Die Kraft des Frühlings nutzen
Kräuterpädagogin Bianca Rührlinger spricht über positives Mindset und erfrischende Aktivitäten für Kinder und Erwachsene

- Mit den "Blütenglöckchen" des Schneeglöckchens läutet Lea den Frühling ein.
- hochgeladen von Anita Buchriegler
Während zu Beginn der Corona-Zeit ein Großteil der Veranstaltungen zum Erliegen kam, hat Kräuterpädagogin Bianca Rührlinger aus Kremsmünster Familienpicknicks mit Kräutern ins Leben gerufen. "Dabei sitzt jede Familie auf ihrer eigenen Decke beisammen und genießt die Kostproben, die ich bereit stelle, oder auch die selbst mitgebrachte Jause, während ich über Inhaltsstoffe der verschiedensten Pflanzen erzähle und ihre Verwendung, sowohl gesundheitlich als auch kulinarisch, erkläre", erzählt Rührlinger, die für ihren Blog "Kräuterwirbel" bekannt ist. So konnte einerseits der Abstand eingehalten, und trotz Corona an soziale Kontakte wieder angeknüpft. werden.
Die Kraft des Neubeginns mental nutzen
"Persönlich nutze ich gerne die Energie des Frühlings - diesen Frühjahrsaufschwung - um mich neu auszurichten, zu fokussieren, Neues zu kreieren und an meinem Mindset zu arbeiten", erklärt die Kremsmünsterin, die Hauptberuflich in der Erwachsenenbildung eines oberösterreichischen Industrieunternehmens tätig ist. Die Leichtigkeit des Frühlings gezielt für sich zu nutzen, Türen zu öffnen und Dinge aus einem frischen Blickwinkel zu betrachten - sprich ein positives Mindset - steigert Lebensgefühl und Wohlbefinden nachweislich!"
Mit Kindern auf Schatzsuche gehen
Besonders für Kinder ist es wichtig, die Natur mit allen Sinnen entdecken zu dürfen, sie mit Händen und Füßen zu begreifen. "Kinder sind von Natur aus neugierig und abenteuerlustig. Diese Eigenschaften sind ein guter Motivator, um beispielsweise eine Schatzsuche im Wald zu arrangieren, Naturbingo zu spielen oder Mandalas aus Naturmateriealien zu legen. Dabei darf auch einmal leidenschaftlich herumgetobt, auf Bäume geklettert und sich schmutzig gemacht werden. Nach dem Winter bietet die Natur ein nicht enden wollendes Spektrum an kleinen Abenteuern.
Basteln mit den Schätzen des Frühlings
"Aus den unzähligen Schätzen, die die Kinder draußen finden, lassen sich daheim tolle Dekostücke zaubern. Treibholz, Äste, Zapfen und Schneckenhäuser eigenen sich wunderbar zum Basteln von Mobiles oder Windspielen für den Garten ", so die Expertin. "Man braucht dazu lediglich noch etwas Bindfaden und viel Fantasie. "Um die Osterzeit pflanze ich mit den Kindern Kresse in Eierschalen an. Es ist für sie immer wieder ein Erlebnis, die einzelnen Schritte vom Säen, über das Keimen bis hin zur Ernte und Verkostung zu beobachten!"
Frühlingskräuter auf dem Teller
Die ersten gemeinsam gesammelten Frühlingskräuter wie Gänseblümchen, Himmelschlüssel, Sauerampfer Triebe etc. aufs Butterbrot zu geben und bei einer Frühlingsjause gemeinsam zu genießen ist nicht nur für die Jüngsten ein ganz besonderes kulinarisches Highlight. "Das Himmelschlüssel ist der Überlieferung nach auch der Schlüssel zu den Heilkräften der anderen Wildkräuter und sollte im Frühjahr als erste Pflanze gegessen werden, um die Kräfte der anderen Pflanzen zu erschließen".
Hustenhonig als Jahreszeiten übergreifendes Projekt
"Himmelschlüssel ist auch im Hustenhonig enthalten, den ich jedes Jahr mit meinen Kindern zusammen herstelle", so die 2-fache Mutter. Dabei gebe ich in ein großes Honigglas, das nicht mehr als zwei Drittel voll ist, die Hustenkräuter der verschiedenen Jahreszeiten hinein. Im Frühjahr sind das beispielsweise Schlüsselblume und Lungenkraut. Später kommen auch noch viele weitere Hustenpflanzen wie Spitzwegerich, Lindenblüten und Thymian hinzu. Der Honig nimmt die Inhaltsstoffe der Pflanzen auf und lässt sich schon übers Jahr löffelweise als Hustenmedizin einnehmen. Wichtig ist, dass man die Pflanzen über Nacht antrocknen lässt und erst dann unter den Honig mischt. Wer ein Oxymel - sprich Sauerhonig herstellen möchte, vermischt den fertigen Blütenhonig im Herbst mit Essig (3:1).
Was sich aus Blüten machen lässt
Im späteren Frühling und Sommer sind Pflanzentattoos bei den Kinder sehr beliebt. Einfach die Stelle, an der das Tattoo hinkommen soll mit Vaseline einstreichen und Blütenblätter beliebig anordnen.
Um die Blätter zu konservieren, empfiehlt Bianca Rührlinger Blüten und Blätter in Büchern zu trocknen. Hier ist es wichtig, die Blüten zwischen Löschblätter zu legen, damit die Seiten des Buches nicht wellig oder schmutzig werden. "Ein schönes Projekt wäre auch, mit Kindern eine Pflanzenpresse zu basteln. Dazu bohrt man in die 4 Ecken von 2 Din A4 Holzplatten je ein Loch. Zusammengespannt werden die Platten mit Hilfe von 4 Schrauben mit Muttern. Mit den gepressten Blüten werden Karten verziert, Lesezeichen hergestellt, man kann sie aber auch zum Färben von Ostereiern verwenden.
Eine genaue Bauanleitung für eine Pflanzenpresse, Rezepte, sowie zahlreiche Ideen für weitere lustige Aktivitäten in der Natur finden sich auch im Buch: "Wildes Naturhandwerk" von Sabine Simeoni erschienen im AT-Verlag.
Bevorstehende Veranstaltungen mit "Kräuterwirbel" Bianca Rührlinger:
23.3. Meditationsabend "Neuausrichtung" / Seminarzentrum der Baum
13.5. Frauenkreis "Lust" mit Elisabeth Mursch / Seminarzentrum der Baum
19.6. Kräuterpicknick zur Sommersonnenwende
Anmeldungen unter r.bianca@gmx.net, weitere Informationen findest du auf www.fb.com/kraeuterwirbel oder instagram.com/kraeuterwirbel






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.