ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Roman Mandelik, ÖAMTC StV.-Stützpunktleiter der Dienstelle Bruck  zieht Bilanz über den harten Jänner. | Foto: ÖAMTC

Ein Jänner, der für Minus-Rekorde sorgte

Witterungsbedingt verzeichnet der ÖAMTC Bruck eine Steigerung bei den Einsatzfahrten von 24 Prozent. BEZIRK. Schneefälle, Sturm und Temperaturen im zweistelligen Minusbereich sorgten im vergangenen Jänner dafür, dass die Pannen- und Abschleppfahrer des ÖAMTC alle Hände voll zu tun hatten. Zehn Einsätze pro Tag Die Brucker Gelben Engel mussten im Jänner 310 Mal ausrücken, im Vergleich zum Jänner des Vorjahres mit 250 Einsätzen bedeutet dies eine Steigerung von 24 Prozent. "Die extreme Witterung...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Beleidigte Batterie, Motorprobleme und Reifenschäden: 126.000 Mal waren Mitarbeiter der ÖAMTC-Pannenhilfe 2016 in Niederösterreich im Einsatz | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Pannenhilfe 2016 - Die gelben Engel im Dauereinsatz

Mit 126.000 Einsätzen blicken die ÖAMTC-Pannenfahrer in Niederösterreich auf ein einsatzstarkes Jahr 2016 zurück Die ÖAMTC-Pannenhilfe blickt auf ein ereignisreiches und umtriebiges Jahr 2016 zurück: Zu 686.515 Einsätzen rückten die "gelben Engel" in ganz Österreich aus. Durchschnittlich sind das 1.880 Einsätze täglich, eine Steigerung von fast drei Prozent gegenüber 2015. Einsatzstarker Jänner und Dezember 2016 In Niederösterreich mussten die Pannenfahrer des ÖAMTC 126.000 zur Hilfe eilen. Das...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Für mehr Sicherheit im Einsatz: Anton Aflenzer, Josef Resnitschek, Christa Praunshofer, Helmut Ringhofer, Matthias Krondorfer.

Warum 31 Autofahrern in Amstetten ein Licht aufging

Verkehrssicherheit: Wie eine Aktion bei Amstettner Autofahrern für erhellende Momente sorgte. STADT AMSTETTEN. „Besser sehen und gesehen werden“ war der Hintergrund der Verkehrssicherheitsaktion „Flugzettel statt Strafzettel“, die der ÖAMTC gemeinsam mit der Polizei in Amstetten durchführte. Autolenker, die mit einer defekten Fahrzeugbeleuchtung oder „einäugig“ unterwegs waren, wurden dabei von der Polizei angehalten. Ganz im Sinne der Aktion nahm sie jedoch von Bestrafungen Abstand. Immerhin...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
"Bei jedem Tankstopp sollte man auch den Ölstand kontrollieren", rät ÖAMTC-Techniker und Pannenhelfer Josef Derfler.
2

Mit dem Auto sicher in den Urlaub

Was Sie alles zu beachten haben, um für Ihre Autoreise fit zu sein BEZIRK. Und jährlich grüßt die Ferienzeit. Vor allem an den Urlauberwechsel-Wochenenden häufen sich auf Österreichs Straßen die Verkehrspannen. Damit es auf Ihrem Weg in den Urlaub zu keinen bösen Überraschungen kommt, gibt Kfz-Techniker und Pannenhelfer Josef Derfler vom ÖAMTC in Melk Tipps, was Sie unbedingt vor jeder Autoreise überprüfen sollten. "Zunächst ist es wichtig zu kontrollieren, ob das Pickerl noch seine Gültigkeit...

  • Melk
  • Michael Hairer
Foto: ÖAMTC Fahrtechnik
3

Erfolgreiches Fahrtechnikzentrum Teesdorf

TEESDORF. Das ÖAMTC Fahrtechnik ist das größte aller neun ÖAMTC Fahrtechnik Zentren und konnte im Vorjahr die meisten Besucher aller Zentren verzeichnen: "Insgesamt konnten wir im vergangenen Jahr 30.000 Teilnehmer in unserem Fahrtechnik Zentrum begrüßen", erklärt Zentrumsleiter Georg Scheiblauer. Zuwächse gab es 2015 bei den Offroad Trainings im Offroad Zentrum Stotzing, das zu Teesdorf gehört. "Hier macht sich einerseits der Trend zu erlebnisorientierten Trainings für Privatpersonen und...

  • Steinfeld
  • Rainer Hirss

Verkehrssicherheitsprogramm "Hallo Auto" in Steinakirchen am Forst

Bei dem Verkehrssicherheitsprogramm "Hallo Auto" von der ÖAMTC Fahrtechik und AUVA-Landesstelle Wien wird die Länge des Anhalteweges eines Autos von den Schülern der dritten und vierten Schulstufe selbst erfahren. Die Kinder vergleichen ihren eigenen Bremsweg aus dem Laufen heraus mit dem eines Autos, das von einem Instruktor bei Tempo 50 durch Notbremsung zum Stillstand gebracht wird. Dann dürfen die Kinder vom Beifahrersitz aus das speziell mit Doppelbremspedal und kindgerechten...

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser
2

Kritik am Oeamtc mit seinem Zentralorgan für Industrialisierte Zivilisation

Im aktuellen Zentralorgan für Auto Propaganda: "auto touring" schreibt der Autor Fibich auf mehreren Seiten es sei alles in Ordnung und der Auto Verkehr sei gar nicht so schlimm und die Luftqualität hätte sich super verbessert. Dem stehen zahllose Studien gegenüber vom steigenden Energieverbrauch und somit einer steigenden Schadstoffbelastung. Wer heuer im Osten Österreichs die Ozonschäden bei den Nussbäumen gesehen hat, der braucht keine Studien zu lesen. Der Verkehr und im besonderen der...

  • Baden
  • Thomas Reis
Lukas Leitner absolvierte die Führerscheinprüfung noch mündlich. Damals bestand er, beim Test mit den Bezirksblättern nicht.
2

Wir sind alle gemeingefährlich

Kaum ein jahrelanger Autofahrer würde die Prüfung wieder bestehen. Testen Sie selbst! ST. PÖLTEN (red). Wer regelmäßig hinterm Steuer sitzt, kennt das: Selbst ist man ein wirklich guter Fahrer, aber links, rechts, vorne und hinten ist man von gemeingefährlichen Volldeppen umgeben. Doch Vorsicht! Nirgendwo klafft die Lücke zwischen Selbsteinschätzung und Realität so weit auseinander wie im Schlafgemach und hinterm Steuer. 57 Prozent, nicht bestanden Ein Bezirksblätter-Test zeigt: Die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Im Juni rückten die gelben Engel im Raum Tulln 350 Mal aus. | Foto: ÖAMTC

Pannenhilfe: Gelbe Engel hatten 970 Einsätze im Raum Tulln

ÖAMTC: In Niederösterreich trotz kühlen Sommers 337 Einsätze täglich TULLN / NÖ. Auch wenn der Sommer 2014 eher verregnet und kühl war, hatten die Gelben Engel von der ÖAMTC-Pannenhilfe in den Monaten Juni, Juli und August wenig Zeit zu verschnaufen. In Niederösterreich rückten die Pannenfahrer im Sommer zu rund 31.000 Einsätzen aus – das bedeutet im Schnitt rund 337 Einsätze pro Tag. Einsatzstärkster Monat in Niederösterreich war der August mit rund 10.700 Einsätzen. „Von Juni bis August 2014...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Rechts abbiegen bei Rotlicht: Ob sich diese Idee durchsetzt, bleibt abzuwarten. | Foto: Archiv

Geplant: Freie Fahrt trotz Rotlicht

Vorbild aus Amerika: Rechts abzubiegen bei roter Ampel sinnvoll? BEZIRK (mk). In Amerika funktioniert es perfekt: Wer vor einer roten Ampel steht, darf trotzdem rechts abbiegen. Der Verkehr ist dadurch flüssiger, was gut für die Nerven ist und dabei noch CO₂ spart. In Niederösterreich wagt nun FP-Verkehrssprecher Christian Hafenecker einen Vorstoß für Rechtsabbiegen bei Rot (siehe Kasten). Die Bezirksblätter Mistelbach hörten sich bei Politikern, Behörden und Exekutive im Bezirk um und...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.