Zukunftsregion Steyr
Spannende Ausbildungswege beim Löwen

Foto: Peter Kainrath
9Bilder

Wie Hartlauer dem Fachkräftemangel begegnet, neue Mitarbeiter findet, diese aus- und weitergebildet werden und wie das Zusammenspiel zwischen den Standorten funktioniert, konnten die Teilnehmer des Netzwerktreffens der Zukunftsregion Steyr in der Löwenschmiede am Tabor vor Ort erfahren.

STEYR. Österreichweit hat Hartlauer zwei Fertigungsstätten (Brillenfertigung in Steyr, Hörgerätefertigung in Graz) sowie 160 Geschäfte, in denen rund 1.900 Mitarbeiter tätig sind, circa 200 davon Lehrlinge. „Wir bilden viele Lehrlinge aus, aber nicht für jede bei uns tätige Berufsgruppe“, erzählt Robert Hartlauer und berichtet über die sehr positiven Erfahrungen, auch über den zweiten Bildungsweg Menschen für ihre Sparten zu begeistern. Rund 100 Personen nutzen derzeit die Möglichkeit, sich im Bereich Augenoptik, Hörgeräteakustik oder Einzelhandel am 2. Bildungsweg ausbilden zu lassen, rund 450 Ausbildungen wurden in den vergangenen zehn Jahren gemeinsam mit starken Partnern wie AMS, WKO und Stiftungen durchgeführt. „Vor allem in der Hörgeräteakustik merken wir immer wieder, dass sich Menschen dafür interessieren, am zweiten Bildungsweg diesen qualifizierten Beruf zu wählen. Unsere Kunden in diesem Bereich werden dabei auch gerne von lebenserfahrenen Menschen beraten“ berichtet Hartlauer.

Mensch steht im Mittelpunkt

Bernhard Arbeiter, Leiter des Personalmanagements, betont, wie wichtig die verschiedenen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bei Hartlauer sind, da natürlich auch der Löwe mit den gesellschaftlichen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Werte- und auch demografischem Wandel konfrontiert ist. „Der Mensch steht im Mittelpunkt bei uns“, sagt Arbeiter und erzählt weiter „unsere Mitarbeiter sind unsere ‚Marke‘ vor Ort, sie spiegeln den Kern des Geschäfts und unsere Werte und sind persönliche Ansprechpersonen vor Ort bei unseren Kunden. Hartlauer zeichnet sich durch individuelle und persönliche Beratung sowie Service aus, der regional angeboten werden kann. Deshalb bieten wir unseren Beschäftigten viel Raum für persönliche Entwicklung, sei es über qualifizierte Ausbildungen wie Lehre oder auch den zweiten Bildungsweg aber ebenso durch weiterführende Qualitätsmanagement-Seminare, vertiefende Fachseminare und erweiterte Ausbildungen aber natürlich auch mit Fun- und Persönlichkeitsseminaren. Wichtig dafür sind die geeigneten Rahmenbedingungen wie die hauseigenen Ausbildungszentren mit Hotelbetrieb, aber auch die Möglichkeiten zur Nutzung der regionalen Infrastruktur, interne Fachtrainer &  -coaches, Lehrlingsausbilder, Fachausbilder sowie die engen regionalen Partnerschaften und die konsequente Nutzung von digitalen Unterstützungswerkzeugen.

Führung durch Brillenfertigung

Sehr spannend für alle Gäste war auch die Führung durch die Brillenfertigung und die Lehrwerkstätte. „Wenn man den Beruf des Augenoptikers erlernt, muss man lernen, ein Brillenglas feinzuschleifen“, erzählte Robert Hartlauer dabei und führt auch selbst gleich die Kunst des Schleifens vor. Einige mutige Gäste probierten sich selbst an der Schleifmaschine.
Von der Lehrwerkstätte aus war der Blick frei auf die Brillenfertigung, wo am Besuchstag das Ziel „2000 fertige Brillen“ gesetzt war. 
„Für die Brillenfertigung werden rund 30.000 Liter Wasser pro Tag benötigt und durch die eigene Wasseraufbereitungsanlage gereinigt und 70 Prozent für den Produktionskreislauf wiederverwendet, der gesamte Strombedarf des Standorts wird über zwei Photovoltaikanlagen bezogen“, berichtet Robert Sammer, Leiter der Brillenfertigung.
Auch der Hörgerätebereich ist beeindruckend - mithilfe eines Abdrucks vom Ohr des Kunden wird durch einen 3D-Druck das Hörgerät produziert, die Chips und einzelnen Komponenten werden zugekauft, das Ohrpassstück (Otoplastik) zur individuellen Ankoppelung an den Gehörgang wird maßgefertigt selbst von Hartlauer produziert. Die eigentliche Hörgerätefertigung für alle Hartlauer-Geschäfte in ganz Österreich findet in Graz statt, dort werden bis zu 200 Hörgeräte und ca. 300 Otoplastiken (Hörgeräte, Gehörschutz und Schlafschutz) von 29 Spezialisten pro Tag hergestellt. 

Nächstes Treffen am 19. Juni

„Wir freuen uns sehr über das große Interesse unserer Partner und die Möglichkeit, so spannende Einblicke in das Steyrer Traditionsunternehmen Hartlauer zu bekommen. Gerne laden wir schon jetzt zum nächsten Treffen am 19. Juni um 08:30 Uhr bei GRS ein, bei dem Personalthemen im Mittelpunkt stehen werden und interessante Vortragende von GRS, Bitter und LT1 mit an Bord sind “, sagt Netzwerkleiterin Daniela Zeiner. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und kostenlos, über die Plattform zukunftsregion-steyr.at möglich.

Anzeige
Markus Lukas, Geflügelwirtschaft Österreich, Evelyn Zarfl, Nachhaltige Tierhaltung Österreich, Sebastian Bohrn Mena, Stiftung Común, Markus Vogl, Bürgermeister Steyr, Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Gerlinde Armbruster, Bodenbündnis OÖ (v.l.n.r) | Foto: BRS
3

24. bis 26. Juni in Steyr
Konsumdialoge stehen im Zeichen von Lebensmittel & Bodenschutz

Diskussionsrunden, Workshops für Kindergärten und Schulen, Info-Stände sowie eine Erlebniswelt Landwirtschaft können Besucher der Konsumdialoge im Steyrer Museum Arbeitswelt erleben. STEYR. Wie beeinflusst unsere Ernährung das Klima? Wie können wir die Lebensmittelverschwendung stoppen? Wie sieht die Zukunft der Tiertransporte aus? Diesen Fragen und noch vielen weiteren Themen widmen sich die Österreichischen Konsumdialoge von 24. bis 26. Juni im Museum Arbeitswelt in Steyr.  "Wir bieten ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Steyr & Steyr-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.