Nützliche Apps für Gründer und Jungunternehmer

- Foto: vege-fotolia
- hochgeladen von Sandra Kaiser
Mobile Services rund um Gründung, Steuern und Sozialversicherung
BEZIRK. Mobilität und Geschwindigkeit prägen unsere Wirtschaft. Unternehmen von heute brauchen dementsprechend modernen Service. „Informationen sind umso wertvoller, wenn man sie jederzeit und an jedem Ort rasch zur Verfügung hat“, ist, Thomas Staudinger Bezirksvorsitzender der JW Steyr-Land, überzeugt. Gerade für die neue Generation von Gründern ist die jederzeitige Abrufbarkeit von bestimmten Services selbstverständlich. Eine Reihe von Apps bietet jetzt Informationen und Entscheidungsgrundlagen rund um das Thema Gründen. Folgende Apps sind derzeit verfügbar:
GründerNavi
Sie wollen sich selbstständig machen? Sie haben eine Geschäftsidee? Sie wollen endlich ihr eigener Chef sein? Dann haben Sie mit der Gründer-App des Gründerservices der Wirtschaftskammern ein effizientes Tool in Händen. Die App ist hilfreich, nützlich und praxisorientiert. Sie ist Ihr Navi auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Gehen müssen Sie diesen selbst, doch hilft die App dabei, die richtigen Schritte zur richtigen Zeit zu setzen.
StartUp Quiz
Die kostenlose StartUp Quiz App bietet einen spielerischen Zugang zur Unternehmensgründung. Beantworten Sie die Fragen im Einzelspielermodus so schnell wie möglich und erhalten Sie mehr Punkte und schwierigere Fragen durch mehrere richtige Antworten in Folge. Messen Sie sich im Mehrspielermodus mit Ihren Gegnern. Schnelligkeit und Wissen sind hier ebenso gefragt wie die richtige Taktik, um Ihre Punktzahl zu maximieren.
MUB - Mindestumsatzrechner
Mit dieser App können Sie als Unternehmensgründer im ersten Jahr sehr einfach berechnen, wie viel Umsatz mindestens notwendig ist, um einen gewünschten Unternehmerlohn zu erhalten. Dazu geben Sie das gewünschte Einkommen sowie die einzelnen unternehmerischen Ausgabenpositionen an. Aufgrund der Angaben berechnet die App die notwendige Umsatzhöhe, um die laufenden Kosten sowie den Unternehmerlohn zu decken.
SV- und Steuerrechner
Diese App gibt Selbstständigen einen Überblick über die im laufenden Jahr zu erwartenden Sozialversicherungs- und Einkommensteuervorschreibungen. Außerdem werden die eventuell in Folgejahren zu erwartenden Nachzahlungen berechnet. Die Berechnung erfolgt auf Basis der geschätzten Jahresumsätze abzüglich der -aufwände. Dabei werden komplexe steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Regeln und Gesetze bewusst vereinfacht.
Alle Apps sind unter www.gruenderservice.at/apps inklusive Links zum Herunterladen verfügbar.
„Diese Apps dienen zur grundsätzlichen Orientierung. Zum ausführlichen Gespräch über die Gründungsidee, die gewerbe-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Situation und das Berechnen der zu erwartenden Abgaben stehen die Berater des Gründerservice in der WKOÖ in Linz und in allen WKO-Bezirksstellen jederzeit zur Verfügung“, lädt Staudinger ein.
Weiters gibt es in allen Bezirksstellen Gründerworkshops. Im Workshop wird einerseits zu rechtlichen Themen wie Gewerberecht, Rechtsformen, Steuern und soziale Absicherung informiert. Andererseits geht es gezielt um die betriebswirtschaftliche Gründungsvorbereitung. Spezialisten geben dabei Tipps zur professionellen Erstellung eines Unternehmenskonzeptes, zur richtigen Markteinschätzung und zu Fragen der Finanzierung und Förderung. Die Teilnehmer können in der Kleingruppe lernen und gleichzeitig wertvolle Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen.
Die nächsten Gründerworkshops im Bezirk Steyr:
23. Mai und 27. Juni jeweils von 15 bis 18.30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen unter Tel. 05-90909 oder per E-Mail: sc.veranstaltung@wkooe.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.