öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Foto: Foto: Gde. Moosbrunn
2

Schnupperticket für Moosbrunner
Gratis Bus und Bahn probieren

Mit dem Schnupperticket können alle ÖBB und VOR-Linien in ganz Niederösterreich, Wien und Burgenland kostenfrei genutzt werden. Die Gemeinde Moosbrunn stellt den Bewohnerinnen und Bewohnern zwei MetropolRegion KlimaTickets als Schnuppertickets kostenlos zur Verfügung. MOOSBRUNN. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine höchst bequeme und sichere Alternative zum Auto. Wer diese Erfahrung noch nicht gemacht hat, kann das jetzt kostenlos nachholen und...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Peter Eckhart (Geschäftsführer WNSKS), Lisa Landzettel (Leiterin Verkehrsbetrieb), Bürgermeister Klaus Schneeberger und Infrastrukturstadtrat LAbg. Franz Dinhobl.  | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller

Öffentlicher Verkehr
Neuer Rekord bei Fahrgastzahlen in Wiener Neustadt

Erstmals 7 Millionen Fahrgäste in den Bussen im Jahr 2023 Enorme Steigerung auch beim Anrufsammeltaxi „MaXi TAXi“ WIENER NEUSTADT(Red.). Neue Rekorde beim öffentlichen Verkehr in Wiener Neustadt: Mit den Bussen des Verkehrsbetriebes fuhren im Jahr 2023 erstmals 7 Millionen Fahrgäste. Zudem ist das Anrufsammeltaxi „MaXi TAXi“ nun bei den Bürgerinnen und Bürgern angekommen – von Jänner 2023 bis Jänner 2024 wurden über 6.000 Personen befördert. „Die Förderung und Weiterentwicklung des öffentlichen...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Bürgermeister Matthias Stadler, Nadin Kranabetter (Stadtplanung), Stadtrat Klaus Otzelberger, VOR-Geschäftsführer Karin Zipperer und Wolfgang Schroll, Michael Weissmann (GF Dr. Richard NÖ & OÖ), Christian Dechet (GF-Stv. Dr. Richard NÖ & OÖ) und Vizebürgermeister Harald Ludwig freuen sich über die Rekordzahl an Fahrgästen. | Foto: Arman Kalteis
Aktion 2

LUP-Bus erfolgreich unterwegs
Fünf Millionen Fahrgäste in einem Jahr

In St. Pölten feiert man einen Rekord: Denn der LUP konnte seit 2007 seine Fahrgäste mehr als verdoppeln. ST. PÖLTEN. Vor der Einführung des LUP im Jahr 2007 konnte das St. Pöltner Stadtbussystem 2,45 Millionen Fahrgäste im Jahr verzeichnen. Seither hat sich diese Zahl mehr als verdoppelt. Die Jahresbilanz stellt es unter Beweis Der St. Pöltner Stadtbus ist 2023 beliebter denn je. Rund 5 Millionen Fahrgäste nutzten die 13 Linien des LUP, die auf einem 126,5 km langen Streckennetz mittlerweile...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: Bruno Germany/Pixabay
2

Leserbrief
Fahrplanwechsel - ein Hohn für die ganze Region

BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die BezirksBlätter-Redaktion erreichte folgender Leserbrief von Kurt Lobenschuss zum Fahrplanwechsel 2023/24 und dessen Auswirkungen auf den Bezirk und speziell auf die HTL Karlstein. Wenn man an dem einen Ende zieht, wird es am anderen kürzer werden – so kann man die Änderungen im Busfahrplan kurz treffend umschreiben. Es ist ein Fahrplansystem, das im dünn besiedelten Raum keine Berechtigung hat, weil es den Bedarf unberücksichtigt lässt. Die Erreichbarkeit der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Pixabay
4

VCÖ-Studie
VCÖ fordert bessere Mobilität in den Regionen

Bei der Erreichbarkeit von Niederösterreichs regionalen Zentren mit der Bahn gibt es sehr große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. NÖ. Wiener Neustadt ist vor Baden und Mödling Österreichs am besten mit der Bahn erreichbares regionales Zentrum. Zwettl und Waidhofen/Thaya wiederum zählen zu den zwölf regionalen Zentren, wo es keine Bahn gibt. Mit Linienbussen sind alle regionalen Zentren erreichbar, in jedem zweiten gibt es ein Mikro-ÖV Angebot. Die Mobilitätorganisation VCÖ...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Sabine Zuklin bei ihrer Erklärung von einem E-Bus. | Foto: Grüne Klosterneuburg
3

Elektromobilität
Ausflug mit dem Elektro-Bus über den Kahlenberg

Eingeladen wurde zu einer Probefahrt mit und zu Infos über das Thema Elektro-Bus. KLOSTERNEUBURG. Sabine Zuklin erklärte die Vorteile, Möglichkeiten und derzeit noch bestehende Hindernisse dieser umweltfreundlichen Mobilität. Bei Kaffee und Kuchen wurden Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht. Höhepunkt der Veranstaltung war eine Probefahrt auf den Kahlenberg, bei der die Teilnehmer die Leistung und den Komfort des Elektro-Busses erleben konnten. Dabei ging es leise und ohne Gestank mit...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Leider kamen in Niederösterreich aber 24 Kinder bei Verkehrsunfällen ums Leben, fast 4.500 wurden verletzt.  | Foto: pexels
5

In acht Bezirken
Kein tödlicher Kinderunfall in den letzten 10 Jahren

Wenn es um tödliche Kinderunfälle im Straßenverkehr geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: Null. Dieses Ziel haben in den vergangenen zehn Jahren in Niederösterreich die vier Statutarstädte (St. Pölten, Krems, Waidhofen/Ybbs und Wiener Neustadt) und acht Bezirke erreicht.  NÖ. Das Ziel "kein tödlicher Kinderunfall im Straßenverkehr" haben in den vergangenen zehn Jahren die Statutarstädte St. Pölten, Wr. Neustadt, Krems und Waidhofen/Ybbs erreicht sowie die Bezirke Amstetten, Gmünd, Horn, Krems...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Busschule des AUVA+KFV
Sicheres Busfahren an der Volksschule Höflein

Sicheres Busfahren will geübt sein! Deshalb gastierte die von AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) durchgeführte Aktion „Meine Busschule“ kürzlich an der Volksschule Höflein. HÖFLEIN. Ziel der Aktion ist die Sensibilisierung der Kinder für die Herausforderungen bei der Schulbusbenutzung. Außerdem sollen adäquate und sichere Verhaltensweisen auf dem Weg von und zur Haltestelle, im Bereich der Haltestelle sowie während der Benutzung des...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Die Vermessungsarbeiten sind voll im Gange. Gute und genaue Planung ist Bürgermeister Horst Gangl immer wichtig. | Foto: Gangl
3

Modern und serviceorientiert
Ernstbrunn bekommt einen Autobusterminal

Es ist die letzte Baustelle, die Horst Gangl als Bürgermeister von Ernstbrunn "eröffnen" wird – der Autobusterminal am Hauptplatz. BEZIRK KORNEUBURG | ERNSTBRUNN. Modern soll er werden und gleichzeitig eine Visitenkarte der Marktgemeinde. "Wir können die Bürgerinnen und Bürger nur zum Umstieg und zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel bewegen, wenn wir auch eine moderne, serviceorientierte und alltagstaugliche Infrastruktur zur Verfügung stellen", ist Gangl überzeugt. Der Terminal soll...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter der Busfirmen Dr. Richard und Zuklin führten Bürgermeister Matthias Stadler, Vizebürgermeister Harald Ludwig und Matthias Weiländer von der Marketing St. Pölten GmbH Gespräche über den möglichen Fahrplan und geeignete Gefährte für den Probebetrieb.  | Foto: Vorlaufer

Gratis Nahverkehr für Zentrum im Test
Mit dem Mini-Bus durch die Stadt

Bequem und kostenlos kann man künftig mit dem Stadt-Shuttle durch die Innenstadt pendeln. Im August startet der Probebetrieb mit zwei Niederflurbussen, welche vom Bahnhof durch die Innenstadt bis hin zum Landhaus verkehren sollen. ST. PÖLTEN. Bürgermeister Matthias Stadler hält die Motivation für den neuen Innenstadt-Shuttle fest: „Wir wollen den öffentlichen Verkehr noch weiter ausbauen und setzen dabei auch ein klares Signal für Handel, Gastronomie, Tourismus und Kultur in unserem barocken...

  • St. Pölten
  • Caro Fegerl
Öffis sollen attraktiver werden. | Foto: pixabay.com

Ab April
Stadttaxi wird günstiger

PURKERSDORF (pa). Das Anrufsammeltaxi ergänzt in Purkersdorf den öffentlichen Verkehr. Um das Angebot noch attraktiver zu machen, übernimmt nun das Land Niederösterreich ab April den Komfortzuschlag. Es fällt also der VOR Tarif, der zu bezahlen war, weg. So soll ein einheitliches Mobilitätssystem in ganz Niederösterreich geschaffen werden. Konkret beläuft sich der Komfortzuschlag auf 60 Cent pro Fahrt.

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Bei der Verteilaktion am Bahnhof Gmünd: GR Josef Rossmanith, GR Helga Schippany, GR Michael Glaser, Petra Rossmanith, LAbg. Margit Göll, Gemeindeparteiobmann Martin Preis, Bgm. Helga Rosenmayer, StR Jürgen Trsek und GR Franz Breiteneder (v.l.).  | Foto: Volkspartei Niederösterreich

Fahrplanumstellung
Göll: "Öffentlicher Verkehr wird noch bequemer und besser"

Die Volkspartei informierte im Bezirk Gmünd über die Änderungen bei Bus und Bahn. Die Fahrplanumstellung bringe auch für die Gmünder Verbesserungen, so Landtagsabgeordnete Göll. BEZIRK GMÜND. Wie berichtet, gelten ab 11. Dezember neue Fahrpläne für Bus und Bahn. "Diese Umstellung bringt noch bessere Verbindungen für den öffentlichen Verkehr im Bezirk Gmünd", erklärte Margit Göll am Bahnhof Gmünd, wo die Volkspartei die Landsleute mit einer Steckkarten-Aktion über die Neuerungen informierte....

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Pendler und Öffi-Nutzer berichten von verpassten Anschlussbussen am Bahnhof bei einer Verspätung des Zugs. | Foto: privat
Aktion

Gmünd
Bei Zug-Verspätung am Bahnhof gestrandet

Hat der Zug Verspätung und ist der Anschlussbus weg, stehen Pendler vor einem Problem. BEZIRK. Wenn der Zug Verspätung hat und der Bus weg ist, steht man ohne Anschluss da. Von derartigen Situationen berichten derzeit Pendler und Öffi-Nutzer. Wie zum Beispiel Walter Kühner, der vom Bahnhof Gmünd nach Weitra fahren wollte. Sein Zug war um sechs Minuten verspätet und kam genau zum Abfahrtszeitpunkt des Anschlussbusses um 8.48 Uhr an. Seine Frau und er sind zwar zum Busbahnhof gelaufen, aber der...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Foto: VOR-Fahrplan

Verkehr verkehrt
Anschlussbus im Fahrplan, aber dennoch ist der Bus weg

Schlanke Anschlüsse sind zwar schön, aber wenn sie zu knapp sind, dann fallen sie bei einer Verspätung weg. Seit 4. Juli 2022 gibt es zwar mehr Anschlussverbindungen ab Bahnhof Gmünd nach Weitra, aber wenn der Zug Verspätung hat und der Bus nicht wartet, steht man erst recht ohne Anschluss da. Die Busse in Gmünd Bf nach Weitra haben Mo–Fr 6 Minuten Übergangszeit. Hat der Zug 5–6 Minuten Verspätung ist der Bus weg und man muss unter Umständen 1–2 Stunden auf den nächsten warten, so zum Beispiel...

  • Gmünd
  • Walter Kühner
Welser-Mitarbeiter Gerhard Schmid benutzt die Öffis. | Foto: NÖ.Regional/Puchner

Öffentlicher Verkehr
Mit dem "Schichtbus" zum Arbeitsplatz in Gresten

Abgestimmtes Öffi-Angebot für die Region: Die Regionalbuslinie 655 fährt stündlich zwischen Scheibbs und Göstling an der Ybbs, verkehrt zusätzlich zum Schichtwechsel der Firma Welser Profile GmbH und ist mit der Erlauftalbahn in Scheibbs abgestimmt. REGION. Die Parkplatzsuche vor dem Arbeitsplatz ist meist keine einfache. Mit durchdachten Lösungen ist es aber dennoch möglich, unkompliziert, unabhängig vom Wetter und klimafreundlich zum Arbeitsplatz zu gelangen. Flächendeckende Mobilität Seit...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
AK Zwettl Bezirksstellenleiter Jürgen Binder, AKNÖ Direktorin-Stellvertreter Christian Farthofer, Kammerrat Josef Wiesinger und AKNÖ Präsident Markus Wieser (v.l.) | Foto: Georges Fischer

Arbeiterkammer
'Upgrades' für öffentlichen Verkehr im Waldviertel gefordert

Die Arbeiterkammer (AK) Niederösterreich präsentierte am Dienstag, 29. März die Ergebnisse der Verkehrsstudie der TU Wien für einen klimafitten öffentlichen Verkehr in der AK Bezirksstelle Zwettl. WALDVIERTEL. „Der öffentliche Verkehr (ÖV) spielt eine bedeutende Rolle in der Versorgungssicherheit und für den Klimaschutz. Wenn man den Arbeitnehmern immer wieder ausrichtet, sie mögen doch auf den öffentlichen Verkehr umsteigen, dann muss es dafür auch das Angebot geben“, betonte AKNÖ-Präsident...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Vizebürgermeister Armin Bahr, Hubert Fuchsluger (Nbus), Gemeinderat 
Karl-Heinz Knoll, Bürgermeister Mag. Werner Krammer und Gemeinderat Gjavit 
Shabanaj (Nbus)(v.l.).

Neue Bushaltestelle für die Waidhofner

WAIDHOFEN. Nach nur wenigen Wochen Bauzeit zieht in der Waidhofner Innenstadt mit der neuen Bushaltestelle ein Stück mehr Lebensqualität ein. Ab 3. November geht sie offiziell in Betrieb und ermöglicht so attraktiven öffentlichen Verkehr mitten im Stadtzentrum. „Die neue Bushaltestelle am Unteren Stadtplatz bietet einen komfortablen, barrierefreien Zugang zu den Bussen und wird durch eine in die Stadtplanung eingebundene Gestaltung sowie Begrünungselementen zur Wohlfühloase“, betont...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Bgm. Dominic Litzka, Radbeauftragte Julia Beckel, Landesrat Martin Eichtinger, Andreas Zbiral und Walter Kirchler, NÖ.Regional
10

Mobilität ist nicht immer an das eigene Auto gebunden
Vieles führt von A nach B

WOLKERSDORF (gdi). Mobilität spielt eine große Rolle für die Attraktivität eines Wohnorts im ländlichen Raum. Zusammen mit dem Land Niederösterreich, dem Verkehrsverbund Ost-Region und weiteren Partnern bietet das Pilotprojekt „LISA“ in 11 Gemeinden der Bevölkerung ein Angebot, das mit einem Mix aus öffentlichem Verkehr und E-Carsharing Personen für Alternativen zur routinemäßigen Fahrt mit dem eigenen Auto begeistern will. "Ein Umstieg auf Öffis braucht Zeit“, stellt Bürgermeister Dominik...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Die Gemeinde macht mobil: Die Vereinsmitglieder von "Emil" in Winklarn springen dort ein, wo es der öffentliche Verkehr nicht kann.
2

Elektrisch
Winklarn fährt jetzt mit "Emil"

Mit März startete in Winklarn der Fahrtendienst "Emil" (Elektromobilität im ländlichen Raum). WINKLARN. "Menschen, die kein Auto haben, werden so wieder mobil und sind nicht mehr so eingeschränkt. Das Ganze ist auf Vereinsbasis aufgebaut", so Vereinsobmann Josef Kerschbaumer. Derzeit gibt es 30 Mitglieder und elf Fahrer. Die Fahrer übernehmen pro Monat drei bis vier Schichten zu je drei Stunden. Als Gegenleistung haben die ehrenamtlichen Fahrer die Möglichkeit, den "Emil" einmal am Wochenende...

  • Amstetten
  • Philipp Pöchmann
2

Mobil in Klosterneuburg
Mehr Busse während Hangbrückensanierung

KLOSTERNEUBURG. Für die Zeit der Heiligenstädter Hangbrückensanierung von voraussichtlich Ende April 2020 bis Dezember 2021 sind Verzögerungen im Individualverkehr zwischen Klosterneuburg und Wien nicht auszuschließen, da im Baustellenbereich je eine Fahrspur pro Richtung wegfällt. Auch die Regionalbusse des VOR werden von etwaigen Staus betroffen sein. Damit Nachteile für Fahrgäste hintangehalten werden, werden einerseits Busspuren vor dem Baustellenbereich geschaffen und andererseits rückt...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Anbindung der Erlauftalbahn an die Mariazellerbahn. | Foto: Georg Huemer
1 2

Mobil im Bezirk Scheibbs
Bus von Frankenfels nach Scheibbs verbindet zwei Bahnen

Der Bus von Laubenbachmühle nach Scheibbs verbindet die Mariazellerbahn mit der Erlauftalbahn. REGION. Im September ist eine öffentliche Busverbindung zwischen dem Laubenbachmühle und Scheibbs eingerichtet worden. Der lange geforderte öffentliche Anschluss der Erlauftal- an die Mariazellerbahn ist damit wahr geworden. Fahrplanänderung im Dezember "Es liegt nun an uns, diese Verbindung auch zu nutzen", so der Frankenfelser Bürgermeister Franz Größbacher. Achtung – im Dezember 2019 wird es bei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll. | Foto: NLK/Filzwieser

Investitionen
Von St. Pölten nach Krems – Die Elektrifizierung soll rascher erfolgen

Gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Ost-Region will das Land Niederösterreich noch mehr Fahrgäste in die Busse und Bahnen  bringen. ST. PÖLTEN. Die vor Kurzem präsentierte Mobilitätserhebung zeigt: Die Angebote im öffentlichen Verkehr werden so oft und so intensiv genutzt wie nie zuvor. „NÖ will eine echte Mobilitätswende ermöglichen und weiter in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs investieren. Alleine im kommenden Jahr 2020 werden 40 Prozent mehr Budget für Öffi-Angebote zur Verfügung stehen....

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und LAbg. Margit Göll teilten VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll die Anliegen und Probleme mit. | Foto: Büro LR Schleritzko

Bezirk Gmünd
Erste Lösungen im Bus-Chaos

Einige besonders drängende Probleme im Bezirk Gmünd konnten mittlerweile behoben werden. BEZIRK GMÜND. Änderungen im Busfahrplan haben mit Schulstart im Bezirk Gmünd, wie auch im restlichen Waldviertel, für Probleme gesorgt. Besonders groß war die Aufregung etwa in der Gemeinde Großdietmanns, wo es für die Kinder aus Ehrendorf und Wielands plötzlich keinen Bus mehr zur Volksschule gab. Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) nannte ein "folgenschwerens Kommunikationsproblem" als Grund und sicherte...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner

Waldviertel
Was hat die Busneuordnung im Waldviertel gebracht?

Die vom Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) und der Nö. Landesregierung groß angekündigte Busneuordnung im Waldviertel am 5. August 2019 brachte neben neuen, einheitlich dreistelligen Linienbezeichnungen Taktverdichtungen auf den zwei Hauptachsen, aber auch eine Reihe von Verschlechterungen. Auf den zwei Hauptachsen Stundentakt Mo–Fr, am Wochenende 2-stündlich Die Linie 170 Krems – Zwettl – Gmünd (vormals WA1) und die Linie 180 Horn – Göpfritz – Waidhofen (vormals WA2) verkehren jetzt werktags...

  • Gmünd
  • Walter Kühner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.