Drogenberatung in St. Veit
"Befürchtungen sind nicht eingetroffen"

Claudia Scheiber (2. v. li.) konnte ein hochkarätiges Expertenteam und Ehrengäste zur Fachtagung begrüßen. | Foto: MeinBezirk
4Bilder
  • Claudia Scheiber (2. v. li.) konnte ein hochkarätiges Expertenteam und Ehrengäste zur Fachtagung begrüßen.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Astrid Siebert

Zum dritten Mal lud die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens (AVS) und das Team der Drogenambulanz Kärnten rund um Claudia Scheiber zur Fachtagung nach St. Veit 

ST. VEIT. Der Andromedasaal im Kunsthotel Fuchspalast war bis auf den letzten Platz ausgefüllt, zahlreiche Mitarbeiter von Kärntens Suchtberatungsstellen, von Krankenanstalten, der Landespolizei und anderen suchtspezifischen Institutionen waren anwesend, um sich von einem hochkarätigen Team von Fachreferenten über Neuheiten und Trends in der Suchtberatung informieren zu lassen. Die Referenten waren begeistert von dem Andrang an Zuhörern und bestätigen, dass dies die größte Veranstaltung in Österreich ist, um Menschen, die in der Suchtberatung arbeiten, zu informieren und zu vernetzen. 


"Probleme sind nicht sichtbar"


Der St. Veiter Bürgermeister Martin Kulmer stellte in seinen Begrüßungsworten die Wichtigkeit des Themas dar. St. Veit hat seit rund zwei Jahren eine Drogenberatungsstelle.

"Als wir in der Stadtpolitik damals mit dem Thema konfrontiert wurden, gab es eine heftige interne politische Diskussion",

erinnerte er sich, "denn die Problematik ist nicht wirklich sichtbar, vieles passiert zu Hause hinter verschlossenen Türen. Wir dachten, in St. Veit gibt es kein Drogenproblem." Durch ein Vernetzungstreffen mit verschiedenen Stellen und der Polizei sowie Schuldirektoren wurde recht schnell klar, dass die Drogenproblematik auch im Raum St. Veit vorhanden ist.

Hilfe vor Ort

Mittlerweile hat sich die Drogenberatungsstelle etabliert und vielen Menschen konnte geholfen werden. "Die Befürchtungen, dass sich vor dieser Beratungsstelle Schlangen von Drogensüchtigen bilden und Spritzen herumliegen, die dann unsere Kinder in die Hände bekommen, haben sich nicht bewahrheitet", ist Kulmer überzeugt. Weiters dankte er in seiner Rede den vielen anwesenden Menschen, die in der Suchtberatung arbeiten für ihren wertvollen Beitrag - "auch wenn die Rahmenbedingungen etwas schwierig sind." 

Drogenambulanzen ausbauen

Diese Rahmenbedingungen können nur mithilfe der Politik verbessert werden. Darauf ging auch Landesrätin und Gesundheitsreferentin des Landes, Beate Prettner ein. So sollen auch weiterhin die Drogenambulanzen in ganz Kärnten ausgebaut werden. "Im Kampf gegen die Suchtprobleme tauchen immer wieder neue Probleme auf, auch wenn wir für andere Lösungen gefunden haben", ist Prettner bewusst, "und es bedarf noch viel Aufklärungsarbeit." Vor allem im schulischen Bereich ist man dabei, weiterhin Multiplikatoren auszubilden. So sollen in Zukunft auch Amtsärzte entsprechend geschult werden.

Junge von Drogen abhalten

Denn die Prävention ist ein ganz großes Thema in der Landespolitik. Die Netzwerke müssen gestärkt werden, um das Suchtproblem in ganz Österreich in den Griff zu bekommen. Die Fachtagung unter dem Thema "SehnSUCHT und Wirklichkeit 3.0" sollte einige aktuelle Themen aufgreifen, denn die Arbeit mit Konsumenten illegaler Substanzen bringt immer wieder herausfordernde und neue Situationen mit sich. 

Abstinenz ist nicht mehr das Ziel

So ging beispielsweise der Referent Philipp Kloimstein, Primarius und ärztlicher Leiter der Stiftung Maria Ebene, in seinem Referat "Von der Abstinenz zur Akzeptanz" auf die Veränderungen in der modernen Gesellschaft ein. Die Sucht ist nichts Neues, man kann darüber in der Bibel oder noch älteren Schriften wie dem Codex Hammurapi nachlesen. Dass Verbote und Restriktionen keinen durchschlagenden Erfolg haben ist mittlerweile bekannt, auch, dass man Suchtkrankheiten niemals ausrotten wird. An den Beispielen von Nikotin-, Alkohol- und andern Abhängigkeiten veranschaulichte er, dass man mit dem Ziel zur Abstinenz nur wenig erreichen kann. Kloimstein wies allerdings auch auf die sogenannte Behandlungslücke hin und auf den Fachkräftemangel, um diese ausgleichen zu können. 

Schaden eingrenzen

In der modernen Suchtberatung geht es darum, den Patienten ein möglichst langes Leben zu ermöglichen. Es werden Suchtersatzmittel angeboten, die das Risiko früher zu sterben minimieren. Kloimstein klärte auch darüber auf, dass eine Abhängigkeit meist gemeinsam mit einer psychischen Erkrankung auftritt. So leben psychisch kranke Menschen um rund 25 Jahre weniger, als nicht psychisch Kranke, wenn sie nikotinabhängig sind. Denn die häufigste Todesursache bei psychisch kranken Menschen ist Lungenkrebs. Menschen, die von Opioiden abhängig sind, haben beispielsweise sehr gute Chancen mit Ersatzmitteln länger zu leben. Im Grunde geht es darum, den Schaden, welchen abhängig machende Substanzen dem Körper anrichten, zu verringern. Die Mediziner sprechen hierbei von Harm Reduction.

Zur Sache
Drogenberatungsstelle der AVS
Villacher Straße 8
9300 St. Veit
Öffnungszeiten
Montag von 16 bis 18.30 Uhr
Mittwoch von 9 bis 12 Uhr
Donnerstag von 9 bis 12 Uhr

Erfolgreiche Bilanz der Drogenberatungsstelle
Claudia Scheiber (2. v. li.) konnte ein hochkarätiges Expertenteam und Ehrengäste zur Fachtagung begrüßen. | Foto: MeinBezirk
Der Andromedasaal im St. Veiter Fuchspalast war gut gefüllt. | Foto: MeinBezirk
Foto: MeinBezirk
Die Behandlungslücke zeigt auf, in welchen Abhängigkeiten welcher Bedarf besteht - Bei Alkoholabhängigkeit werden nur 8 Prozent der Betroffenen behandelt. | Foto: MeinBezirk
Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.