Begräbnis des Ehrenbürgers
Nachruf; Ehrenbürger Franz Pöllhuber

Ehrenbürger Franz Pöllhuber im 94. Lebensjahr verstorben
4Bilder
  • Ehrenbürger Franz Pöllhuber im 94. Lebensjahr verstorben
  • hochgeladen von Katharina Ulbrich

„Arbeiten und Zupacken“, war die Devise des am Gründonnerstag im 94. Lebensjahr verstorbenen Franz Pöllhuber, Ehrenbürger von Waldneukirchen. Zahlreich war die Anteilnahme der Waldneukirchner Bevölkerung und der politischen Verantwortlichen. Denn schließlich leistete Franz Pöllhuber durch die Errichtung des Nahversorgungszentrum auf dem Platz der ehemaligen Volksschule einen wertvollen Beitrag zur Sicherung der dörflichen Infrastruktur. Außerdem konnten neue Siedlungsgebiete in unmittelbarer Ortsnähe durch den Ankauf der „Fuchsengründe“ durch die Gemeinde zur Verfügung gestellt werden. Im Nachruf von Altbürgermeister Manfred Freudenthaler, unter dessen Ägide die Ernennung zum Ehrenbürger 2012 erfolgte, ging dieser auf seine kluge und nachhaltige Denkweise ein. „Der Franz war ein Fuchs“, gedenkt er schmunzelnd und nimmt damit auch Bezug zum Vulgonamen des 1967 erworbenen Bauernhofes „Fuchsn“. Aus der damaligen Brandruine schuf der Verstorbene in unermüdlicher Arbeit einen bemerkenswert schönen Vierkanthof in der landestypischen Scharenbauweise. Der Obmann des Seniorenbundes Franz Burghuber erinnerte in der Ansprache an die 30-jährige Mitgliedschaft und die Tätigkeit von Franz Pöllhuber als Obmann. „Er zeigte Engagement und einen vorbildlichen Einsatz für die Waldneukirchner Gesellschaft, für Junge und Ältere“, so der Obmann. 2017 erhielt Pöllhuber die Verdienstmedaille des Landes Oberösterreich. Pfarrer Alois Hofmann beschrieb den Verstorbenen als Menschen, der „die Latte hoch gelegt hatte für sich und andere“. Doch sein ganzer Stolz galt der Familie, den drei Kindern und drei Enkeln.

Ehrenbürger Franz Pöllhuber im 94. Lebensjahr verstorben
Ehrenbürger Franz Pöllhuber im 94. Lebensjahr verstorben
2012 wurde Franz Pöllhuber unter Bürgermeister Manfred Freudenthaler mit der Ehrenbürgerschaft ausgezeichnet, hier mit seiner Familie
Franz Pöllhuber im 94. Lebensjahr verstorben
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.