ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Unmittelbar östlich des Stadtgebietes von Hermagor soll die neue Bahnüberführung mit anschliessender Verteilerstraße gebaut werden
4

Burgermoos: keine konkreten Infos für Anrainer

Stadtgemeinde Hermagor hält sich bedeckt. Anrainer beklagen sich über mangelnde Information rund um die Baupläne am Burgermoos. ÖBB Zeitplan für Bauprojekt ist fix. HERMAGOR (jost). Ein „heißes Eisen“ ist derzeit der am östlichen Stadtrand zu errichtende neue Bahn-Übergang, um das Gewerbegebiet Burgermoos endlich kreuzungsfrei und auch für den Schwerverkehr problemlos erreichen zu können. Die konkreten Planungen dafür laufen bzw. befinden sich bereits in der Schluss-Phase. Anrainer Anfragen der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
Mit dem Maturaprojekt zum möglichen Start-up: Jonathan Regenfelder, Thomas Ogriseg, Florian Steinwender, Yasin Ögün | Foto: Verena Grimschitz
1

Weltneuheit aus der HTL Lastenstraße

Im Rahmen ihrer Diplomarbeit haben vier Maturanten "elektronische Streckenposten" für Kart-Rennen entwickelt. Klagenfurt, Mail (chl). Als vier Schüler der HTL Lastenstraße auf der Suche nach einem Partner für ihr Maturaprojekt waren, stießen sie bei Robert Pichler, dem Leiter des ÖAMTC-Fahrtechnikzentrums in Mail, auf offene Ohren. Unter dem Projekttitel "LED’s Go" haben die Maturanten Florian Steinwender, Jonathan Regenfelder, Yasmin Ögün und Thomas Ogriseg eine technische Weltneuheit für den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Die Schüler des BG/BRG St. Veit erlebten beim Auftakt des Programms "Fahrphysik erleben" die Anziehungskräfte hautnah | Foto: Jannach
2 2

Mail: ÖAMTC macht Physik für Schüler lebendig

Das Programm "Fahrphysik erleben" des ÖAMTC und Landesschulrat Kärnten macht Physik für Schüler ab dem 14. Lebensjahr erlebbar. MAIL. Doppelte Geschwindigkeit ist 4-facher Bremsweg. Was rasch berechnet werden kann, ist aus der Sicht von Jugendlichen nicht immer nachvollziehbar. Deshalb präsentieren der Landesschulrat Kärnten und die ÖAMTC Fahrtechnik mit "Fahrphysik erleben" ein einzigartiges Programm, bei dem Schüler ab 14 Jahren Inhalte des Physikunterrichts erleben, erfahren und somit...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
E. Wabnig, W. Petutschnig, W. Kronawetter, F. P. Oberlercher, J. Steinkellner, J. Loibnegger, H.-P. Schlagholz und R. Prohinig (v. li.) | Foto: KK
1

Wolfsberger Stadtwappen für Gelbe Engel

Der ÖAMTC Wolfsberg führt ab sofort das Wolfsberger Stadtwappen. WOLFSBERG. In Würdigung des 50-jährigen Jubiläums als Serviceorganisation für tausende Verkehrsteilnehmer verlieh Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz dem ÖAMTC-Stützpunkt Wolfsberg das Recht zur Führung des Wolfsberger Stadtwappens. 2016 neu errichtet "Verkehrssicherheit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit", betonte der Wolfsberger Stadtchef Schlagholz im Rahmen des Festaktes zur Wappenverleihung. Schlagholz weiter: "Die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Die strahlenden Gewinner des Marcus 2018. | Foto: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Hörmandinger
1

Das sind die Gewinner des Marcus 2018

Nach den Kriterien Wirtschaftlichkeit und Sicherheit vergab der ÖAMTC heuer zum sechsten Mal den „Marcus“, einen österreichischen Automobilpreis. 49 Modelle, die 2017 auf den österreichischen Markt gekommen sind, standen zur Wahl. Die Wirtschaftlichsten In diese Wertung werden neben dem Neupreis auch Faktoren wie Kraftstoffverbrauch oder Wertverlust einberechnet. Die Marcus-Gewinner sind Kia Picanto 1,0 MPI Neon (Kategorie Kleinwagen), Lada Vesta 1,6 (Kompaktklasse) , Renault Grand Scénic...

  • Motor & Mobilität
Präsident Mutzl, Baumeister Moser, Clubdirektor Wabnig, Bgm. Blaschitz, Bezirksgruppen-Obmann Opetnik, Architekt Katzianka, Stützpunktleiter Kontschitsch (von links)
1 2

Neuer Stützpunkt für die gelben Engel

In der Klagenfurter Straße in Völkermarkt entsteht der neue ÖAMTC-Stützpunkt. VÖLKERMARKT. Wie es sich mittlerweile herumgesprochen hat, entsteht auf der großen Baustelle in der Klagenfurter Straße (gegenüber von Reifen Plankenauer) bis zum November 2018 der neue ÖAMTC Stützpunkt für den Bezirk Völkermarkt. Alter Stützpunkt zu klein Notwendig wurde der Neubau aufgrund der hohen Mitglieder-Frequenz am jetzigen Standort. "Wir können uns hier vom Platz her nicht mehr weiter ausbreiten", so...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Manfred Schöberl, ÖAMTC-Chefrechniker, gibt Tipps für die Winterfitness des Autos. | Foto: Rudolf Laresser
1

Winterfitness für das Auto

Ab 1. November gilt situative Winterausrüstungspflicht Ö. Mit dem Beginn der situativen Winterausrüstungspflicht am 1. November ist es an der Zeit, das Auto fit für den Winter zu machen, rät ÖAMTC-Cheftechniker Manfred Schöberl. 4x4x4-Regel beachten Bei den Winterreifen empfiehlt der Automobilclub die 4x4x4-Regel: vier gleiche Reifen mit einer Profiltiefe von mindestens vier Millimetern, die nicht länger als vier Jahre in Gebrauch sind. Alternativ zu Winterreifen können bei Schneefahrbahn,...

  • Motor & Mobilität
Die Taferlklassler mit Familienmitgliedern, Barbara Kreiner von der Buchhandlung Nest und Bgm. Gerhard Pirih, Vizebgm. Andreas Unterrieder, StR. Gerhard Klocker sowie den Gemeinderäten LAbg. Christoph Staudacher, Franz Ottacher, Ina Rauter, Kathrin Rainer und Barbara Samobor | Foto: KK/eggspress
3

140 Schultüten für Spittaler Tafelklassler

Stadtgemeinde punktet erneut mit Schultütenaktion für Erstklässler der Volksschulen. SPITTAL. Auch heuer hat die Stadtgemeinde Spittal für alle Erstklässler der Bezirksstadt prall gefüllte Schultüten vorbereitet. Insgesamt 140 Schulanfänger wurden bereits schriftlich verständigt und können noch bis 22. September 2017 im Rathaus (Bürgerservice Soziales), Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr und dienstags auch von 14 bis 16 Uhr, ihre Schultüte abholen. Süßes und Nützliches Befüllt wurden diese...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Stadtpfarrer Zoltan Papp wird die Fahrzeuge segnen | Foto: KK

ÖAMTC lädt zur Christophorusfeier

VÖLKERMARKT. Der Kärntner Automobil- und Touringclub (ÖAMTC) veranstaltet am Sonntag, dem 20. August die Christophorusfeier am Stützpunkt Völkermarkt. Die Heilige Messe mit Autosegnung beginnt um 10 Uhr. Stadtpfarrer Zoltan Papp wird die Fahrzeuge bei der Christophorusfeier segnen. Für alle Besucher wartet im Anschluss ein kleiner Imbiss mit Getränk. Wann: 20.08.2017 10:00:00 Wo: ÖAMTC, Neubruchstr. 2, 9100 Völkermarkt auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
Staus und hohe Temperaturen im Ferienreiseverkehr sind eine Kombination, die Fahrzeugen und Lenkern zusetzt | Foto: pixabay
1

ÖAMTC Pannenhilfe: Hitze treibt Zahlen österreichweit nach oben

Die andauernde Hitze macht den Autos sowie den Lenkern zu schaffen. Der ÖAMTC zählte rund 82.000 Pannenhilfen und Abschleppungen im Juli. In der Ferienzeit sind hohe Temperaturen und Staus im Ferienreiseverkehr eine Kombination, die den Autos und Lenkern stark zusetzt. Aber auch den Pannenfahrern des ÖAMTC beschert diese Kombination viel Arbeit. Die meisten Pannenhilfe-Einsätze im Juli verzeichnet in Wien mit rund 12.800. Der Jänner war mit 123.900 Pannenhilfen und Abschleppungen der bisher...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
1 3

Fahrzeugsegnung am Christophorussonntag

Auch in diesem Jahr fand am Christophorussonntag die Segnung der Fahrzeuge statt. Die Fahrzeugsegnung wurde musikalisch begleitet, es gab für jeden Teilnehmer auch ein Überraschungssackerl vom ÖAMTC. Segnung Dompfarrer Dr. Peter Allmaier. Wo: u00d6AMTC , Alois-Schader-Strau00dfe, 9020 Klagenfurt am Wu00f6rthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sandra Wassermann
Hitzefalle Auto – der ÖAMTC gibt Tipps fürs Fahren im Sommer. | Foto: Silvia Wagnermaier
1 9

Tipps: So kühlen Sie Ihr Auto schnell

Ö. Vorsicht ist vor der sogenannten "Hitzefalle Auto" geboten: Bei sommerlichen Temperaturen heizen sich Fahrzeuge rasch auf, warnt der ÖAMTC. Ganghebel, Sitze und Lenkrad können schnell bis zu 60 Grad heiß werden. Speziell Kinder und Tiere sollten sich nicht in einem geschlossenen, ungekühlten Auto aufhalten. Damit der Wagen nicht überhitzt, sollten Sie wenn möglich im Schatten parken. Jeder Sonnenschutz hilft – und sei es nur eine Blende aus Karton. „Am effektivsten sind beschichtete Matten,...

  • Motor & Mobilität
Fünf Sterne für Kodiaq (Bild) und Countryman. | Foto: Skoda
1

Skoda Kodiaq, Mini Countryman, Nissan Micra und Suzuki Swift im Crashtest

Ö. "Optionales Sicherheitspaket sorgt für Sterne-Plus" titelt der ÖAMTC zur aktuellen Crashtest-Gruppe. Keine Sorgen müssen sich Mini Countryman und Škoda Kodiaq machen. Beide holen mit der Serienausstattung die Höchstwertung von fünf Sternen. Sie überzeugten beide mit guten Werten bei der Erwachsenen- und Kindersicherheit. Für Nissan Micra mit vier und Suzuki Swift mit drei Sicherheitssternen lohnt sich das Safety-Pack. Der Micra rüstet dadurch um einen Fahrspurassistenten und ein...

  • Motor & Mobilität
Der ÖAMTC appelliert: "Immer, auch auf Kurzstrecken, den Gurt anlegen!" | Foto: Silvia Wagnermaier
1

ÖAMTC: Viele Gurtmuffel – vor allem in Ostösterreich

Während in Vorarlberg nur 2,1 Prozent der Autofahrer auf den Gurt verzichten, sind es im Burgenland 23,5 Prozent. WIEN, Ö. Bei einer Erhebung des ÖAMTC im März und April wurden insgesamt 64.400 Pkw-Insassen beobachtet. Ergebnis: Elf Prozent sind nicht angeschnallt. Der Österreichschnitt weist ein klares West-Ost-Gefälle auf. In Vorarlberg sind nur 2,1 Prozent nicht angeschnallt, in Salzburg 5,4. In Wien verzichten 16,1 Prozent der Autofahrer auf den Gurt. Und am meisten Gurtmuffel gibt es mit...

  • Motor & Mobilität
Laura Zobernig aus Klagenfurt ist die 60.000ste Teilnehmerin, die beim ÖAMTC ein Mehrphasentraining absolviert hat | Foto: ÖAMTC

Fahrsicherheitstrainings zeigen Wirkung

Im ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrum absolvierte der 60.000ste Teilnehmer das Training. KLAGENFURT, ST. VEIT. Laura Zobernig aus Klagenfurt war die 60.000ste, die vor Kurzem im Fahrtechnikzentrum St. Veit/Glan ein Fahrsicherheitstraining absolvierte. Seit 2003 müssen Kärntner Führerscheinneulinge im Zuge der Mehrphasenausbildung ein solches absolvieren. Österreichweit haben in den ÖAMTC-Fahrtechnikzentren über eine halbe Million Lenker so ein Training absolviert. Robert Pichler, Leiter des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
Jürgen Tomantschger während eines Einsatzes
4

Der kalte Winter lässt Autos streiken

Der ÖAMTC ist bei den derzeit eisigen Temperaturen im Dauereinsatz. KLAGENFURT. Schon seit Wochen begleiten uns die eisigen Temperaturen und immer wieder gibt es deshalb auch Probleme mit den Autos. "Der Klassiker bei so kalten Temperaturen ist, dass die Batterie im Auto streikt", sagt der technische Leiter vom ÖAMTC, Oliver Weber. Empfehlungen des ÖAMTCs Der Diesel kann bei Temperaturen unter minus 10 Grad einfrieren und das wäre, laut Weber, auch ein auftretendes Problem. "Die Leitungen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Lisa Marie Werner
Kärnten, Tirol und Salzburg werden in der neuen Leitstelle miteinander verknüpft. Somit kann der C7 direkt angefordert werden | Foto: ÖAMTC
1 6

C7: Kärnten arbeitet mit Tirol zusammen

Die Alarmierung des ÖAMTC-Rettungshubschraubers Christophorus 7 erfolgt künftig digital und bringt wertvolle Minuten für die Patienten. BEZIRK SPITTAL. Der Rettungshubschrauber des ÖAMTC Christophorus 7 im Osttiroler Nikolsdorf unterstützt in Notfalleinsätzen den Oberkärntner Raum und ist unverzichtbarer Bestandteil in der Rettungskette. Nach Bericht der WOCHE im April und Intervention von Landtagsabgeordneten Christoph Staudacher (FPÖ) soll das System der Alarmierung künftig überdacht werden....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Einsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um rund 3 Prozent | Foto: pixabay

1.880 Einsätze täglich für die ÖAMTC-Pannenhilfe

Insgesamt rund 687.000 Mal waren die "Gelben Engel" im Einsatz. Auf ein einsatzstarkes Jahr 2016 blicken die ÖAMTC-Pannenfahrer zurück. Die "Gelben Engel" rückten zu rund 687.000 Einsätzen in ganz Österreich aus. Das sind durchschnittlich 1.880 Einsätze täglich. "Ein stärkerer Jänner und Dezember haben 2016 im Vergleich zum Vorjahr für ein Einsatzplus gesorgt," so Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe. Im Jänner waren 75.459 Einsätze zu absolvieren, im Dezember waren es 66.534 Einsätze....

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Fürs Fahren auf den Champs-Elysees in Paris ist ab April 2017 für Pkw eine Umweltplakette nötig. | Foto: Panthermedia_net/johny007pandp
7

Unterwegs 2017: Neues für Reisende

Umweltzone in Paris, Helmpflicht für E-Bike-Fahrer in Holland – ÖAMTC informiert über Neuerungen. Ö. Das neue Jahr bringt für Reisende Änderungen und neue Bestimmungen. ÖAMTC-Touristikerin Kristina Tauer weist auf die neue Umweltzone für Pkw in Paris hin. Die gilt für französische Autofahrer bereits seit Juli 2016. Ab 1. April 2017 müssen alle Fahrzeuge eine Umweltplakette haben, andernfalls droht eine Geldstrafe in der Höhe von 68 Euro. Die Plakette wird für ausländische Fahrer ab März 2017...

  • Motor & Mobilität
Ab März 2017 Änderungen bei der Mopedausbildung. | Foto: ÖAMTC
2

Änderungen für Führerschein-Neulinge & Mopedausbildung,

Föderung für Ankauf von E-Fahrzeugen, realitätsnaher Testzyklus, neuer Grenzwert für Sachbezug – das ändert sich 2017 rund um das Thema Mobilität und Straßenverkehr. Ö. Ab dem 1. Juli 2017 dauert die Probezeit für jeden Fahranfänger künftig drei Jahre ab Erteilung der Lenkerberechtigung. Das gilt nun auch für L17-Fahranfänger. Die Probezeit verlängert sich nun auch um ein Jahr, wenn ein Lenker wegen der Benützung eines Mobiltelefons beanstandet wird. Zudem wird kostenpflichtig nachgeschult,...

  • Motor & Mobilität
Radarfotos und Bilder aus anderen bildgebenden Überwachungsverfahren gelten voraussichtlich bald als Bestrafungsgrundlage. | Foto: Foto: ÖAMTC
5 3

Radarfallen bald auch für Telefonsünder

Voraussichtliche Neuerungen 2017: Radklammern für Temposünder & Beweisführung per Radarfoto. Ö. Voraussichtlich ab 1. September soll mit den "Alkolocks" ein alternatives Bewährungssystem für alkoholauffällige Lenker in einen fünfjährigen Probebetrieb gehen. Wer sich freiwillig ein Alko-Testgerät in sein Fahrzeug einbauen lässt und an Mentoring-Gesprächen teilnimmt, kann sich die Hälfte der Führerschein-Entziehungszeit ersparen. Radarfotos als Beweis Mit dem Tag der Kundmachung der 28....

  • Motor & Mobilität
Im Herbst steigt die Zahl der Wildunfälle - der ÖAMTC erklärt die richtige Verhaltensweise bei Wild auf der Fahrbahn | Foto: Meinhard Siegmundt  / pixelio.de

Herbstzeit ist Wildunfall Zeit

ÖAMTC warnt vor Wildunfällen - Im Vorjahr passierten 26 Wildunfälle in Kärnten Im Herbst steigt die Gefahr von Wildunfällen. Zusammenstöße mit Rehen passieren am häufigsten, was auch für Kraftfahrer Risiken bringt. "Trifft man mit 50 km/h auf einen 20 kg schweren Rehbock, wirkt eine halbe Tonne auf Fahrzeug und Fahrer, bei 100 km/h beträgt die Aufprallwucht zwei Tonnen", so der Pkw-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik Roland Frisch. Die größte Gefahr droht Autofahrern durch riskante...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Matthias Lanzinger (Schirmherr), Klaus Peter Walter (Sieger), Phillip Kornfeld (Honda) und Franz Schönbauer (ÖAMTC).
1 1

ÖAMTC kürte Österreichs sichersten Motorradfahrer

SAALFELDEN. Mehr als 2.000 Biker absolvierten heuer bislang ein ganztätiges Motorradtrainig der ÖAMTC Fahrtechnik. Die 50 Besten traten kürzlich im Fahrtechnik-Zentrum Saalfelden an, um ihre Geschicklichkeit zu beweisen. Der Tiroler Klaus Peter Walter holte sich den Titel "Österreichs sicherster Motorradfahrer 2016", den der ÖAMTC mit Partnern wie dem Motorrad Magazin, Honda, Michelin und der HDI Versicherung vergibt. Bewertet wurde die Beherrschung des eigenen Fahrzeugs in schwierigen...

  • Motor & Mobilität
Stadtpfarrer Zoltan Papp wird am Sonntag die Fahrzeuge bei der Christophorusfeier segnen | Foto: KK

ÖAMTC lädt zur Fahrzeugsegnung

VÖLKERMARKT. Der Kärntner Automobil- und Touringclub (ÖAMTC) veranstaltet am Sonntag, dem 21. August, zur Christophorusfeier mit Fahrzeugsegnung am Stützpunkt Völkermarkt. Beginn ist um 10 Uhr. Wann: 21.08.2016 11:00:00 Wo: ÖAMTC, Neubruchstr. 2, 9100 Völkermarkt auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.