Ausbildung an der LFS Althofen
Waldwirtschaft intensiv erleben

- Die Bringung mit der Seilwinde ist Teil der praktischen Waldarbeit.
- Foto: LFS Althofen
- hochgeladen von Astrid Siebert
Die Waldwirtschaft nimmt einen zentralen Stellenwert in der Ausbildung an der LFS und Agrar HAK Althofen ein.
ALTHOFEN. Jedes Jahr findet daher in der vierten Klasse der Agrar-HAK eine intensive Woche rund um das Thema Waldwirtschaft statt.
Sichere Holzernte
Um sicherzustellen, dass die Waldarbeit unfallfrei und sicher abläuft, legt die Fachschule Althofen einen besonderen Fokus auf Arbeitssicherheit. Die korrekte Schutzbekleidung, der sichere Umgang mit der Motorsäge und die Schulung im Erkennen von potenziellen Gefahrenquellen während der Waldarbeit werden als Selbstverständlichkeit bei der Holzernte vermittelt.

- Sicherheit bieten Schutzkleidung, richtige Arbeitstechnik und das Einschätzen von Gefahren.
- Foto: LFS Althofen
- hochgeladen von Astrid Siebert
Begeisterung für Holz
Während der Forst-Intensivwoche steht einerseits die Sicherheit im Mittelpunkt, aber die Schüler dürfen auch den Weg des Holzes vom Wald bis zur Säge in allen Einzelschritten begleiten. Die Begeisterung der Schüler ist spürbar, wenn sie Holz im Wald schlägern, und beim Abtransport zum Sägewerk dabei sind. Bei einer Exkursion zum Holzverarbeitungsbetrieb Tilly in Althofen erleben sie den abschließenden Schritt der Verarbeitungskette, nämlich das fertige Produkt. Besonderes Augenmerk wird auf die Ausformung und Qualifizierung von Rundholz gelegt, weil davon Rentabilität und Gewinn maßgeblich abhängen.
Erweiternde Einblicke
Neben den praxisorientierten Aktivitäten in der Schule vertieften die Schüler ihre Kenntnisse durch einen Tag an der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach und die Teilnahme am Waldbauerntag in Althofen. Hier standen entscheidende Themen im Fokus, darunter der forst- und interessenspolitische Lagebericht, aktuelle Informationen zum Holzmarkt vom Fachverband der Sägeindustrie, die Analyse der Wald-Situation im Bezirk St. Veit sowie fundierte forstliche Fachinformationen.
Verständnis für Waldwirtschaft
Diese ganzheitliche Ausbildung vermittelt nicht nur die erforderlichen Fähigkeiten für eine sichere Waldarbeit, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und Bewirtschaftung des Waldes. Klassensprecherin Astrid Gaber betont:
„Waldarbeit sichert nicht nur das wirtschaftliche Einkommen, sondern ist auch von entscheidender Bedeutung für ein funktionierendes Ökosystem. Dabei soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen“,
und gibt damit die Ansichten der Schüler wider. Direktor Sebastian Auernig ergänzt: „Die Forstwoche stellt eine wertvolle Ergänzung der forstlichen Ausbildung an unserer Schule dar. Sie fördert nicht nur den Sicherheitsaspekt, sondern auch den erweiterten Blick auf die nachhaltige Waldbewirtschaftung.“


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.