SPÖ: 8
ÖVP: 3
FPÖ: 2

Im vorläufigen Ergebnis der Gemeinderatswahl sind die Wahlkarten bereits berücksichtigt.

Das amtliche Wahlergebnis, wird am Montag, 18. April 2016, nach der Sitzung der Stadtwahlbehörde bekanntgegeben.

18.00 Uhr: SP-Funktionäre in zuversichtlicher Stimmung

Die Tribüne im Rathaus-Sitzungssaal füllt sich. SP-Funktionäre, darunter etwa Robert Laimer, Thomas Kainz, Böheimkirchens Bürgermeister Johann Hell stecken die Köpfe zusammen, stoßen mit Bier an und beglückwünschen sich gegenseitig. Mehr als die Hälfte der Sprengel soll mittlerweile ausgezählt worden sein. Ebenfalls eingetroffen im Rathaus ist auch NEOS-Spitzenkandidat Wolfgang Grabensteiner. "Ein Mandat könnte sich knapp ausgehen", sagt er. "Wenn nicht, wäre ich schon enttäuscht."

17.30 Uhr: Erste Ergebnisse ohne konkrete Zahlen

Im Rathaus trudeln laufend SP-Mandatare ein. In den bislang ausgezählten Sprengeln dürfen sich dem Vernehmen nach die SP und die Freiheitlichen über Zugewinne freuen. Gedämpfte Stimmung soll indes bei der Volkspartei herrschen.

17.00 Uhr: Im Rathaus brodelt's schon

Mittlerweile paart sich die Spannung mit Ungeduld. Die Journalisten sind bereit und warten im St. Pölten Rathaus auf die Bekanntgabe erster Ergebnisse. Es kann sich wohl nur noch um Minuten handeln.

16.00 Uhr: Die Spannung steigt!

Die Wahllokale sind zu. Die Wahl ist geschlagen. "Die Spannung steigt von Minute zu Minute", meinen VP-Vizebürgermeister Matthias Adl und VP-Wahlkampfleiter Florian Krumböck bei einem Besuch der Bezirksblätter in der VP-Bezirkszentrale. Hier kommt in Sachen Spannung zum eigentlichen Ergebnis das Wahlmodell der Volkspartei hinzu, das auf Basis der Vorzugsstimmen über die Reihung der einzelnen Kandidaten entscheidet. Krumböck winkt allerdings ab: "Wir werden die Vorzugsstimmen-Ergebnisse erst morgen oder übermorgen erfahren. Deshalb zählt heute nur das Gesamtergebnis."

Dahingehend hofft Krumböck, die Früchte der zuletzt intensiven Arbeit ernten zu können. "So einen Einsatz der Helfer, so ein Engagement jedes Einzelnen habe ich in einem Wahlkampf noch nicht erlebt", meint er.

13.15 Uhr: Ein Kreuzerl mit rotem Buntstift

Mittlerweile sind neben Matthias Stadler und Matthias Adl auch andere Spitzenkandidaten der insgesamt sieben Parteien und Listen zur Urne geschritten. FP-Spitzenkandidat Klaus Otzelberger etwa gab seine Stimme im Landeskindergarten Wiesnergasse in Wagram ab. Nicole Buschenreiter von den Grünen wählte in Wagram und NEOS-Spitzenkandidat Wolfgang Grabensteiner in der Franz Jonas Volksschule. Walter Heimerl von „Die Kühnen.jetzt“ gab seine Stimme im Kindergarten am Schnoflplatz in Wagram ab. Mario Wailzer von der Liste Blüh wiederum wählte schon in den Morgenstunden in Pottenbrunn.

Allen Kandidaten gemeinsam ist, dass sie – wie etwa im Vermessungsamt in der Praterstraße – in der Wahlkabine einen roten Buntstift, der schon bei einigen Briefwählern im Rathaus für Verwunderung sorgte, vorfanden. Warum ein roter Stift? Ist das eigentlich erlaubt? Wie sehen die dahingehenden Vorschriften aus?

Die Wahlordnung schreibt ausschließlich die Ausstattung der Wahlzelle „mit einem Schreibgerät“ vor, heißt es auf Nachfrage aus der Stadt. Bei anderen Wahlen gibt es häufig den Zusatz: „Wo möglich, ein Buntstift“. Natürlich darf auch mit jedem anderen Stift gewählt werden. Die Farbe Rot sei allerdings gewählt worden, weil sie sich am besten abhebe und das Auszählen erleichtere. "Die Stifte in St. Pölten wurden in größeren Mengen angekauft und werden bei jeder Wahl wiederverwendet – so kann es sein, dass manche Stifte schon seit Jahrzehnten zur Aufrechterhaltung der Demokratie beitragen".

Den Stift in der Praterstraße (Wahlsprengel 54) hatten kurz nach Mittag inklusive Briefwählern übrigens schon mehr als die Hälfte der im Sprengel Wahlberechtigten in der Hand. Einige werden am Nachmittag sicher noch kommen, hieß es beim Lokalaugenschein seitens der Wahlkommission.

11.00 Uhr: VP-Vizebürgermeister schritt nach Messe zur Urne

VP-Vizebürgermeister Matthias Adl gab nach dem Besuch der Heiligen Messe mit seiner Gattin Brigitte und Tochter Felicitas in seinem Heimsprengel in Pottenbrunn seine Stimme ab. Er werde den weiteren Wahltag noch mit seiner Familie verbringen und später in der Bezirksgeschäftsstelle der Volkspartei mit Funktionären, Kandidaten und Freiwilligen auf die ersten Ergebnisse warten.

09.30 Uhr: Bürgermeister Matthias Stadler wählt

Vor dem Wahllokal in der Ratzersdorfer Volksschule steht Stadtrat und SP-Landesgeschäftsführer Robert Laimer und verteilt Stimmzettel für Bürgermeister Matthias Stadler. Die Lage sei angespannt, sagt er. Dennoch habe er gut geschlafen. "Wir haben bis zur letzten Minute wahlgekämpft und dann bin ich ich ins Bett gefallen", so Laimer.
Auch Stadler habe kurz aber gut geschlafen. Bereits um 6.30 Uhr leitete er die Wahlkommission. Gut gelaunt zeigt er sich zuversichtlich, dass die gesetzten Ziele heute erreicht werden.

Die Ausgangslage

45.545 St. Pöltner sind wahlberechtigt. Mit SPÖ, ÖVP, FPÖ, Grüne, NEOS, die Kühnen und Blüh stehen sieben Listen zur Wahl. Vor fünf Jahren gaben 58 Prozent der damals 44.501 Wahlberechtigten ihre Stimmen ab. Die SPÖ erreichte damals 56,8 Prozent, die ÖVP 25,3 Prozent, die FPÖ 10,7 Prozent und die Grünen 4,9 Prozent. Die Listen WIR, FSP und CPÖ schafften es bei der Wahl 2011 nicht, in den Gemeinderat einzuziehen.

Alle Fotos: W. Mayer/Gold

Hier gibts alle Infos zur Gemeinderatswahl 2016 in St. Pölten

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.