Anzeige

Lange Nacht der Forschung
SKF Werk Steyr: Ein Blick hinter die Kulissen

SKF Steyr wurde zum achten Mal in Folge unter die beliebtesten Arbeitgeber sowie erstmalig zum Top Female Workplace des Landes gewählt – mehr als 1.000 Menschen verfolgen hier täglich eine Mission. | Foto: SKF Steyr
4Bilder
  • SKF Steyr wurde zum achten Mal in Folge unter die beliebtesten Arbeitgeber sowie erstmalig zum Top Female Workplace des Landes gewählt – mehr als 1.000 Menschen verfolgen hier täglich eine Mission.
  • Foto: SKF Steyr
  • hochgeladen von Patricia Gruber

SKF Steyr zählt zu den führenden Leitbetrieben und beliebtesten Arbeitgebern des Landes.

Am 24. Mai öffnet das Unternehmen im Rahmen der „Langen Nacht der Forschung“ ab 17 Uhr seine Werkstore: 15 Stationen gibt es zu erkunden und zu bestaunen! SKF Steyr hat sich in seiner 35-jährigen Geschichte zu einem der weltweit führenden Wälzlagerhersteller entwickelt.

15 starke Einblicke

Innerhalb des internationalen SKF Konzerns gilt das Unternehmen als Benchmark in Sachen Innovation und Effizienz. Und überregional als Top-Arbeitgeber: Erst kürzlich wurde SKF Steyr zum achten Mal in Folge unter die beliebtesten Arbeitgeber sowie erstmalig zum Top Female Workplace des Landes gewählt.

Foto: SKF Steyr

Über 1000 Mitarbeiter – eine Mission

Mehr als 1.000 Menschen verfolgen hier täglich eine Mission: mit innovativen Mobilitätstechnologien die Welt nachhaltiger und besser zu machen. Ganz gleich, ob es sich um die Formel 1 – um Hochgeschwindigkeitszüge, Elektromobilität, Windkraftanlagen oder andere technische Anwendungen handelt – die Produkte und Technologien von SKF spielen eine wichtige Rolle! Denn sie tragen dazu bei, Objekte schneller, effizienter und beständiger in Rotation zu halten. Rotation ist übrigens auch ein wichtiges Stichwort für ein großes Event Ende Mai!

Neugierig geworden?

Wer einen Blick hinter die Werkstore von SKF in Steyr machen möchte, der hat am Freitag, 24. Mai ab 17 Uhr die beste Gelegenheit dazu: Im Rahmen der „Langen Nacht der Forschung“ zeigt SKF Steyr an 15 Stationen, wie das Unternehmen mit High Tech nachhaltigen Erfolg umsetzt. Und die Welt in Bewegung hält. Erleben Sie beispielsweise in einer Führung, wie Wälzlager zur Reduktion des globalen CO2-Ausstoßes beitragen. Dabei erfahren Sie nicht nur die Vielfalt an Wälzlagerarten und individuellen Sonderlagerlösungen samt zahlreicher Anwendungsmöglichkeiten. Sondern Sie können auch beobachten, wie Funktions- und Lebensdauerprüfstände für Wälzlager mit innovativen Technologien betrieben werden. Für höchste Effizienz, beste Qualität – und nachhaltige Ergebnisse. An anderen Stationen können Sie sich informieren, wie Kugellager produziert werden. Oder wie man die Oberfläche eines keramischen Wälzkörpers überprüft. Die Themenlandschaft ist so vielfältig wie das Unternehmen selbst. Seien Sie gespannt!

„Von 17 bis 23 Uhr können Interessierte in die High-Tech-Welt von SKF in Steyr eintauchen. Es gibt an unseren 15 Stationen vieles zu entdecken und zu erleben. Wir freuen uns sehr auf zahlreiche Gäste“, blickt Robert Zeillinger, Vorstand von SKF Österreich auf die „Lange Nacht der Forschung“ im SKF Werk Steyr.

Info-Box

SKF Steyr bei der „Langen Nacht der Forschung“:
Freitag, 24. Mai 2024 von 17 – 23 Uhr
Seitenstettner Straße 15
4401 Steyr
Web: skf.at
Barrierefreier Besuch möglich, keine Anmeldung erforderlich.

Anzeige
Gemeinde Waldneukirchen. | Foto: PHOTOGRAPY Ludwig Eidenhammer
5

Ortsreportage Waldneukirchen
Ein Blick auf die lebendige Gemeinde Waldneukirchen

Die Gemeinde Waldneukirchen hat zur Belebung wichtige Grundsteine ins Leben gerufen. WALDNEUKIRCHEN. „Für uns als ländliche Gemeinde ist es wichtig, ein attraktives Ortszentrum mit vielen Bespielungsmöglichkeiten zu schaffen“, betont Waldneukirchens Bürgermeister Karl Schneckenleitner. 130 Jahre Feuerwehr Waldneukirchen und 25 Jahre Jugendgruppe Im Sommer kann die Freiwillige Feuerwehr Waldneukirchen zwei besondere Jubiläen feiern: Nicht nur, dass die Feuerwehr ihr 130-jähriges Bestehen...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.