Totenwache und Rituale

Das Fest Allerheiligen ruft wieder den Umgang mit dem Tod in Erinnerung
2Bilder
  • Das Fest Allerheiligen ruft wieder den Umgang mit dem Tod in Erinnerung
  • hochgeladen von Rudi Lechner

„Es gibt verschiedene Arten Totenwachen abzuhalten“, berichtet die diplomierte Pastoralassistentin Christine Görtschacher. „Früher wurde das traditionelle „Beten“ an den Abenden zwischen Versterben und Begräbnis nur von Priestern gemacht, und es wurde hauptsächlich der Rosenkranz gebetet“, so Görtschacher weiter. Zu diesen traditionellen Formen haben sich aber verschiedenste Arten der Totenwache etabliert. „Für mich ist wichtig, die Hinterbliebenen in die Vorbereitung mit einzubeziehen“, erzählt Görtschacher. Durch Lesen von Fürbitten, Anzünden von Kerzen oder Mithilfe bei den verschiedensten Ritualen werden Freunde und Familie in die Feier integriert. „Rituale sind für Trauernde sehr wichtig“, fährt die Pastoralassistentin fort, die als Symbole auch gerne Samenkörner, Weihrauch, Wasser oder Erde verwendet. „An alle Mitfeiernden habe ich einmal bei der Totenwache eines Landwirtes Samenkörner ausgeteilt, die wir dann in ein Gefäß mit Erde gesät haben. Als Symbol dafür, dass der Verstorbene in seinem Leben vieles gesät hat, was seine Nachkommen ernten werden“, schildert die Krankenhausseelsorgerin. Gemeinsam mit dem Theologen Klaus Einspieler hat Götschacher in ganz Kärnten Schulungen für interessierte Laien zum Thema „Totenwache“ angeboten. Eine Liste der geschulten Laien liegt bei den Bestattungen auf.

Nicht ins Leben geboren

Für Eltern, deren Kinder bereits im Mutterleib verstorben sind, gibt es eine Gedenkstätte auf dem Friedhof in Obermühlbach. Jedes Jahr gestaltet Görtschacher mit Propstpfarrer Helmut Tuschar einen Gottesdienst und eine Andacht für Kinder, die vor oder während der Geburt bzw. in den ersten Lebensjahren verstorben sind, in der Pfarrkirche Obermühlbach. „Es ist auch wichtig, dass Eltern von tot geborenen Kindern eine Möglichkeit und einen Platz haben zu trauern“, so Görtschacher.

Das Fest Allerheiligen ruft wieder den Umgang mit dem Tod in Erinnerung
Christine Görtschacher beim Entzünden einer Kerze bei der Gedenkstätte in Obermühlbach
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Tierisch engagiertTag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf 2014 die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.