Qualifizierung gegen hohe Arbeitslosigkeit

- Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl (links) mit WB-Direktor Wolfgang Greil (Mitte) und WB-Obmann Peter Guttmann (Bezirk Steyr-Land).
- Foto: Privat
- hochgeladen von Sabine Thöne
Regionaler Qualifizierungsverbund gestartet: Maßgeschneiderte Schulungen in 18 Betrieben in Steyr-Land.
STEYR, STEYR-LAND. Die Zahl der Arbeitslosen im Raum Steyr ist im September 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 15,8 Prozent gestiegen. Die Arbeitslosenquote von 7,8 Prozent im August ist die höchste Oberösterreichs. Auch das Angebot an offenen Stellen ist auffallend gering, was vor allem Jobsuchende mit geringer Qualifizierung zu spüren bekommen.
„Mehr als die Hälfte der Arbeitssuchenden im Bezirk hat maximal einen Pflichtschulabschluss", sagt Wirtschaftslandesrat Michael Strugl. „Qualifizierung ist ein Hebel, um die Menschen langfristig in Beschäftigung zu bringen.“ Mit der Arbeitsmarktstrategie „Arbeitsplatz OÖ 2020“, die vom Land OÖ und dem AMS gemeinsam mit den Sozialpartnern umgesetzt wird, geht man noch einen Schritt in Richtung Regionalisierung. „Im Detail sind die Herausforderungen für den Arbeitsmarkt regional höchst unterschiedlich, etwa weil der Branchenmix ein anderer ist und daher unterschiedliche Qualifikationen nachgefragt werden“, sagt Strugl.
Qualifizierungsverbund Region Steyr
Ein aktuelles Beispiel für die Regionalisierung ist der Qualifizierungsverbund Region Steyr, ein Zusammenschluss von Betrieben aller Branchen vor allem aus Steyr-Land (Ennstal), aber auch aus Steyr. Der Verbund wird vom Technologiezentrum Ennstal in Reichraming koordiniert. Er bietet den Betrieben die Möglichkeit, maßgeschneiderte, speziell auf ihren Bedarf abgestimmte Schulungen gemeinsam zu planen und durchzuführen. Die Schulungen werden vom AMS Oberösterreich und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) lukrativ gefördert.
Der Qualifizierungsverbund unterstützt Unternehmen bei der betrieblichen Weiterbildung und leistet einen Beitrag zur innovativen Unternehmensentwicklung durch höherqualifizierte Mitarbeiter. Der Qualifizierungsverbund Region Steyr wurde im November 2012 gegründet. 18 Betriebe aus der Region Steyr nehmen teil. Die Schulungen des Qualifizierungsverbunds Region Steyr finden von September 2013 bis April 2014 statt. Die Mitgliedsbetriebe planen für ihre Mitarbeiter Schulungen zu folgenden Themen:
Branchenspezifisches Fachwissen
Lager und Logistik
Marketing
Umgang mit Kunden
Kommunikation, Zusammenarbeit, Sprachen
Führung von Mitarbeitern
Arbeitstechniken
EDV
Gesundheit und Sicherheit
http://www.strugl.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.