öbb

Beiträge zum Thema öbb

vlnr Manfred Reisner, Kari Ochsner, Johanna Mikl-Leitner, Andreas Matthä, Jörg Branschädel. | Foto: mc
5

Güterverkehr ausbauen
Bahn ist "Wirtschaftslokomotive in Niederösterreich"

Einen "Ausbau des Güterverkehrs auf europäischer Ebene" fordert Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Rahmen einer Pressekonferenz in Mödling gemeinsam mit ÖBB-Generaldirektor Andreas Matthä, IV-NÖ Präsident Kari Ochsner und den Knorr-Bremse Geschäftsführern Manfred Reisner und Jörg Branschädel. BEZIRK MÖDLING/NÖ. Dass sich Betriebe gerne in Niederösterreich ansiedeln begründet LH Johanna Mikl-Leitner auch damit, dass diese in Niederösterreich eine hervorragende Verkehrssituation vorfinden....

  • Mödling
  • Martina Cejka
Foto: Foto: Gde. Moosbrunn
2

Schnupperticket für Moosbrunner
Gratis Bus und Bahn probieren

Mit dem Schnupperticket können alle ÖBB und VOR-Linien in ganz Niederösterreich, Wien und Burgenland kostenfrei genutzt werden. Die Gemeinde Moosbrunn stellt den Bewohnerinnen und Bewohnern zwei MetropolRegion KlimaTickets als Schnuppertickets kostenlos zur Verfügung. MOOSBRUNN. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine höchst bequeme und sichere Alternative zum Auto. Wer diese Erfahrung noch nicht gemacht hat, kann das jetzt kostenlos nachholen und...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Fahrkartenautomatenschulung am Bahnhof Kirchberg/Wagram durch ÖBB Senior Mobil Berater Leopold Jansch. | Foto: ÖBB/Palcau
3

Informieren, probieren, umsteigen
Öffi-Infotag Kirchberg für alle ab 50

Die Marktgemeinde Kirchberg am Wagram lud in Kooperation mit dem NÖ Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional interessierte Bürgerinnen und Bürger „50plus“ zu einem „Hands on“- Informationstag rund um den Öffentlichen Verkehr in die Bücherei.  KIRCHBERG AM WAGRAM. Ziel war es Hemmschwellen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel abzubauen und das Bewusstsein für das vielseitige ÖV-Angebot in Gemeinde und Region zu schärfen. Von 09:30 bis 12:00 unterstütze das Team des NÖ Mobilitätsmanagement...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Nach harten Verhandlungen Verbesserungen für S7 erkämpft: Fischamends Bürgermeister Thomas Ram, Infrastruktur-Stadtrat Oliver Hausner, Gemeinderat Bernhard Kumpf | Foto: Foto: Gde. Fischamend

Verbesserungen für Bahnfahrer
Fischamend erhöht Takt der S7

Nach mehr als 50 Verhandlungsrunden zwischen der Stadtgemeinde Fischamend und den ÖBB können sich die Ergebnisse sehen lassen. FISCHAMEND. Die Verbesserungen kamen dank der Hartnäckigkeit von Fischamends Bürgermeister Thomas Ram, Infrastruktur-Stadtrat Oliver Hausner und Gemeinderat Bernhard Kumpf zustande. 4 Züge pro Stunde So werden die Intervalle der Schnellbahnlinie S7 in den Hauptverkehrszeiten künftig nach dem Ausbau der neuen Flughafen-Spange erhöht. „In den Morgenstunden und am...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
3

NEOS Schwechat
An einem Tisch gemeinsame Lösungen erarbeiten

Von Schwechat über den Wiener Hauptbahnhof direkt weiter nach Linz, Salzburg oder Graz. Das wünschen sich die NEOS in Schwechat. SCHWECHAT. „Aktuell fahren die Railjet-Züge der ÖBB nur durch Schwechat hindurch, halten aber nicht. Und das obwohl sie oftmals sehr geringe Fahrgastzahlen an dieser Strecke verzeichnen. Für uns ist klar: Um den öffentlichen Verkehr attraktiver, aber auch nachhaltig und effizient zu gestalten, ist ein Halt am Bahnhof Schwechat ein wichtiger Schritt in die richtige...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Die beste Infrastruktur nütze nichts, wenn darauf keine Züge fahren. | Foto: Pixabay
5

Jetzt fix
NÖ Landtag schließt Nachtzuglücke zwischen Wien und St. Pölten

Investitionen in Öffis schaffen nicht nur neue Verbindungen für Landsleute, sondern sind auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Bei der Landtagssitzung am vergangenen Donnerstag wurde eine Milliarden-Investition im Bahnverkehr beschlossen. Zudem soll es auch zwischen 1 und 5 Uhr früh Züge von Wien nach St. Pölten geben. NÖ. „Heute haben wir weitere Mittel für umfangreiche Bahnbestellungen freigegeben, um einen weiteren Schritt im Ausbau des Öffentlichen Verkehrs in Niederösterreich zu...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Reisen mit der ÖBB wird noch einfacher. | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger

Öffentlicher Verkehr
ÖBB verbessert Fahrplan ab Dezember

REGION. Ab 10. Dezember setzt die ÖBB die vorgesehene Fahrplanverbesserung um. Eine weitere massive Angebotsverbesserung gibt es für die Menschen an der inneren Westbahn (Westbahn Wienerwaldstrecke): Zwischen Wien Westbahnhof – Neulengbach – St. Pölten fährt der REX51 künftig ebenso tagesdurchgängig im Halbstundentakt wie die S50 zwischen Wien Westbahnhof und Eichgraben-Altlengbach. Der Abschnitt Wien Westbahnhof – Unter Purkersdorf wird täglich im 15 Minuten Takt bedient (bislang nur Montag...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: ÖBB
5

Fahrplanänderung im Sommer
Die ÖBB arbeiten bei Flughafenschnellbahn S7

Die ÖBB führen entlang der Schnellbahnlinie S7 zwischen Fischamend und Hainburg Sanierungsarbeiten durch. In den Sommerferien kommt es zwischen 30. Juni und 1. September 2023 zu Fahrplanänderungen.  BEZIRK BRUCK. Auf der S7, der Flughafenschnellbahn, werden in den kommenden Wochen umfangreiche Erneuerungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Die Bahnhöfe Haslau/Donau und Regelsbrunn erhalten neue Bahnsteige inklusive neuer Beleuchtung, Wegeleitung, Sitzbänke, Vitrinen und Wartekojen. Die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Bahnhofe sollen ein modernes Erscheinungsbild erhalten.  | Foto: ÖBB/Michael Fritscher
1

Öffentlicher Verkehr
Traisentalbahn: Start für Elektrifizierung voraussichtlich 2024

Schnell und bequem vom Traisental in die Landeshauptstadt: Das ermöglicht eine Verjüngungskur der Traisentalbahn. Die Strecke wird elektrifiziert und die Bahnhöfe werden attraktiviert mit dem Ziel, noch mehr Menschen für das klimafreundliche Transportmittel Zug zu gewinnen. BEZIRK. Die Bauzeit soll voraussichtlich den Zeitraum 2024 bis 2027 umfassen. "Durch das geplante Vorhaben ist die Schaffung eines tagesdurchgängigen Taktfahrplans im Stunden- bzw. in den Hauptverkehrszeiten im...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Klima-Stadtrat Otto Rezac (m.) freut sich mit Lisa Zwirschitz und Daniel Rotter über das neue Service für nachhaltige Mobilität. | Foto: Bernhard Garaus
5

Klimaticket testen
Mödling bietet Schnuppertickets zum Ausborgen

"Schnuppertickets" - so heißen die neuen VOR-Klimatickets, die demnächst für alle Mödlingerinnen und Mödlinger kostenfrei von der Stadtgemeinde zur Verfügung gestellt werden. BEZIRK MÖDLING. Der Mödlinger Gemeinderat hat einstimmig beschlossen vier Schnuppertickets anzukaufen. Dabei handelt es sich um das Klimaticket der Metropolregion, mit dem alle öffentlichen Verkehrsmittel in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland kostenlos genutzt werden können. In dem Ticket sind alle...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Landesrat Ludwig Schleritzko, ÖBB-Infrastruktur Vorständin Judith Engel, Vizebürgermeister der Marktgemeinde Lassee Peter Gahleitner. | Foto: ÖBB Zenger
3

Öffentlicher Verkehr
Sieben Bahnhöfe an Marchegger Ostbahn modernisiert

Die ÖBB haben die größte Elektrifizierung der vergangenen Jahre abgeschlossen. Sämtliche Bahnhöfe entlang der Strecke wurden modern und barrierefrei umgebaut und mit Park&Ride- und Bike&Ride-Plätzen ausgestattet MARCHFELD. Ab dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 wird an der Marchegger Ostbahn umgestellt: Die Elektrifizierung ermöglicht es, dass auf der Strecke von Wien bis Marchegg (Linie R81) nun vorrangig die barrierefreien ÖBB Cityjets zum Einsatz kommen. Sie verfügen über WLAN an Bord,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Landtagsabgeordneter Dieter Dorner (FPÖ). | Foto: Potmesil

FPÖ kritisiert
"Nordbahn ist das Sorgenkind des öffentlichen Nahverkehrs"

Mit einer parlamentarischen Anfrage, gerichtet an Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Verkehrslandesrat Schleritzko, untermauert der FPÖ-Verkehrssprecher im NÖ Landtag LA Dieter Dorner den Protest vieler Bahnkunden. BEZIRK GÄNSERNDORF/MISTELBACH. Das politische Konzept, die Menschen von der Straße auf die Schiene zu bekommen, sei nicht ausgereift. "Die Realität hinkt den frommen Wünschen weit hinterher“, echauffiert sich der freiheitliche Verkehrssprecher Dieter Dorner. Er spricht das...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
1

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Bahnfahren ist reine Nervensache

Die ÖBB bemühen sich um die Pendler. Sie gestalten die Bahnhöfe barrierefrei, modernisieren die Nordbahn, um die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h anzuheben, erhöhen die Sicherheit. Klingt nach Altruismus, ist es aber nicht. Nebenbei: Völlig selbstlos zu wirtschaften, ohne auf die Bilanz zu sehen, ist auch in einem staatlichen Unternehmen nicht zu raten. Die ÖBB modernisieren die Nordbahn, weil sie Teil des Baltisch-Adriatischen Korridors ist und damit für den Fern- und Güterverkehr von...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
LA Christoph Kaufmann, Landesrat Ludwig Schleritzko und LA Bernhard Heinreichsberger sehen die Vorteile im Ausbau des Öffentlichen Verkehrs. | Foto: VPNÖ

Mobil in Klosterneuburg
Zugverbindung ‚Silva Nortica‘ bringt Vorteile für den Bezirk

Geschichtsträchtige Vindobona-Linie kehrt ab Dezember 2022 zurück und bringt für den Bezirk Tulln eine neue Zugverbindung namens Silva Nortica NÖ/BEZIRK. Seit dem Jahr 2019 hat der Waldviertler Landesrat Ludwig Schleritzko an dem Wiederaufleben der geschichtsträchtigen ehemaligen Vindobona Bahnlinie Wien – Gmünd – Prag gearbeitet. Die Bemühungen haben sich schlussendlich bezahlt gemacht – mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 verkehrt der Zug erstmals unter dem Namen „Silva Nortica“ nach...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Aktion 3

Mobil in Klosterneuburg
Parken, Pendeln & das Pickerl

Parkpickerl in Wien ab März, Ausfahrtskontrollen am ÖBB-Parkplatz Klosterneuburg-Kierling ab Sommer. KLOSTERNEUBURG. Es wird ernst: ab 1. März gilt in Wien flächendeckend das Parkpickerl. Die gute Nachricht für Klosterneuburgs Pendler: Alle sechs Minuten gibt es eine Öffi-Verbindung in die Hauptstadt. Ein Lokalaugenschein zeigt: auch einen Parkplatz findet man noch in annehmbarer Entfernung. Parken an den BahnhöfenMittwochfrüh in Klosterneuburg-Kierling. Der Park & Ride-Parkplatz beim Bahnhof...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Bahnhof Siebenbrunn-Leopoldsdorf | Foto: ÖBB/Deopito

ÖBB Ostregion
870 Millionen Euro in Bahninfrastruktur investivert

WEINVIERTEL. Die ÖBB tätigen 2022 die Rekordinvestition von 870 Millionen Euro in die Bahninfrastruktur in der Ostregion. Die ÖBB haben nach eigener Aussage heuer das größte Bahnausbauprogramm in der Geschichte der Republik beschlossen.  Umfangreiche Arbeiten stehen für Niederösterreich 2022 am Programm: Beim Streckenausbau zwischen Wien und Bratislava wird der selektive zweigleisige Ausbau und die Elektrifizierung mit Fahrplanwechsel im Dezember 2022 fertiggestellt sein. Im Sommer 2022 starten...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Der Ausbau der Pottendorfer Linie (Hier in Ebreichsdorf) schreitet weiter voran. | Foto: ÖBB, Florian Frey

Bezirk Mödling
870 Millionen Investition in Bahninfrastruktur der Ostregion

BEZIRK MÖDLING. „Investitionen in die Bahn sind Investitionen in die Zukunft. Denn jeder Kilometer auf der Schiene ist ein Kilometer für den Klimaschutz. Darum haben wir heuer das größte Bahnausbauprogramm in der Geschichte unserer Republik beschlossen. Wir investieren mehr Geld in eine moderne Infrastruktur, als je zuvor. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Ostregion. Mit 870 Millionen Euro wird der Ausbau hier im nächsten Jahr auf allen Ebenen vorangetrieben. Von der S-Bahn in...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Sperre bis Marchegg wird um eine Woche verlängert. | Foto: ÖBB/Deopito

Ostbahn-Ausbau Marchegger Ast
Bahn-Sommersperre wird verlängert

MARCHFELD. Bei den Bauarbeiten für den zweigleisigen Streckenausbau Wien – Bratislava kam es zu einem Weichenschaden, was den Ablauf während der Totalsperre verzögert hat. Zwischen Siebenbrunn-Leopoldsdorf und Marchegg wird der Schienenersatzverkehr mit Bussen daher um eine Woche von 6. bis 13. September 2021 verlängert. Der Streckenabschnitt von Wien bis Siebenbrunn-Leopoldsdorf wird mit 6. September wieder in Betrieb genommen. Alle Züge mit Start- und Endstation Marchegg werden zwischen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Vorstandsdirektor ÖBB-Infrastruktur AG Franz Bauer, Bürgermeister Franz Wohlmuth | Foto: ÖBB

Neulengbach
Barrierefreies Reisen an Haltestelle Neulengbach Stadt

Die unter Denkmalschutz stehende Haltestelle wurde modernisiert und auf eine barrierefreie Verkehrsstation umgebaut. Gesamtinvestitionen 7,6 Millionen Euro. NEULENGBACH. Die Haltestelle Neulengbach Stadt wurde in den vergangenen Monaten umgebaut und neugestaltet. 2019 wurden bereits Vorarbeiten durchgeführt, Mitte Februar 2020 haben die Hauptarbeiten begonnen, Ende des Vorjahres wurden die großen Umbaumaßnahmen beendet. Letzte Restarbeiten wurden noch in den vergangenen Wochen fertiggestellt,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
Achtung an alle Pendler: Vom 5. Oktober bis zum 13. November gibt es einen Schienenersatzverkehr. | Foto: ÖBB Zenger

Mobilität
ÖBB richten Schienenersatzverkehr im Bezirk Bruck ein

Wegen Bauarbeiten richten die ÖBB vom 5. Oktober bis 13. November zwischen Bruck an der Leitha und Gramatneusiedl einen Schienenersatzverkehr ein.  BEZIRK BRUCK. Ebenso wie Straßen brauchen auch Bahnstrecken ein regelmäßiges Service, damit die Fahrgäste sicher und pünktlich unterwegs sind. Deshalb werden zwischen Götzendorf und Sarasdorf 5,6 Kilometer Gleise der Ostbahn erneuert. Der Zugbetrieb ist daher von 5. Oktober bis 13. November 2020 nur eingleisig möglich. Für die Dauer der Arbeiten...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Verkehr Umwelt Region
FJ-Bahn: Streit um DOSTO – Zuteilung

Der Beitrag in der "KRONE" über den Abzug des einzigen neuen DOSTOs hat für viel Wirbel in NÖ gesorgt. Wir haben nun bei den ÖBB nachgefragt und gleichzeitig wurden von KURIER und ORF nun weitere Details bekannt. Eines vorne weg - der umgebaute DOSTO bleibt auf der FJB. DOSTO neu bleibt, weitere folgen – teils verspätet Wie sich nun herausstellt, werden zur bestehenden und aufgewerteten ersten DOSTO-Garnitur, in den nächsten Monaten noch zwei weitere auf der FJB dazu kommen. Die 4. Garnitur...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler
8

Bahntickets
Fünffacher Preis für die einfache Fahrt

Vitiser zahlen 26,40 Euro für ein Bahnticket nach Wien, während die längere Fahrt am selben Gleis von Velenice nach Wien nur 5,10 Euro kostet. Darum werden die Waldviertler zur Kasse gebeten. WALDVIERTEL. Die Bahn gilt aktuell als Allheilmittel: Sie ist die Wunderwaffe gegen den Klimawandel, soll Mobilitätsprobleme lösen und - geht es nach den Autobahn-Gegnern - die Europaspange verhindern. Auch in der Diskussion um die AUA-Rettung spielt sie eine Rolle, sollen doch Fernzüge Kurzstreckenflüge...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
"Moderne FJ-Bahn über NEUE Stammstrecke führen"

Mehr Umsteigeknoten durch neue Stammstrecke im Um- und Vorland von Wien In den letzten Wochen wird regelmäßig, vor allem vom Kurier, über die Pläne einer neuen Stammstrecke durch die Bundeshauptstadt berichtet Kurier_Neue Stammstrecke. Dieser Tunnel, von dem es mehrere Planungs-Varianten gibt, soll ca. 2 Milliarden Euro kosten und mitten durch die Stadt führen. Die Umsetzungszeit soll ca. 25 Jahre betragen. Dabei gäbe es doch eine viel billigere und schneller realisierbare Variante ohne Tunnel....

  • Horn
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
"Moderne FJ-Bahn über NEUE Stammstrecke führen"

Mehr Umsteigeknoten durch neue Stammstrecke: In den letzten Wochen wird regelmäßig, vor allem vom Kurier, über die Pläne einer neuen Stammstrecke durch die Bundeshauptstadt berichtet KURIER_Stammstrecke. Dieser Tunnel, von dem es mehrere Planungs-Varianten gibt, soll ca. 2 Milliarden Euro kosten und mitten durch die Stadt führen. Die Umsetzungszeit soll ca. 25 Jahre betragen. Dabei gäbe es doch eine viel billigere und schneller realisierbare Variante ohne Tunnel. Eine aktuelle Studie der...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.