ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Kinder und Senioren erkundeten den Rettungshubschrauber | Foto: KK
2

Besuch beim Christophorus

GRAFENSTEIN. Die Kindertagesstätte "Sterntaler" unter der Leitung von Heidi Krämer und die Grafensteiner Senioren mit Obfrau Roswitha Kulterer unternahmen einmal mehr etwas Gemeinsames. Diesmal ging es zum Stützpunkt des ÖAMTC-Rettungshubschraubers Christophorus 11 nach Klagenfurt. Markus Seidl erklärte einige wichtige Sicherheitsvorschriften und danach durfte der Hubschrauber erkundet werden. Plötzlich wurde der "C 11" zu einem Einsatz gerufen. Aus sicherer Entfernung konnte der Start...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
So wird der neue Stützpunkt des ÖAMTC in Wolfsberg künftig aussehen | Foto: KK
2

Neuer Stützpunkt für "Gelbe Engel"

Der ÖAMTC errichtet in der Klagenfurter Straße 21 in Wolfsberg einen neuen Stützpunkt. WOLFSBERG. Aufgrund der hohen Mitglieder-Frequenz am ÖAMTC-Stützpunkt in Wolfsberg entschied sich der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) zu einem Neubau. Der ÖAMTC hat das ehemalige "Spar"-Gelände in der Klagenfurter Straße 21 angekauft. Auf diesem über 6.000 Quadratmeter großen Grundstück wird der neue Stützpunkt errichtet. "Pickerl"-Begutachtungen Fünf, mit modernster Technik...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Racing Rookie 2015: Vorausscheide in Teesdorf, Melk und Saalfelden ab Mai. | Foto: Ford
1 1 2

Rennsport-Talente gesucht: Werde Racing Rookie 2015!

Du bist zwischen 16 und 21 Jahre und begeisterte Speed-Braut oder leidenschaftlicher Motorsportler. Zum zwölften Mal sucht Ford gemeinsam mit ÖAMTC Fahrtechnik und Auto Revue das Rennsport-Talent des Jahres. Jetzt bewerben und einen Ralley-Fiesta abstauben. Ö. Zu gewinnen gibt es nicht nur einen Rallye-Fiesta für den Sieger beim Superfinale: Jeder Rookie bekommt eine OSK-Fahrerlizenz mit Versicherung, Rookie-T-Shirt und Kapperl, eine ÖAMTC Schnuppermitgliedschaft und ein Halbjahresabo der...

  • Motor & Mobilität
Für die Sicherheit: 90 Prozent der Fahrtechnik-Trainingszeit gehören der Praxis am Übungsgelände. | Foto: S. Wagnermaier
4 4 12

"Schön langsam wieder Lockerheit anfahr’n"

Mit einem maßgeschneiderten Fahrtechnik-Training starten Biker gut in den Zweirad-Frühling. Von Silvia M. Wagnermaier Ö (smw). Der Asphalt ist noch kalt. Und die Fans gepflegter Fortbewegung auf dem motorisierten Zweirad brennen schon wieder auf die erste Ausfahrt. Motorrad und Klamotten sind fit. Sind sie es auch? "Es ist 100 und eins im Vergleich zu heut’ morgen", sagt Helmut, erschöpft, aber glücklich. Er und sieben weitere Biker-Brüder haben einen kühlen, aber trockenen Sonntag lang ihre...

  • Motor & Mobilität
Die Künstler vom Gymnasium St. Veit freuen sich mit ihren Lehrerinnen und den Christoperus 11-Piloten über das gelungene Werk
1 46

Schüler malen für gelbe Engel

Imposantes Kunstwerk ziert die ÖAMTC-Flugrettung in Klagenfurt. KLAGENFURT/ST. VEIT (pp). "Wir wollten die große freie Fläche in unserer Halle interessant gestalten, es sollten aber ganz bewusst nicht irgendwelche Aufnahmen von Helikoptern an die Wand kommen", erzählt Michael B. Umschaden, Stützpunktleiter der ÖAMTC-Flugrettung in Klagenfurt. Schließlich steht das Original ja ohnehin im Gebäude, wenn wir nicht gerade in der Luft sind", ergänzt der Pilot. Gemeinsame Kreativität "Wir waren von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Pugganig
Der neue Renault Espace, der erst auf den Markt kommt, ist eines der wenigen großen Van- oder SUV-artigen Fahrzeuge, das die 120 Gramm CO2-Grenze unterbieten soll.

Wo die Steuerreform die Dienstwagenkäufer hinlenkt

Autos, die mehr als 120 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, kommen Dienstwagennutzer mit Umsetzung der Steuerreform deutlich teurer. von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Mit der Steuerreform soll der Sachbezug für Dienstfahrzeuge von 1,5 Prozent auf 2 Prozent angehoben werden – außer: Das Auto bleibt unter 120 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer. Dann sind es wie bisher 1,5 Prozent des Anschaffungswerts, die zum Bruttogehalt hinzugezählt und versteuert werden müssen. Hybridfahrzeuge im...

  • Motor & Mobilität

Kostenloser Lampentausch

Mitte Dezember fand beim Arbö-Prüfzentrum in Kohldorf eine Beleuchtungsschwerpunktaktion statt. Im Rahmen dieser Aktion wurden Fahrzeuglenker von den Polizeibeamten angehalten und auf den Beleuchtungsmangel aufmerksam gemacht. Die defekten Lampen konnten in Folge kostenlos beim Arbö-Prüfzentrum getauscht werden. Weder für die Lampen noch für die Einbauarbeiten wurde etwas verrechnet. In der angeführten Zeit wurden 53 Lampen von drei Mitarbeitern des Arbö-Kärnten getauscht. Dabei entfielen rund...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
3

Zum Nulltarif: ÖAMTC "erleuchtete" 197 Autos

Großer Erfolg für Gratis-Lampentausch des ÖAMTC in Klagenfurt. KLAGENFURT. Die Zahlen sind dramatisch: Rund 20 Prozent aller Autos sind mit defekter Beleuchtung unterwegs. Gerade im Herbst und Winter ist das fatal - denn einen anderen Verkehrsteilnehmer zu übersehen ist eine der häufigsten Unfallursachen bei schlechter Sicht. Am Südring fand deshalb auf Höhe des Wörthersee-Stadions eine besondere Aktion des ÖAMTC in Zusammenarbeit mit der Verkehrspolizei statt: Autos mit defekter Beleuchtung...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Lindner
1

ÖAMTC tauscht gratis Lampen aus

„Übersehen“ ist eine der häufigsten Unfallursachen bei schlechter Sicht und daher ist die Unfallgefahr am Abend und in den langen Dämmerungsphasen doppelt so groß wie tagsüber. Rund 20 Prozent der Fahrzeuge sind mit defekter Beleuchtung unterwegs. „Einäugige“ – Hauptscheinwerfer ausgefallen – sind keine Seltenheit, aber vor allem auch Rücklichter und Kennzeichenbeleuchtungen sind oft defekt. Am nächsten Mittwoch findet in Klagenfurt aus diesem Grund eine besondere Aktion statt: Die Polizei...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Lindner
60 Jahre ÖAMTC Pannenhilfe – in Oberösterreich waren die Gelben Engel ab 1956 im Einsatz, ab Juli 1959 wurde der erste Puch 500 in den Dienst gestellt.
8 4

„Gelbe Engel“ – seit 60 Jahren im Einsatz für sichere Mobilität

60 Jahre ÖAMTC-Pannenhilfe: Wie lief das eigenlich mit der Pannenhilfe vor sechs Jahrzehnten – ganz ohne Mobiltelefon ...? Ö (smw). Am 18. Oktober 1954 nahm die mobile Pannenhilfe des ÖAMTC ihren Betrieb auf. Auf einer gelb lackierten Beiwagenmaschine des Typs Puch 250 rückte in Wien der allererste Pannenfahrer aus. Es handelte sich um einen Probebetrieb, aus dem der Club Erfahrungen für einen geplanten Ausbau eines alle österreichischen Landeshauptstädte umfassenden Pannenhilfe-Dienstes...

  • Motor & Mobilität
Beim Ganzjahresreifentest 2014 von ÖAMTC und ADAC schnitt keines der vier geprüften Produkte gut ab. | Foto: Karin und Uwe Annas/fotolia

Ganzjahresreifen im Test

ÖAMTC-Reifentest: zweimal "ausreichend", zweimal "mangelhaft" Ö (smw). Im Rahmen des Winterreifentests nahmen die Experten auch Fahrverhalten und Verschleiß von vier Ganzjahresreifen der Dimension 195/65 T15 H unter die Lupe. Bei Pneus für das ganze Jahre sind immer Abstriche zu machen. Beim Test 2014 schnitt keiner der Reifen gut ab. Mit "bedingt empfehlenswert" wurden der Falken EuroAll Season AS 200 und der Vredestein Quatrac Lite beurteilt. Ein "nicht empfehlenswert" erhielten der Kumho...

  • Motor & Mobilität
Der ÖAMTC-Winterreifentest 2014 befindet vier von 28 getesteten Modellen für „nicht empfehlenswert“. | Foto: ÖAMTC
3 2

Winterreifentest: Nassgriff ist Um und Auf

Für den Winterreifentest des ÖAMTC ist klar die Stärke der Reifen bei Nässe ausschlaggebend. Ö (smw). In den getesteten Dimensionen haben sich je vier Modelle die Note „sehr empfehlenswert“ gesichert, je zwei Reifen wurden mit „nicht empfehlenswert“ beurteilt. Daneben gibt es ein breites Mittelfeld. 15 Reifen erreichten ein „Empfehlenswert“. Viele der Modelle funktionieren auf Schneefahrbahn gut. „Jedoch ist in weiten Teilen Österreichs die Fahrbahn auch im Winter häufiger nass als...

  • Motor & Mobilität
Bei einem Unfall mit Sommerreifen gilt für den Autofahrer Beweispflicht. Sonst trifft ihn jedenfalls Teilschuld. | Foto: fotolia/Stefan Körber
1

Gerüstet für winterliche Fahrbedingungen

Von 1. November bis 15. April gilt in Österreich eine witterungsabhängige Winterausrüstungspflicht. Ö (smw). Sobald die Temperaturen sinken, wird aus Straßennässe schnell Glatteis. Für Autofahrer heißt das – genauso wie bei Schnee oder Schneematsch –zwischen 1. November und 15. April des Folgejahres: Winterreifen. Als Winterreifen gelten alle mit den Bezeichnungen „M+S“, „M.S.“ oder „M & S“. Sie müssen zudem mindestens vier Millimeter Profiltiefe aufweisen, bei Diagonalreifen sind es fünf...

  • Motor & Mobilität
32

Beste Unterhaltung beim ÖAMTC-Familienfest

MÖLBLING / MAIL (ch). Unter dem Motto "Erlebnis Mobilität" stand das Familienfest des ÖAMTC, das am Sonntag, dem 3. August 2014 am Gelände des Fahrsicherheitszentrums in Mail statt fand. Bereits am späten Vormittag fanden sich zahlreiche Besucher zur Feldmesse samt Fahrzeugsegnung ein. Anschließend fand ein flotter Frühschoppen mit Tanz zur flotten Musik der Unterhaltungs-Band "Die Tiger" statt. Weiter ging es mit einer Fahrtechnikpräsentation, einer Hubschrauberlandung und einer...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Claudia Hölbling

Frühlings-Motorradfahrt

HERMAGOR. Die ÖAMTC-Bezirksgruppe Hermagor lädt am Sonntag, 25. Mai zu einer Frühlings-Motorradfahrt ein. Treffpunkt ist um 9 Uhr beim ÖAMTC-Stützpunkt Hermagor. Streckenführung: Hermagor - Arnoldstein - Finkenstein - Rosental - Klagenfurt - Pause in Reifnitz - Velden - Villach - Bad Bleiberg - Presseggen Anmledung bis Freitag, 23. Mai. Den Abschluss bildet ein gemütliches Beisammensein im Strandbad Presseggen in der Seestube "Zum Alois". Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr - der Veranstalter...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
ÖAMTC-Techniker Herbert Breitenfellner braucht sich mit diesem Marder keinen Revierkampf mehr zu liefern. | Foto: ÖAMTC
1 2

Achtung Bissattacken: Marder verteidigen ihr Revier

ÖAMTC warnt vor vermehrter Pannengefahr Ö (red). Derzeit steigen die ÖAMTC-Einsätze nach Marderbissen. Der Grund dafür liegt in der anstehenden Paarungszeit der Steinmarder im Juni. Zum Leidwesen vieler Autofahrer nehmen jetzt die Marderschäden – zerbissene Kabel, Gummischläuche und Dämmmatten – zu. Der Motorraum bietet Steinmardern einen attraktiven Unterschlupf. Er dient als Erholungsort und Depot für Nahrungsreserven, das natürlich markiert wird. "Wird ein markiertes Auto im Revier eines...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Nasser Untergrund scheidet auch bei Sommerreifen die Spreu vom Weizen: Guter Nassgriff heißt oft schneller Verschleiß. | Foto: Vadym Tyneko/fotolia
1

Premium ist nicht gleich prima

Laufleistung gegen Nässe-Grip: ÖAMTC-Sommerreifentest deckt Mankos bei den großen Namen auf. WIEN (smw). Das Label, mit dem ein Reifen vom Handel gekennzeichnet werden muss, stuft das Bremsverhalten bei Nässe ein. Eine Verschleißbewertung gibt es hingegen nicht. Der ÖAMTC vermutet, dass Hersteller, um bei den vorgeschriebenen Tests möglichst gut abzuschneiden, mehr Wert auf den Nässe-Grip legen – zulasten der Laufleistung. Der ÖAMTC erweitert die Kriterien und testet bei Sommerreifen insgesamt...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
160

LKW-Segnung - Sicher unterwegs!

praxis-hak Völkermarkt Zusammmen mit dem Güterbeförderungsunternehmen Karl Kollitsch, der Wirtschaftskammer Kärnten - Sparte Transport und Verkehr - sowie dem ÖAMTC Fahrtechnikzentrum St. Veit an der Glan planten Jasmin Bierbaumer, Yvonne Lessiak und Marcel Wolligger von der praxis-hak Völkermarkt ihr Maturaprojekt. Im Mittelpunkt dieses Projektes stand die Segnung der 60 LKW's durch Dechant P. Mag. Wolfgang Gracher und Pfarrer Michael Matiasek und Informationen und Vorführungen zur C95...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Franziska David
Gewinnerin des "Mercedes-Benz Lady Days" 2013 wurde Bettina Lässer. | Foto: weissengruber-fotografie.at
1

Jetzt für "Mercedes-Benz Lady Day" bewerben

Der "Mercedes-Benz Lady Day" geht 2014 in die siebzehnte Runde. Im Jahr 1998 wurde erstmals zum Lady Day aufgerufen, seitdem haben sich über 50.000 Frauen für einen Trainingsplatz angemeldet, 9.600 kostenlose Lady Day Fahrtechnik Trainings bei der ÖAMTC Fahrtechnik konnten durchgeführt werden. Ö (red). Noch können sich Frauen bewerben, um ihr Fahrkönnen und ihr Wissen in Sachen Auto in den Fahrtechnik-Zentren des ÖAMTC unter Beweis zu stellen. Im heurigen Jahr können wieder 600 Frauen einen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
94.000 Liter falsch getankter Treibstoff wurden 2013 abgepumpt. Tipp: Dieselzapfpistolen haben eine schwarze Manschette. | Foto: ÖAMTC OÖ
2

Freitags und montags wird oft falsch getankt

Auch schon mal falsch getankt? Allein 2013 ging es allein im Bundesland Oberösterreichern 2351 Autofahrern so. Vorsicht: Nicht starten! OÖ (was). "Die meisten Falschbetankungen ereignen sich an Freitagen und an Montagen. Das sind die Tage, an denen viele Autofahrer zwischen Dienstfahrzeug und Privat-Pkw wechseln", sagt Herbert Breitenfellner, Techniker beim ÖAMTC. Oft reichen eine kurze Unaufmerksamkeit oder eine Ablenkung wie ein klingelndes Handy aus. So man den Irrtum bemerkt, darf das Auto...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Schaden durch Steinschlag: Schuldfrage entscheidet über Anspruch auf Schadenersatz | Foto: ÖAMTC

Wer haftet für Schaden?

Wenn die Temperaturen milder werden und noch nicht alle Straßen vom Streusplit befreit sind, steigt die Gefahr, dass die Windschutzscheibe durch Steinschlag beschädigt wird. Kann man den Vorausfahrenden verantwortlich machen oder wird man selbst zur Kasse gebeten? Das ist eine Frage, mit der ÖAMTC Juristin Alexandra Kleibner oftmals konfrontiert wird. "Ob man Anspruch auf Schadenersatz hat oder auf den Reparaturkosten sitzen bleibt, hängt vor allem davon ab, ob den Lenker des vorderen Fahrzeugs...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Erich Hober
Anzeige
2

2-Tage Motorrad-Intensivkurs ab 14.03.

Unser nächster Motorrad-Intensivkurs findet am Freitag, 14.03. und Samstag, 15.03. in der Zeit von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr statt! Die größte Auswahl an Motorrädern, und bestens geschulte Fahrlehrer erwarten Sie bei Ihrer erfogreichen Motorrad-Ausbildung am eigenen NEW-DRIVE Übungsgelände! Jetzt noch schnell zum Bestpreis anmelden! Infotelefon: 0463/50 80 80 E-Mail: fahrschule@new-drive.at

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Fahrschule NEW-DRIVE
27

Mit Sicherheit ins Miss-Kärnten-Finale

MÖLBLING (ch). Im ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum kamen am Montag, dem 10. März 2014 die "Miss und Mister Kärnten 2014" Anwärterinnen und Anwärter ordentlich ins Schleudern. Groß waren Spaß und Schreck, als die Kandidatinnen und Kandidaten im schnittigen Mercedes-Benz auf Schleuderplatten, Wasserfontänen und Aquaplaning trafen.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Claudia Hölbling
2

Mit dem Traktor auf die Schleuderpiste

Fahrsicherheitszentrum begrüßte Traktorfahrer, die Extremsituationen durchspielen wollten. MAIL. Der Anhänger des Traktors ist voll beladen, als bei der Fahrt auf der regennassen Straße plötzlich alles viel zu schnell geht. Der Lenker ist ohnehin „nur langsam“ unterwegs, aber unerwartet und abrupt muss er ausweichen. Sein schlimmster Alptraum wird plötzlich Wirklichkeit: Der Anhänger schiebt enorm an, das Gespann kippt, die Ladung landet auf der Fahrbahn, die Folgen sind katastrophal! Unfälle...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.