50 Jahre Evangelische Diözese Salzburg-Tirol

Foto: epd/M. Uschmann
2Bilder

INNSBRUCK (kathpress). Ihr 50jähriges Bestehen hat die evangelische Diözese Salzburg-Tirol mit einem Festakt am Freitagabend in Innsbruck gefeiert. Superintendent Olivier Dantine begrüßte zu der Feier zahlreiche Repräsentanten der Kirchen und des öffentlichen Lebens, darunter den Salzburger Erzbischof Franz Lackner, dessen Vorgänger Alois Kothgasser, den evangelisch-lutherischen Bischof Michael Bünker, den evangelisch-reformierte Landessuperintendenten Thomas Hennefeld, Tirols Landtagspräsident Herwig van Staa und die Innsbrucker Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer.

Geprägt war die Feier laut einer Aussendung des Evangelischen Pressedienstes epd-Ö von einem "Klima des ökumenischen Miteinanders, das in Festreden und Grußworten deutlich hervorgehoben wurde". Vertreten waren auch alle Mitglieder der evangelischen Generalsynode, die bis Samstag in Innsbruck tagt.

Die Geschichte der Superintendenz Salzburg-Tirol habe gleich mit einem "ökumenischen Paukenschlag" begonnen, als 1966 der damalige Salzburger Erzbischof Andreas Rohracher die evangelischen Christen um Vergebung für die Protestantenvertreibung von 1731/32 gebeten hatte, erinnerte Superintendent Dantine. Von ursprünglich sieben Pfarrgemeinden sei die Diözese seit ihrer Gründung auf 16 Pfarrgemeinden gewachsen.

Der krankheitsbedingt abwesende Innsbrucker Diözesanadministrator Jakob Bürgler zeigte sich in seinem verlesenen Grußwort dankbar, dass nach Abgrenzung und Anfeindung nun zwischen den Kirchen ein Miteinander gewachsen sei. Dieses sei "nicht selbstverständlich, sondern ein kostbares Gut". Das 50Jahr-Jubiläum der Superintendenz Salzburg-Tirol "erinnert uns darin, Christus in die Mitte zu stellen und mit all unserer Verschiedenheit nach der sichtbaren Einheit zu suchen", schrieb der Vertreter der katholischen Diözese Innsbruck.

Ökumene auch mit "Fernstehenden"

Für eine "Ökumene der dritten Art" plädierte Christian Bauer, Pastoraltheologe an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Innsbruck, in seinem Festvortrag. Es gehe um eine Ökumene nicht nur zwischen den christlichen Kirchen, sondern auch mit Atheisten und religiös indifferenten Menschen. "Für die Kirchen ist das eine Frage der Zukunft: Wie hältst du es mit dem Außen?", ist Bauer überzeugt. "Die Kirchen müssen gemeinsam die Herausforderung der Diasporasituation sportlich annehmen und hinausgehen zu den Menschen." Dabei gehe es aber nicht darum, Menschen zu bekehren; vielmehr würden Christen diese Adressaten "für ihre eigene Gottsuche brauchen".

Ökumene bedeute aber auch, rückbezogen auf den griechischen Ursprung des Wortes, die Sorge um das gemeinsame Haus aller Menschen, wo vieles "aus den Fugen geraten" sei. Die Kirchen müssten von daher auch gemeinsam gegen die Feinde der offenen und liberalen Gemeinschaft kämpfen, die Bauer in der FPÖ, den "Identitären" und den rechtspopulistischen Bewegungen sieht: "Vielleicht finden wir dann ja auch im Außen neue Verbündete für die Sache Jesu!"

Foto: epd/M. Uschmann
Foto: epd/M. Uschmann
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.