öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Immer mehr Menschen legen kürzere Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück.  | Foto: PantherMedia - ArturVerkhovetskiy
3

Mobilitätsleitbild 2035
Land OÖ will motorisierten Individualverkehr reduzieren

Das Land OÖ erstellte  in Zusammenarbeit mit Fachabteilungen, Regionen und Experten das Mobilitätsleitbild 2035, das die langfristige Strategie und konkrete Maßnahmen der Verkehrspolitik skizzieren soll.  OÖ. "Der öffentliche Verkehr wird das Rückgrat unserer Mobilität", sagt Verkehrs-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) bei der Präsentation des Mobilitätsleitbildes 2035 im Linzer Landhaus. Die Gründe dafür liegen einerseits im demografischen Wandel, als auch im sich verändernden...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Auch heuer können in Ebensee wieder zwei Schnuppertickets für den Öffentlichen Verkehrs ausgeliehen werden. | Foto: panthermedia.net/william87

Öffentlicher Verkehr
Mit dem Schnupperticket gratis von Ebensee nach Linz

Von 1. September bis 31. Oktober bietet die Gemeinde Ebensee am Traunsee wieder zwei Schnuppertickets für den öffentlichen Verkehr (Zug, Bus, Straßenbahn) von Ebensee nach Linz zum Nulltarif an. EBENSEE. „Wir freuen uns, dass dieses Angebot der Gemeinde in den Vorjahren so stark genutzt wurde und wir sind zuversichtlich, dass auch heuer wieder viele EbenseerInnen die Möglichkeit ergreifen, um die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs kennen zu lernen“, zeigen sich die Mitglieder des...

  • Salzkammergut
  • Andrea Krapf
Ebelsberg war ein Nadelöhr im Verkehr. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1950er: öffentlicher Verkehr in Ebelsberg

Ebelsberg war lange ein verkehrstechnisches Nadelöhr: An der Wiener Straße beim Fadingerplatz mussten sich die Fahrzeuge aneinander vorbei zwängen. Seit 1913 war die Lokalbahn nach St. Florian unterwegs, und ab 1929 fuhr die Straßenbahn nach Ebelsberg. Beide Linien wurden im Zuge der Errichtung der neuen Traunbrücke 1973 eingestellt. Erst 2001 wurde Ebelsberg wieder an das Straßenbahnnetz angeschlossen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Gespräch mit Fahrgästen. | Foto: OÖVV

Britische Studie
Wenig Ansteckungsgefahr in Öffis

Viele Menschen fürchten sich offenbar vor einer Corona-Infektion in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine britische Studie zum Thema zeigte nun ein überraschendes Ergebnis. UK/OÖ. Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs hat laut Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner seit Beginn der Pandemie deutlich abgenommen. Der Grund ist für Steinkellner klar: die Angst vieler Menschen, sich in Bahn, Bus oder Straßenbahn mit dem Corona-Virus zu infizieren. Ausgerechnet aus Großbritannien kommt nun...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Linie 12 soll das Nordbahn- mit dem Nordwestbahnviertel verbinden. Die Inbetriebnahme des ersten Abschnitts (Vorgartenstraße bis Rebhanngasse) ist für 2023 geplant. | Foto: Piroutz/APA
4 4

Pläne für Straßenbahnlinie 12
Neue Bim vereint Leopoldstadt und Brigittenau

Vorgartenstraße bis Wallensteinstraße: Die neue Linie 12 soll die Entwicklungsgebiete Nord- und Nordwestbahnhof verbinden. Die Fertigstellung des ersten Abschnitts ist bis 2023 geplant. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Die Leopoldstadt und die Brigittenau wachsen. Grund dafür sind nicht zuletzt die Entwicklungsgebiete Nord- und Nordwestbahnhof. Für Lebensqualität in den neuen Grätzeln braucht es nicht nur Ärzte und Schulen, sondern auch eine gute Infrastruktur. Letzteres soll die neue Straßenbahnlinie...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Radabstellboxen in Eferding sind ein Beispiel von 146 im Bundesland. | Foto: Land OÖ/Abteilung GVÖV
1

Steinkellner
146 Fahrradboxen sorgen für sicheres Fahrradparken

Fahrradboxen schützen vor Vandalismus, Beschädigung und Diebstahl. In Oberösterreich wurden mittlerweile 146 Fahrradboxen an Bahnhöfen, Busterminals und Straßenbahnhaltestellen verbaut. Darauf weist jetzt Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner hin. Laut ihm würden Menschen, die ihr Fahrrad in Sicherheit wissen, auch gerne den öffentlichen Verkehr nutzen. OÖ. Fahrradabstellanlagen seien eine wichtige Komponente für die Vernetzung der Mobilitätsformen, berichtet jetzt Infrastrukturlandesrat...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Mit umfangreichen Verkehrsbehinderungen ist am 15. April in Linz zu rechnen. Den Plan finden Sie auch auf www.linzmarathon.at | Foto: DORIS/Land OÖ
2

Die wichtigsten Verkehrsinfos zum Linz Marathon 2018

Vor allem Autofahrer müssen sich am Wochenende auf zahlreiche Straßensperren und Umleitungen einstellen. Auch zahlreiche Öffis sind betroffen. Am 15. April geht der traditionelle Linz Donau Marathon in seine bereits 17. Auflage. Während bis zu 20.000 Läufer durch die Stadt hetzen, heißt es für viele Autos und Öffis: Stillstand. Die Laufveranstaltung wird zahlreiche Straßensperren, besonders im und um das Linzer Stadtzentrum, nach sich ziehen. Hier finden Sie die wichtigsten Infos auf einen...

  • Linz
  • Nina Meißl
An den Adventwochenenden und am 8. Dezember werden die Intervalle einiger Linien verstärkt. | Foto: Linz AG

Bus und Bim fahren im Advent öfter und länger

Wer in der Linzer Innenstadt seine Weihnachtseinkäufe erledigen möchte, muss nicht unbedingt auf das Auto zurückgreifen. Eine stressfreie An- und Rückfahrt gelingt am besten mit den Öffis. Dafür verlängert die Linz AG an den Einkaufssamstagen die Betriebszeiten der Linzer Stadtteillinien. Konkret fahren die Linien 101, 102, 103, 104, 105, 106 und 107 bis 18 anstatt nur bis 14 Uhr. Für alle Familien, die etwa den "Advent wie im Märchen" in der Grottenbahn besuchen wollen, verkehrt an den ersten...

  • Linz
  • Nina Meißl
Es spießt sich bei der Einbindung der Mühlkreisbahn. Der Landesrechnungshof prüft das Projekt. | Foto: Schöttl

Linzer U-Bahn verzögert sich

Weil die Beteiligung des Landes noch nicht fix ist, pausiert die Stadtregierung die Planung der zweiten Schienachse. Nun braucht es Übergangslösungen. Jahrelang wurde über die zweite Schienenachse durch den Linzer Osten verhandelt. Im Herbst einigten sich Stadt und Land auf die Finanzierung der dafür notwendigen neuen Donaubrücke. Nun muss weiter auf den Spatenstich der darüber verlaufenden zweiten Schienachse gewartet werden. Ende Oktober kündigte der Landesrechungshof eine Prüfung der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Verantwortlichen der Gemeinde Pasching bemühen sich schon lange um eine einheitliche Kernzonenregelung. | Foto: Gemeinde Pasching

Pasching will in eine "Zone"

Noch gibt es keine einheitliche Kernzonenregelung für Pasching PASCHING (red). Pasching-Ort liegt im Gegensatz zu den anderen Ortschaften Langholzfeld, Wagram und Thurnharting nicht in der Kernzone des oberösterreichischen Verkehrsverbundes. Für Bewohner von Pasching-Ort muss für die ÖBB, den Flughafenbus bzw. zur Weiterfahrt innerhalb von Linz ein anderes Ticket gewählt werden. Mit der Inbetriebnahme der Straßenbahnlinie bis zum Schloss Traun wurde dieses Problem noch deutlicher. „Ich werde...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz

Voller Fokus auf öffentlichen Verkehr

Im Bezirk Linz-Land laufen derzeit Arbeiten zum Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes. TRAUN/WILHERING (wom). Das größte Projekt ist die Verlängerung der Straßenbahnlinie 3 Richtung Traun. "Wir befinden uns im ersten Bauabschnitt, von der Haltestelle Leonding/Doblerholz bis zur Trauner Kreuzung, welcher rund 2,7 Kilometer lang ist. Die Arbeiten verlaufen bis dato problemlos und wir sind voll im Zeitplan", erklärt Klaus Hölzl von der Abteilung Gesamtverkehrsplanung des Landes OÖ. "Bis 18....

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: Panthermedia.net/auremar
2

ÖH: Studententicket nach Vorbild des Jugendticket NETZ muss her

"Die JKU ist eine Pendleruni – die Fahrt zur Universität muss daher für alle leistbar sein." Das sagt Michael Obrovsky, Vorsitznder der Hochschülerschaft an der Kepleruniversität. Seine Forderung: ein günstiges Studententicket nach dem Vorbild des "Jugendticket NETZ". Dieses kostet 60 Euro pro Jahr. Die Verhandlungen mit Landespolitikern laufen seit einem halben Jahr. Bislang ergebnislos. Obrovsky: "An keiner anderen Universität in Österreich kommen so viele Studenten aus umliegenden Bezirken....

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Erich Haider, Vizebürgermeisterin Karin Hörzing, Alois Froschauer, Jank Sabrina (LINZ AG-Mitarbeiterin), Bürgermeister Klaus Luger. | Foto: LINZ AG
3

Linz Linien mieten sich am Hauptplatz ein

Die Linz Linien haben seit heute ihr Infocenter am Hauptplatz. Das 300 Quadratmeter große gemietete Ticketbüro sei in optimaler Lage und liege "direkt im Herzen von Linz". Das Kundenzentrum hat montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr geöffnet, am Freitag von 8 bis 13 Uhr. Die angrenzende Tourist-Info der Stadt Linz erteilt auch am Wochenende Auskünfte zur Pöstlingbergbahn und Grottenbahn. „Die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden stehen im Zentrum unserer Arbeit. Unser Ziel ist die laufende...

  • Enns
  • Oliver Koch

Mehr als zwei Drittel fahren mit dem Auto

Jeder Oberösterreicher ist pro Werktag durchschnittlich 3,3 Mal unterwegs und das für 67 Minuten. Die durchschnittliche Gesamtwegelänge beträgt dabei zwölf Kilometer. Diese Zahlen der oberösterreichischen Verkehrserhebung aus dem Jahre 2012 präsentierten heute Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl und Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer. In Summe legen die Oberösterreicher 3,66 Millionen Wege pro Werktag zurück. Ein Plus von 18 Prozent gegenüber der Erhebung aus dem Jahr 2001. Aufgeteilt...

  • Linz
  • Oliver Koch

Landesregierung beschließt Finanzierung des Jugendtickets

In der Sitzung vom 13. Mai hat die Oö. Landesregierung den Antrag auf Finanzierung des Jugendticket NETZ, das in den vergangenen Wochen für viel Gesprächsstoff gesorgt hat, einstimmig beschlossen. Über diesen Beschluss wird am Donnerstag, 16. Mai, im Landtag endgültig abgestimmt. "Es freut mich, dass auf meine Initiative hin die Übernahme der Zusatzkosten, die rund 40 Prozent der Gesamtkosten ausmachen, einstimmig beschlossen wurde. Somit können ab September unsere Schüler und Lehrlinge um 60...

  • Linz
  • Oliver Koch
Landesrat Reinhold Entholzer, Familienminister Reinhold Mitterlehner, Bildungslandesrätin Doris Hummer und Landeshauptmann Josef Pühringer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Binder
2

Jugendticket ab September

OÖ (ok). Ab September gibt es um 60 Euro ein Jugendticket für sämtliche öffentliche Verkehrsmittel in Oberösterreich. Es gilt für Schüler und Lehrlinge bis 24 Jahre und gilt bis jeweils 31. August des Folgejahres. 60 Prozent der dafür notwendigen Kosten übernimmt der Bund, 40 Prozent das Land. Der maximale Haftungsrahmen liegt bei 6,9 Millionen Euro. Ergibt für das Land eine Summe von 2,76 Millionen Euro. In Oberösterreich können dieses Ticket 208.741 Schüler und 27.361 Lehrlinge in Anspruch...

  • Linz
  • Oliver Koch

Demonstration unterbricht öffentlichen Verkehr

Straßenbahnlinien 1, 2 und 3, sowie die Buslinien 26 und 27 sind heute davon betroffen. Heute veranstaltet die Gewerkschaft der Privatangestellten eine Demonstration, die vom Pfarrplatz über den Hauptplatz und den Graben führt. Die Demonstration beginnt um circa 14.30 Uhr. Es wird mit etwa 2000 Personen gerechnet. Aus diesem Grund werden im Bereich Hauptplatz die Straßenbahnlinien 1, 2 und 3 bei Marschlücken durchgeschleust und im Bereich Schmidtorstraße während des Durchmarsches angehalten....

  • Linz
  • Oliver Koch
5 14

Verschrottung alter Straßenbahngarnituren der Linz Linien

Seit Oktober 2011 werden die Straßenbahnen der dritten Generation bei der Linz Ag Linien in der Remise Kleinmünchen verschrottet. Die "alten" Straßenbahnen wären durchaus noch einsatzbereit, doch wegen der raschen Anlieferungen der neuen Flexity- Cityrunner werden bis Ende August 2012 alle hochflurigen Gelenketriebwagen der Straßenbahnen den Weg zum Altmetall finden. Baujahr der Garnituren ist/war 1986 bzw. 1985. Die neuen Flexity-bims bieten im Gegensatz zu den "alten" GTWs einen 100%igen...

  • Linz
  • Dj Jumper

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.