öbb

Beiträge zum Thema öbb

Die ÖBB setzen in der Schneeräumung schweres Gerät wie Schneeschleudern und Schienenschneepflüge ein. Vieles muss dennoch händisch erledigt werden. | Foto: © ÖBB
2

ÖBB sind fit für Eis und Schnee

Der Winter kann kommen ­– die ÖBB haben bereits alle Vorbereitungen getroffen, der Winterdienst für über 1100 Kilometer Gleis und 126 Bahnhöfe und Haltestellen in Tirol und Vorarlberg ist bereit: Bei Bedarf sind bis zu 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Fahrgäste im Einsatz und sorgen für die Befahrbarkeit der Strecken. BEZIRK. Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und der Winter hat bereits einige Male Grüße geschickt. Um die Schiene fit für Eis, Kälte und Schnee zu machen, haben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Oberländer SPÖ fordert einen zweigleisigen Ausbau der Arlbergbahn zwischen Ötztal und Landeck. | Foto: ÖBB
1

Oberländer SP forciert zweigleisigen Streckenausbau

Lentsch/Diana: „Die Zukunft des Personenverkehrs liegt auf der Schiene. Dafür braucht es Infrastrukturmaßnahmen.“ LANDECK/IMST. Die SPÖ im Tiroler Oberland verleiht ihrer langjährigen Forderung nach einem zweigleisigen Schienenausbau zwischen Ötztal-Bahnhof und Landeck Nachdruck: „Grundlegendes Ziel einer modernen Verkehrspolitik muss es sein, die gesellschaftlich notwendige Mobilität möglichst umweltverträglich zu gestalten“, erklären Benedikt Lentsch, Bezirksvorsitzender der SPÖ Landeck, und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am deutschen Eck und auf der Arlbergstrecke werden Gleise erneuert. | Foto: ÖBB/Zenger

Wochenend-Sperre der Arlbergbahnstrecke

Vom 11. bis 13. November ist über das Wochenende die Arlbergstrecke gesperrt, ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet. Bauarbeiten am "Deutschen-Eck" führen zu Abweichungen im Bahnverkehr der ÖBB. ST. ANTON/LANDECK/ÖTZTAL. Auch Bahnstrecken brauchen immer wieder ein Service. Wichtige Erhaltungs- und Erneuerungsarbeiten an Gleisen, Weichen und Oberleitungen tragen dazu bei, dass Züge sicher und pünktlich unterwegs sind. In den Bauphasen selbst sind hingegen Abweichungen und Änderungen zum...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Straßentunnelsperre am Arlberg: Die ÖBB bieten auf der Arlbergstrecke tagsüber Alternative im Stundentakt. | Foto: ÖBB

Straßentunnelsperre: Mit den ÖBB komfortabel über den Arlberg

Der ASFINAG Straßentunnel zwischen Tirol und Vorarlberg wird ab 24. April 2017 für rund fünfeinhalb Monate bis 2. Oktober gesperrt – die ÖBB bieten tagsüber Alternative im Stundentakt. ST. ANTON/BEZIRK. In der Zeit von 24. April bis 2. Oktober 2017 wird der längste Straßentunnel Österreichs auf Grund umfangreicher Wartungsarbeiten und Verbesserungsmaßnahmen für den Autoverkehr gesperrt. Der nahezu parallel verlaufende ÖBB Eisenbahntunnel bleibt auch während dieser Zeit voll in Betrieb. Die ÖBB...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Von 16. bis 19. Dezember 2016 ist der 70 Meter lange Schienenschleifzug zwischen Strengen – Flirsch und St. Anton am Arlberg unterwegs | Foto: ÖBB
2

ÖBB: Feinschliff für Schienen auf der Arlbergbahnstrecke

Spezialschleifzug entfernt Unebenheiten an den Schienen zwischen Strengen, Flirsch und St. Anton am Arlberg – Ruhigeres und leiseres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer der Schienen sind das Ergebnis – ÖBB bitten Anrainer um Verständnis für Nachtarbeiten. BEZIRK LANDECK. In den Nächten von 16. bis zum 19. Dezember 2016 ist rund 70 Meter lange Schienenschleifzug im Tiroler Oberland zwischen Strengen – Flirsch – St. Anton im Einsatz. Insgesamt werden dabei rund 2.100 Meter Schienen in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit dem railjet auch bei Schneefall und Kälte bequem unterwegs – viele Vorsorgemaßnahmen sollen den Zugbetrieb trotz Schnee garantieren | Foto: ÖBB
3

ÖBB trifft Vorsorge: Heiße Weichen, starke Pflüge und Kehrmaschinen

Der Winter in Westösterreich zeigt seine ersten Vorboten und auf höher gelegenen Bahnstrecken sind die ersten Schneeflocken gefallen. Für größere Schneemengen müssen vor allem für die Schienenwege auf den Gebirgsstrecken intensive Vorbereitungen getroffen werden – Beheizte Weichen, PS starke Schneepflüge und Kehrmaschinen auf Schienen sollen bei den ÖBB für freie Verkehrswege sorgen. BEZIRK LANDECK: Der Wintereinbruch in Westösterreich hat begonnen und die Verantwortlichen der ÖBB haben sich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit einer Stopfmaschine sowie weiteren Spezialmaschinen wird der Gleisoberbau verdichtet und in eine ideale Lage gebracht – Züge rollen deutlich ruhiger über die Gleise | Foto: ÖBB
1

ÖBB verdichten Gleis auf der Arlbergbahn

Im April werden 7.100 Meter Gleisoberbau vor allem am Arlberg aber auch in Innsbruck und Seefeld durch Maschineneinsatz verdichtet, um die Lebensdauer der Schienenanlagen zu verlängern und eine ideale Lage zu erreichen. LANDECK/ST. ANTON. Mit seinen 2.500 PS sorgt der Spezialzug bei den ÖBB für glatte Gleisoberflächen und verleiht den Weichen und Schienen ein neues, ideales Profil. Durch die Bearbeitung wird der Geräuschpegel fahrender Züge deutlich vermindert und der Verschleiß durch unebene...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
4

Arlberg-Straßentunnelsperre: Mehr Fahrgäste und Tonnage für die ÖBB

Positive Bilanz: Die ÖBB und Rail Cargo Group (ÖBB Gütersparte) verzeichneten Zuwächse im Personenverkehr und beim Frachtaufkommen. ST. ANTON (otko). Der Arlbergstraßentunnel war vom 21. April bis 14. November gesperrt. Ingesamt 160 Mio. Euro investiert die ASFINAG in die Sanierung des längsten Straßentunnel Österreichs. Bis 18. April 2017 wird in den Nachtstunden weitergearbeitet und dann folgt bis 16. Spetember 2017 die nächste Volsperre. "Seitens ASFINAG wurden wir von Beginn an eingebunden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
4

Schienenschleifen: Im Oberland sprühen die Funken…

Ab 3. Dezember ist fünf Nächte lang der Schienenschleifzug zwischen Imst und St. Anton am Arlberg im Einsatz – 9.000 Meter Gleisanlagen werden Millimetergenau abgeschliffen – Die Entfernung der Unebenheiten auf den Schienen sorgt nach dem Einsatz für ein ruhigeres Fahrverhalten der Züge sowie eine längere Lebensdauer der Gleisanlagen BEZIRK. Von Imst bis nach St. Anton am Arlberg ist der 2.500 PS starke Schienenschleifzug als „funkensprühendes Ungetüm“ von 3. bis zum 9. Dezember 2015 in fünf...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Orkanartige Sturmböen: In der Landecker Malser Straße drohte ein Baugerüst umzustürzen.
19

Föhnsturm sorgte für Bahnsperre

LANDECK/FLIRSCH (otko). Der orkanartige Föhnsturm am Donnerstag sorgte auch für einige Probleme und Schäden im Bezirk. Aufgrund eines Oberleitungsschadens auf der Arlbergbahn in Flirsch musste die Strecke zwischen Landeck-Zams und St. Anton am Arlberg gesperrt werden. Die ÖBB hatten einen Schienenersatzverkehr mit Autobussen eingerichtet. Rechnen Sie bitte mit Unregelmäßigkeiten und Verspätungen. Die Sperre der Strecke konnten gegen 18.10 Uhr wieder aufgehoben werden. In Landeck musste die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Straßentunnelsperre am Arlberg: Die ÖBB verzeichnen auf der Arlbergstrecke Zuwächse beim Personen- und Güterverkehr. | Foto: ÖBB
4

Arlberg-Straßentunnelsperre bringt Kunden auf Schiene

Positive Bilanz: Die ÖBB und Rail Cargo Group (ÖBB Gütersparte) verzeichnen Zuwächse im Personenverkehr und beim Frachtaufkommen. ST. ANTON. Seit 21. April 2015 und in Summe 208 Tage ist der Straßentunnel am Arlberg bis Mitte November noch gesperrt. "Seitens ASFINAG wurden wir von Beginn an eingebunden – bereits in der Planung der Sperre – und konnten uns so sehr gut vorbereiten. Wir haben diese bautechnisch bedingte Sperre genutzt um auf die Vorzüge der Bahn und die Möglichkeiten die wir...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Entscheidender Moment – Mitten in der Nacht hebt der Schienenkran die 62 Tonnen Brücke bei Landeck aus der Verankerung. | Foto: ÖBB
2

62 Tonnen Brückenteil erfolgreich ausgehoben

Intensiver Nachteinsatz zum Bau einer Unterführung auf der Arlbergbahnstrecke bei Landeck in Tirol wurde abgeschlossen – Seit Sonntag 08:30 Uhr fahren wieder Züge auf der ÖBB-Strecke zwischen Tirol und Vorarlberg – Ab Mitte Juli sorgt die neue Unterführung für einen sicheren Weg der Anrainer unter der Bahnstrecke LANDECK. Große Scheinwerfer erhellen die Nacht, dazu ein riesiges Ungetüm auf Schienen und rund 30 Facharbeiter die zielgerichtet rund um die neue Unterführung bei Landeck einen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Jeden Tag bietet der ÖBB Personenverkehr 24 Zugverbindungen zwischen Tirol und Vorarlberg an – der Großteil davon sind railjet-Züge | Foto: ÖBB
1 3

Zwei Bahngleise als Alternative zur Sperre am Arlberg

Der ASFINAG Straßentunnel zwischen Tirol und Vorarlberg wird ab 21. April für sieben Monate gesperrt – die ÖBB stellen ihre Schienenangebote als Alternative in die Auslage ST. ANTON/LANDECK. Die ASFINAG rüstet in der Sperrzeit ab 21. April 2015 den längsten Straßentunnel Österreichs mit den modernsten Sicherheitstechnologien aus. Der nahezu parallel verlaufende ÖBB Eisenbahntunnel bleibt natürlich für den Zugverkehr in Betrieb. Die Baustelle der Straße wird von den ÖBB genutzt um für die...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp
Die ÖBB Züge sind auch bei Eis und Schnee für die Kunden über die Feiertage unterwegs. | Foto: ÖBB
2 5

10.000 PS starker Schienenschneepflug im Arlbergbahneinsatz

Die Arlbergbahn führt die Züge auf über 1.300 Meter Seehöhe und ist eine der imposantesten Gebirgsstrecke Europas – der Winterdienst entlang der 90 Kilometer Bahnstrecke zwischen Ötztal/Tirol und Bludenz/Vorarlberg ist eine große Herausforderung für die ÖBB. BEZIRK. Der Schienenweg zwischen Tirol und Vorarlberg besteht seit 130 Jahren, damit auch bei massiven Schneefällen die Züge fahren können, kommen große Maschinen zum Einsatz. Für den 10.000 PS starken ÖBB-Schienenschneepflug ist auch am...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die neue Burschlbrücke im Landecker Ortsteil Perfuchs bietet ein Höchstmaß an Qualität und Sicherheit. | Foto: ÖBB/Leitner
1 2

Landeck: Breiter, moderner und sicherer über die Arlbergbahnstrecke

Die neue Burschlbrücke über die Bahn bei Landeck steht ab sofort für Fußgänger und Autofahrer zur Verfügung – insgesamt wurden rund 750.000 Euro investiert. LANDECK. Ende Juni wurde mit den Arbeiten an der neuen Burschlbrücke im Landecker Ortsteil Perfuchs begonnen. Die Brücke über das ÖBB-Gleis der Arlbergbahn verbindet die beiden Ortsteile Bruggen und Perfuchs im Gemeindegebiet von Landeck. Die Arbeiten an der neuen Burschlbrücke wurden rechtzeitig vor Winterbeginn abgeschlossen. Die neue...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Von 9. bis zum 14. November 2014 ist der Weichenschleifzug hauptsächlich während der Nachstunden im Oberland im Einsatz. | Foto: ÖBB
1 2

800 PS-Schliff für Weichen im Tiroler Oberland

22 Meter langer Schleifzug sorgt für ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer der Weichen. LANDECK/SCHÖNWIES. In Nächten von 09./10. bis 13./14. November 2014 ist der 22 Meter lange Weichenschleifzug am Tiroler Schienennetz im Oberland zwischen den Bahnhöfen Landeck-Zams und Telfs-Pfaffenhofen im Einsatz. Mit seinen 800 PS verleiht der Spezialzug den Weichen und Schienen ein neues, ideales Profil. 24 Weichen werden in mehreren Schichten hauptsächlich während der Nachtstunden neu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Landesweit erreichen die Schneefälle in Tirol immer tiefer liegendere Täler und Straßen: Der Straßenräumdienst steht im Dauereinsatz | Foto: Land Tirol/BBA Innsbruck

Wintereinbruch sorgte für Probleme

Die Arlbergbahnstrecke musste wegen umgestürzter Bäume gesperrt werden. Die Oberleitungen auf Vorarlberger Seite wurden zerstört. BEZIRK. Die Schneefälle in Tirol sind noch heftiger ausgefallen als erwartet: Bis zu 1,5 Meter Neuschnee sind am Arlberg, im Außerfern und in den Nordalpen gefallen. Trotz eines Großeinsatzes des Straßendiensts des Landes Tirol muss kurzfristig mit Verkehrsbehinderungen, zum Beispiel durch umgestürzte Bäume, gerechnet werden. „Tirol war und ist gerüstet für den...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp
Arlbergbahn: Die ÖBB Infrastruktur investierte mehr als 16 Millionen Euro in die Sicherheit und Verlässlichkeit der Eisenbahnanlagen. | Foto: ÖBB
1 2

ÖBB: Durchgehender Zugverkehr über den Arlberg

Nach der 15-tägigen Sperre zur Modernisierung der Arlbergbahn zwischen Ötztal in Tirol und Bludenz in Vorarlberg fuhr am Sonntag um 15 Uhr erstmals wieder ein railjet über die Gebirgsstrecke – Die ÖBB Infrastruktur investierte mehr als 16 Millionen Euro in die Sicherheit und Verlässlichkeit der Eisenbahnanlagen. BEZIRK. Zum 130. Geburtstag setzten die Techniker der ÖBB an der imposanten Gebirgsstrecke über den Arlberg einen intensiven Modernisierungsschub um. Dabei wurden Viadukte, Gleise,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Großübung in den Tunnelanlagen am Arlberg: Sammelbereich zwischen dem Straßen- und Bahntunnel. | Foto: ÖBB
3

Arlberg: ASFINAG und ÖBB proben Ernstfall in Tunnelanlagen

Über 400 Teilnehmer bei Großübung am 11. Oktober – Großaufgebot der Einsatzkräfte ST. ANTON. Zwei vollbesetzte Busse kollidieren im Arlberg Straßentunnel – die Anzahl der Verletzten ist extrem hoch, mögliches Feuer in beiden Fahrzeugen birgt noch größere Gefahr. Das sind die herausfordernden Rahmenbedingungen der Großübung, die am kommenden Samstag am Nachmittag in beiden Tunnelanlagen am Arlberg stattfinden wird. „Das Rettungssystem im Arlberg umfasst Bahn- und Straßentunnel. Im Ernstfall...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
1 3

Viaduktbaustelle Arlbergbahn: Legobausteine im XXL-Format

ÖBB Bauarbeiten an der Arlbergbahn gehen zügig voran – Großer Schienenkran verlegt „millimetergenau“ die tonnenschweren Fertigbetonteile. LANDECK. Bis zum 12. Oktober um 15 Uhr bleibt die Arlbergbahn zwischen Ötztal und Bludenz noch für den Zugverkehr gesperrt. Rund 100 Einzelmaßnahmen werden entlang der Gebirgsstrecke im Sinne der Sicherheit und der verlässlichen Bahninfrastruktur abgearbeitet. Die größte Baustelle auf der Tiroler Seite des Arlberg ist die Erneuerung der Geigertobelbachbrücke...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die größte Baustelle auf der Tiroler Seite des Arlberg ist die Erneuerung der Geigertobelbachbrücke bei Strengen. | Foto: ÖBB
1 4

Arlbergbahn: Sanierung schreitet voran

Noch bis 12. Oktober ist die Arlbergbahn zwischen Bludenz und Ötztal gesperrt und wird umfangreich modernisiert. BEZIRK. Die Arlbergbahn bekommt zum 130. Geburtstag eine Frischzellenkur und ist bis 12. Oktober gesperrt. Die größte Baustelle auf der Tiroler Seite des Arlberg ist die Erneuerung der Geigertobelbachbrücke bei Strengen. Von der Bundesstraße aus Richtung Landeck kommend bei der Ortseinfahrt von Strengen ist die Baustelle an der Arlbergbahnstrecke sehr gut sichtbar. Das rund 100 Meter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am Sonntag starten die intensiven Bauarbeiten entlang der Arlbergbahnstrecke – in 15 Tagen werden rund 100 Maßnahmen zur Modernisierung umgesetzt. | Foto: ÖBB
1 4

Modernisierungsschub für die Arlbergbahnstrecke

Die ÖBB Infrastruktur investiert über 16 Millionen Euro in mehr Sicherheit und in die Erneuerung der Eisenbahnanlagen auf der wichtigen Gebirgsstrecke. Ab 28. September muss für 15 Tage zwischen den Bahnhöfen Bludenz und Landeck-Zams (ab 03. Oktober bis zum Bahnhof Ötztal) der Zugverkehr bis 12. Oktober eingestellt werden. Über 100 Einzelvorhaben werden in einem engen Zeitplan umgesetzt. BEZIRK. Am 20. September 1884 wurde die imposante Gebirgsstrecke über den Arlberg feierlich eröffnet – zum...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Streckensanierung: Die Arlbergbahn wird ab 28. September für 15 Tage gesperrt. | Foto: ÖBB
1 4

Arlbergbahn: Zum 130. Geburtstag wird kräftig investiert

ÖBB Infrastruktur setzt ab 28.09. in der 15-tägige Streckensperre zwischen Landeck (Ötztal) und Bludenz über 100 Einzelvorhaben um. Insgesamt werden über 16 Millionen Euro investiert. BEZIRK. Ab Sonntag 28. September 07:30 Uhr wird die Arlbergbahnstrecke zwischen Landeck-Zams (ab 03. Oktober bereits ab Ötztal) und Bludenz bis zum 12. Oktober um 15 Uhr gesperrt. Über 100 Einzelmaßnahmen zur Modernisierung sowie Erhöhung der Sicherheit werden auf der 90 km langen in weiten Bereichen eingleisigen...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp
ÖBB-Streckenmanager Erwin Nagele (li.) und Jürgen Neumayr, Regionaler Standortleiter, präsentierten die Details der Streckensperre.
7

Arlbergbahn wird umfangreich modernisiert

Streckensperre: ÖBB Infrastruktur plant über 100 Einzelvorhaben und bereitet 15-tägigige Streckensperre für Ende September vor. Insgesamt werden 16,5 Mio. Euro investiert. LANDECK/IMST (otko). Die Arlbergbahnstrecke zwischen Landeck-Zams und Bludenz wird vom 28. September bis 12. Oktober gesperrt. Ab 3. Oktober ist die Bahnstrecke bereits ab Ötztal gesperrt. "Über 100 Einzelmaßnahmen zur Modernisierung und Erhöhung der Sicherheit werden auf der 90 Kilometer langen Eisenbahnstrecke zwischen...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.