Barmherzige Brüder St. Veit
Umweltcoaches wurden ausgezeichnet

Andrea Ziegenfuß vom Qualitätsmanagement und Umweltcoach DGKP Martina Marcher (Mitte) nahmen die Urkunde von Bundesminister Johannes Rauch entgegen. | Foto: Barmherzige Brüder
3Bilder
  • Andrea Ziegenfuß vom Qualitätsmanagement und Umweltcoach DGKP Martina Marcher (Mitte) nahmen die Urkunde von Bundesminister Johannes Rauch entgegen.
  • Foto: Barmherzige Brüder
  • hochgeladen von Astrid Siebert

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan wurde kürzlich mit dem „Best Practice Award“ für klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen 2024 ausgezeichnet.

ST. VEIT. Diese Ehrung würdigt die innovativen und effektiven Maßnahmen des Krankenhauses zur Förderung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz, insbesondere durch die Initiative der „Umweltcoaches“. Mit ihrem Engagement setzen die Umweltcoaches praktische Akzente im Krankenhaus-Alltag und tragen aktiv dazu bei, den ökologischen Fußabdruck des Krankenhauses zu reduzieren.

Klimaschutz durch Kommunikation

Die „Umweltcoaches“ sind die treibenden Kräfte hinter dem Klimaschutz im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan. Seit fast einem Jahr sind sie in allen Abteilungen unterwegs und setzen praktische Ideen um, die sofortige Wirkung zeigen. Durch regelmäßige Checks und den Einsatz einer umweltfreundlichen Checkliste haben die Umweltcoaches ein wachsames Auge auf Bereiche wie Energieverbrauch, Lebensmittelverschwendung und Abfallmanagement. Sie bieten ganz konkrete Tipps und Lösungen, etwa zur Reduzierung von Energieverbrauch bei der Raumbeleuchtung oder zur nachhaltigen Gestaltung der Essensversorgung für Patienten und Mitarbeiter.

Umweltcoach Martina Marcher dazu:
„Wir klopfen niemandem auf die Finger. Wir sehen uns um und bringen Veränderungen ins Rollen, die für alle umsetzbar sind.“ Ihr Ziel ist es, durch Teamarbeit und gemeinsames Lernen eine nachhaltige Kultur im Krankenhaus zu schaffen. „Gemeinsam gehen wir den Weg zu mehr Nachhaltigkeit – für uns alle,“ fügt sie hinzu. Diese Initiative schafft nicht nur ein wachsendes Bewusstsein für umweltfreundliche Praktiken, sondern motiviert auch das gesamte Team, aktiv mitzuwirken.

Andrea Ziegenfuß vom Qualitätsmanagement und Umweltcoach DGKP Martina Marcher (Mitte) nahmen die Urkunde von Bundesminister Johannes Rauch entgegen. | Foto: Barmherzige Brüder
Andrea Ziegenfuß vom Qualitätsmanagement und Umweltcoach DGKP Martina Marcher (Mitte) nahmen die Urkunde von Bundesminister Johannes Rauch entgegen. | Foto: Barmherzige Brüder
Umweltcoach DGKP Martina Marcher | Foto: Barmherzige Brüder
Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.