Nachhaltigkeit
Auszeichnung für Dorfgenossenschaft UMS EGG eG!

4Bilder

Unternehmen, die einen wichtigen ökologischen und sozial wertvollen Beitrag für die Wirtschaft und Gesellschaft leisten, holt die Grüne Wirtschaft mit dem neu ins Leben gerufenen Award „Grüner Klee“ vor den Vorhang. Im Bezirk Steyr ist die Auszeichnung an die Dorfgenossenschaft UMS EGG e.G. gegangen. Der Sprecher der Grünen Wirtschaft OÖ, Bernhard Seeber, war im Geschäft bei Mitinitiator Bernd Fischer zu Besuch, um ihm und Mitgliedern der Dorfgenossenschaft gemeinsam mit Lukas Reiter, Bezirkssprecher der Grünen Steyr, den Preis zu übergeben.

Nahversorgungspionier Bernd Fischer eröffnete 2018 den ersten genossenschaftlich organisierten bio-regional Supermarkt UMS EGG. Die Idee entwickelte sich, nachdem 2016 Bernd Fischer als letzter Nahversorger das Nah & Frisch Geschäft im Ortszentrum von Losenstein schließen musste. Über 100 Jahre hatte das Geschäftslokal an diesem Standort geöffnet. Leider ein landesweiter Trend. So gibt es heute in 400 der rund 2.200 österreichischen Gemeinden im Ortskern keine fußläufig erreichbare Nahversorgung mehr. Diese als Donut Effekt bekannte Verödung der Innenstädte und Ortszentren der letzten Jahrzehnte hat ihren Ursprung in den am Ortsrand auf die grüne Wiese gebauten Einkaufszentren. Doch eine Gruppe von 8 Losensteiner:innen rund um Bernd Fischer wollten das ändern und ergriff mit der Gründung der Dorfgenossenschaft UMS EGG die Initiative. Bis zur Eröffnung ist die Genossenschaft schnell auf über 100 Mitglieder angewachsen und in vielen ehrenamtlichen Stunden wurde das Geschäftslokal umgebaut.

Mit dem ersten Vollsortiment-Supermarkt, der komplett in Selbstbedienung funktioniert, wurde ein revolutionäres Nahversorgungskonzept realisiert. Lieferant:innen und Kund:innen sind Miteigentümer:innen des Geschäftes und sorgen dafür, dass das Sortiment und die Preise passen. 60 % der Umsätze sind mit Waren sind aus der Region und werden ohne Zwischenhändler direkt geliefert. Was regional nicht verfügbar ist, wird über einen Bio-Großhändler bezogen. Der Bio-Anteil im Sortiment liegt über 80%. Ein innovatives, automatisiertes Bestell- und Abrechnungssystem, das technisch neue Standards setzt und dem klassischen Supermarkt deutlich voraus ist, sorgt immer für pünktlich gelieferte, frische Waren und eine transparente Abrechnung der Lieferant:innen und Kund:innen.

Für Genossenschaftsmitglieder ist der Zutritt zum Geschäft auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich und an drei Halbtagen und morgens von 7-9 ist das Geschäft für alle geöffnet.
„Wenn sich regionale Wirtschaftskreisläufe entwickeln sollen, dann ist eine funktionierende Nahversorgung ein wichtiger Bestandteil. Inzwischen unterstützen wir auch andere Gemeinden und Initiativen. Immer mehr Bürgermeister melden sich bei mir, weil sie das Problem der Ortskernverödung erkannt haben, weil sie in unserem Konzept die Chance zur Veränderung sehen, weil es niederschwellig funktioniert und erprobt ist. Wenn sich 100 Genossenschaftsmitglieder in einem Ort finden, starten wir und aktuell entsteht in Weißenbach der fünfte Standort. Für mich der Beweis, dass das wir alles richtig machen.“ Bernd Fischer, Mitinitiator und Geschäftsführer der Dorfgenossenschaft UMS EGG e.G.

„UMS EGG ist der Gegenentwurf zu den Einkaufszentren an den peripheren Stadtändern und zeigt wie es gelingen kann der Verödung der Stadtkerne entgegenzuwirken. Seit sechs Jahren gibt es die Dorfgenossenschaft in Losenstein und mittlerweile an weiteren 4 Standorten. Das ist ein klarer Beleg dafür, dass die Verödung der Ortskerne nicht unumgänglich ist, wenn sich Menschen gemeinsam dafür einsetzen. Dafür bedankt sich die Grüne Wirtschaft bei Bernd Fischer und der Dorfgemeinschaft UMS EGG e.G. mit der Überreichung des Grünen Klee Awards.“ Bernhard Seeber, Sprecher Grüne Wirtschaft OÖ.

Der Grüner Klee Award ist die Auszeichnung der Grünen Wirtschaft für Unternehmen, die einen wichtigen ökologischen und sozial wertvollen Beitrag für die Wirtschaft und Gesellschaft leisten, mit Schwerpunkt auf kleineren Unternehmen. Sie sind die wahren Leuchttürme der notwendigen Entwicklung des aktuellen Wirtschaftssystems hin zu einer ökologisch-/sozialverträglichen und ökonomisch erfolgreichen Wirtschaft. In der öffentlichen Wahrnehmung müssen diese Unternehmen eine größere Rolle spielen. Sie verdienen sich diese Wertschätzung für ihre mutige und zukunftsweisende Haltung im harten Wettbewerbsumfeld.
Die Gestaltung des Awards erfolgte durch das Künstlerkollektiv Judith Luger (Keramikwerkstatt Luger), Christine Pavlic und Markus Luger aus Ottensheim.

„Als Skulptur und Auszeichnung verkörpert der Grüne Klee Award die Harmonie der Gegensätze. Seine Gestaltung vereint robusten, brünierten Stahl mit zarter Keramik und symbolisiert damit die Kraft und Zerbrechlichkeit zugleich. Das filigrane Kleeblatt – Sinnbild für Glück, Beständigkeit und Innovation – wird von einem Ramen aus Stahl geschützt, während es gleichzeitig im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. Die geschickt platzierte Schrift spiegelt sich je nach Lichteinfall auf dem Kleeblatt wider und verleiht dem Award eine dynamische Lebendigkeit, die seine Einzigartigkeit unterstreicht und die Verbindung zum ausgezeichneten Unternehmen symbolisiert.“ Judith Luger / Christine Pavlic / Markus Luger

Foto: Grüne Wirtschaft, v.l.nr.: Genossenschaftsmitglied Bernadette Ohlenschläger mit Enkelkind, Bernhard Seeber, Bernd Fischer, Genossenschaftsmitglieder Maria Kropiunik mit Kindern, Maria Lang, Lukas Reiter (2. Reihe), Genossenschaftsobfrau Barbara Gruber

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.